B&J Powernet
Hallo,
habe nun begonnen im Obergeschoss EIB/KNX TP zu installieren.
Siehe auch hier (https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...x-kabel-2.html)
Soweit keine Probleme!
Bevor ich nun im Untergeschoss mit der Alternative A) "Twisted Pair" so weiter mache wie im Obergeschoss, möchte ich noch mal Alternative B) (B&J Powernet" diskutieren.
Alternative A)
UP Jalousieaktor (1fach mit drei Binäreingängen für Rolladentaster) von Gira/Merten u. Co. (sind doch alle geich, oder?!) verbunden über KNX/EIB-Kabel welches parallel zur jetzigen Installation im vorhanden Leerrohr zur Unterverteilung zu führen ist. Von dort aus bin ich felxibel ... :-)
Bei den UP-Dosen handelt es sich um Dosen mit 60er Tiefe. Für den Aktor und Taster also genug Raum.
Alternative B)
Einsatz von B&J Powernet. Die Jalousieaktoren werden in diesem Fall in den Rolladenkasten installiert. Es wird ein Medienkoppler benötigt. Diese Lösung ist natürlich (auf Grund der teuren Aktoren und des Medienkopplers) nicht unwesentlich teurer.
Gundsätzlich hätte ich gerne gewußt wie eine Reihenschaltung von Schaltsensor zu Schaltsensor (in meinem Fall besser von Jalousieaktor zu Jalousieaktor) "live" aussieht. Hat oder kann einer vielleicht mal ein Bild einstellen, der so etwas schon mal gemacht hat?
Vielen Dank!
Weiterhin würde ich mich freuen, wenn einer über seine Erfahrung zu B&J Powernet in Verbindung mit einer klassischen EIB/KNX TP-Installation berichten könnte.
Auch hierzu vorab schon einem vielen Dank!
beginner01
Hallo,
habe nun begonnen im Obergeschoss EIB/KNX TP zu installieren.
Siehe auch hier (https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...x-kabel-2.html)
Soweit keine Probleme!
Bevor ich nun im Untergeschoss mit der Alternative A) "Twisted Pair" so weiter mache wie im Obergeschoss, möchte ich noch mal Alternative B) (B&J Powernet" diskutieren.
Alternative A)
UP Jalousieaktor (1fach mit drei Binäreingängen für Rolladentaster) von Gira/Merten u. Co. (sind doch alle geich, oder?!) verbunden über KNX/EIB-Kabel welches parallel zur jetzigen Installation im vorhanden Leerrohr zur Unterverteilung zu führen ist. Von dort aus bin ich felxibel ... :-)
Bei den UP-Dosen handelt es sich um Dosen mit 60er Tiefe. Für den Aktor und Taster also genug Raum.
Alternative B)
Einsatz von B&J Powernet. Die Jalousieaktoren werden in diesem Fall in den Rolladenkasten installiert. Es wird ein Medienkoppler benötigt. Diese Lösung ist natürlich (auf Grund der teuren Aktoren und des Medienkopplers) nicht unwesentlich teurer.
Gundsätzlich hätte ich gerne gewußt wie eine Reihenschaltung von Schaltsensor zu Schaltsensor (in meinem Fall besser von Jalousieaktor zu Jalousieaktor) "live" aussieht. Hat oder kann einer vielleicht mal ein Bild einstellen, der so etwas schon mal gemacht hat?
Vielen Dank!
Weiterhin würde ich mich freuen, wenn einer über seine Erfahrung zu B&J Powernet in Verbindung mit einer klassischen EIB/KNX TP-Installation berichten könnte.
Auch hierzu vorab schon einem vielen Dank!
beginner01
Kommentar