Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Position / Anschluss 24V Schaltaktor für Gartenbewässerung
Da kommt auch ein Gartenhaus hin und ein Erdkabel mit drei Phasen.
Ich würde auf jeden Fall in dem Gartenhaus eine UV mit Aktorik und Trafo setzen. Je weniger Kabel/Leitungen vom Haus irgendwo hin in den Garten gehen desto einfacher die Installation. ÜSS einmal an die Zuleitung zur Gartenhütte und die Aktorik in der Hütte ggf. als Verlust verbuchen ist günstiger als viele ÜSS in der HV oder vergessene ÜSS und reichlich kaputte teure Geräte in und hinter der HV im Keller.
und du brauchst nach meinem Sachstand keine Erdung weil Kleinspannung. Zudem musst du am Ende ja auch was zum Erden haben.
Daher 5 Adern für 4 Kreise weil der Nullleiter gleich sein kann.
Und wer kauft da wieder seltenes Sonderkabel? Meist kauft man wieder normales Kabel mit blauen N und grüngelben PE. Und PE ist PE und nicht mal irgendein 24V-Draht.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich habe das erst kürzlich für 3 Hunter Ventile umgesetzt via UV in der Garage. Benutzt dazu habe ich 3 Kanäle eines 230V Schaltaktor, die dann pro Ventil an einen 24AC Klingeltrafo (https://www.amazon.de/gp/product/B07J2NWYC4/) gingen. Dann via 7x1,5er nummeriertem Lapp Erdkabel zu den Ventilen (2 pro Ventil, also 6 Adern genutzt). Verbaut in einer Gardena Ventilbox V3.
Im Verteiler nehmen die 3 Klingeltrafos zwar etwas Platz weg, sind aber bei nicht Benutzung aus. Zudem kann bei einem Defekt günstig getauscht werden. Ich bin damit zufrieden.
geheimtipp's und auch gute Ideen sind immer gut... her damit...
Ok, aber nur für Dich! Wir sind ja unter uns
Also das betrifft die Hunter-Ventile: Bei der sequentiellen Ansteuerung immer 10 Sekunden warten wenn ein Kreis ausgeschaltet wird bis der nächste eingeschaltet wird. Der Grund ist, dass die Hunterventile den Wasserdruck benötigen, um zu schliessen und dies für ein paar Sekunden. Wenn sofort das nächste Ventil geöffnet wird, ist der Druck evtl nicht gross genug, um das vorher angesteuerte Ventil sauber zu schliessen.
Die Hunter-Steuerungen machen das von Haus aus so, das steht aber in keiner Anleitung. Das wird dann bei den Hunter-Fachhändler-Schulungen kommuniziert, wie ich gehört habe...
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Also das betrifft die Hunter-Ventile: Bei der sequentiellen Ansteuerung immer 10 Sekunden warten wenn ein Kreis ausgeschaltet wird bis der nächste eingeschaltet wird. Der Grund ist, dass die Hunterventile den Wasserdruck benötigen, um zu schliessen und dies für ein paar Sekunden. Wenn sofort das nächste Ventil geöffnet wird, ist der Druck evtl nicht gross genug, um das vorher angesteuerte Ventil sauber zu schliessen.
Bei den Gardena 24V-Ventilen ist das leider auch so. Bei mir reichen 8s, um sauber zu schließen.
Also das betrifft die Hunter-Ventile: Bei der sequentiellen Ansteuerung immer 10 Sekunden warten wenn ein Kreis ausgeschaltet wird bis der nächste eingeschaltet wird. Der Grund ist, dass die Hunterventile den Wasserdruck benötigen, um zu schliessen und dies für ein paar Sekunden. Wenn sofort das nächste Ventil geöffnet wird, ist der Druck evtl nicht gross genug, um das vorher angesteuerte Ventil sauber zu schliessen.
Die Hunter-Steuerungen machen das von Haus aus so, das steht aber in keiner Anleitung. Das wird dann bei den Hunter-Fachhändler-Schulungen kommuniziert, wie ich gehört habe...
Ich habe vier Kreisläufe/Ventile. Die lasse ich eigentlich immer gleichzeitig laufen, da der zur Verfügung stehende Wassersdruck ausreicht. In dem Fall kann ich doch dann die vier Ventile immer gleichzeitig öffnen und auch gleichzeitig schließen... Oder sehe ich das falsch?
dem Fall kann ich doch dann die vier Ventile immer gleichzeitig öffnen und auch gleichzeitig schließen...
Wenn die Zonen dahinter auch die gleiche Menge Bewässerung benötigen und der Wasserdruck immer (hier ist gerade in den Abendstunden schon deutlich weniger Druck auf der Leitung als Morgens und Tags über, 2 Wochen ohne Regen und Sommerhitze merkt man direkt) ausreichend ist, dann könntest die auch alle an einem Kanal betreiben.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
gbglace
Das Wasser kommt aus meinem Brunnen, daher bleibt der Druck eigentlich immer gleich. Die Menge ist allerdings unterschiedlich. An manchen Ventilen hängen Tropfschläuche, an anderen Beregner für den Rasen. Ich möchte mir die Möglichkeit offen halten alle Ventile getrennt zu schalten. Der 4-fach Aktur mit 24V AC ist auch schon vorhanden. Bin mir jetzt nur unsicher, ob ich die 10 Sekunden einbauen soll oder nicht, wenn alle Kreise gleichzeitig an/aus gehen.
Hallo zusammen,
Der Thread hat mir die allermeisten Fragen beantworten können vielen Dank. Ich habe in meinem 24V Heizungsaktor noch Kanäle frei. Spricht irgendwas dagegen diese für die Magnetventile im Garten zu verwenden?
Ich habe den MDT Heizungsaktor 4fach und 8fach. Die können 24V und 230V. Meine Heizungsventile sind allerdings 230V. Habe jetzt noch nicht in der ETS eingelesen. Wenn es nicht in einem Gerät funktioniert würde ich den 4er für 24V Magnetventile km Garten verwenden. 8 Heizungskanäle sind bei meiner modernen Wärmepumpe schon zu viel...
Dann wirf mal einen Blick ins Handbuch. Dort sollte stehen, ob der Aktor gleichzeitig 24V und 230V verträgt. Mischen würde ich es trotzdem nicht, da wäre mir die Verwechslungsgefahr zu groß (und vermutlich wären die nötigen Abstände auch schwer einzuhalten). Deshalb am besten auf zwei Aktoren aufteilen. Und möglichst keine Kanäle, die bisher 24V geschaltet haben, jetzt mit 230V belegen. Aber wenn ich dich richtig verstehe, ist das kein Problem bei dir.
Ich vermute, dass der Heizungsaktor nicht für induktive Lasten (Magnetventil) geeignet ist. Normalerweise darfst du an KNX Aktoren SELV und 230V nicht mischen.
Gruß Florian
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar