Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dezentrale Aktoren - Alternativen?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    B&J Powernet

    Hallo,

    habe nun begonnen im Obergeschoss EIB/KNX TP zu installieren.
    Siehe auch hier (https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...x-kabel-2.html)

    Soweit keine Probleme!

    Bevor ich nun im Untergeschoss mit der Alternative A) "Twisted Pair" so weiter mache wie im Obergeschoss, möchte ich noch mal Alternative B) (B&J Powernet" diskutieren.

    Alternative A)
    UP Jalousieaktor (1fach mit drei Binäreingängen für Rolladentaster) von Gira/Merten u. Co. (sind doch alle geich, oder?!) verbunden über KNX/EIB-Kabel welches parallel zur jetzigen Installation im vorhanden Leerrohr zur Unterverteilung zu führen ist. Von dort aus bin ich felxibel ... :-)
    Bei den UP-Dosen handelt es sich um Dosen mit 60er Tiefe. Für den Aktor und Taster also genug Raum.

    Alternative B)
    Einsatz von B&J Powernet. Die Jalousieaktoren werden in diesem Fall in den Rolladenkasten installiert. Es wird ein Medienkoppler benötigt. Diese Lösung ist natürlich (auf Grund der teuren Aktoren und des Medienkopplers) nicht unwesentlich teurer.

    Gundsätzlich hätte ich gerne gewußt wie eine Reihenschaltung von Schaltsensor zu Schaltsensor (in meinem Fall besser von Jalousieaktor zu Jalousieaktor) "live" aussieht. Hat oder kann einer vielleicht mal ein Bild einstellen, der so etwas schon mal gemacht hat?

    Vielen Dank!

    Weiterhin würde ich mich freuen, wenn einer über seine Erfahrung zu B&J Powernet in Verbindung mit einer klassischen EIB/KNX TP-Installation berichten könnte.

    Auch hierzu vorab schon einem vielen Dank!

    beginner01

    Kommentar


      #17
      Hoi Kollege..

      Powernet hab ich in 20 Jahren nie verarbeitet.

      Serienschaltung? KNX ist ein Bussystem, also werden die Daten auf einem Datenbus(kabel) an alle Teilnehmer gesendet. Das/die Gerät/-e welche auf ein bestimmtes Telegramm hören und etwas "tun" sollen, fischen sich die Daten vom Bus.

      Die Verlegung des Kabels ist "egal", Hauptsache in jeder Dose ist mindestens 1x das Grüne Kabel drin. Es ist alles erlaubt, Reihenschaltung, Stichleitung, Stern, Baum, Kreuz und Quer, einfach der kürzeste Weg - nur Ring nicht.

      Verklemmen ist auch extrem einfach: Rot auf Rot und Schwarz auf Schwarz. Keinen Schirm anschliessen. Die beiden anderen Adern - weiss und gelb - sind für zusätzliche Versorgungsspannungen bis max. 24 V (SELV).

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        Danke

        Hallo Peter,

        hab ich was von Serienschaltung gesagt. Wenn dem so ist, dann entschuldige die Begrifflichkeit. Ich meinte natürlich in Reihe geschaltet.

        An alle:
        Bzgl. B&J Powernet - andere Meinungen?!

        Kommentar


          #19
          Hoi..

          was ist der Unterschied zwischen Serienschaltung und Reihenschaltung?

          Das Gegenteil von Serienschaltung ist Parallelschaltung. oder?

          (Physik 5. Klasse Walldorfschule zum Selberbauen) :-)

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #20
            Lass das mit dem Powernet mal lieber nach, dies wurde in den 80er Jahren mal von B&J eingeführt.
            In meiner Lehrzeit haben wir das auch nur ein oder zweimal verbaut.
            Soviel ich weiß ist B&J auch der einzige Hersteller.
            Mach es lieber mit dem EIB-Kabel, damit bis du für die Zukunft bestimmt besser gerüstet.

            Kommentar

            Lädt...
            X