Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Position / Anschluss 24V Schaltaktor für Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Position / Anschluss 24V Schaltaktor für Gartenbewässerung

    Hallo zusammen, steige gerade in die Gartenplanung ein.

    Für die Gartenbewässerung sollen Elektromagnetventile von Hunter mit 24V zum Einsatz kommen. Da steht noch was von "Durchflussregulierung", da bin ich mir noch nicht sicher, ob ich da jetzt nen Schaltaktor brauche oder was anderes.

    Der Ventilkasten kommt hinten in die Ecke vom Garten, ca 15m vom Haus weg. Da kommt auch ein Gartenhaus hin und ein Erdkabel mit drei Phasen.

    Eigentliche Frage ist: wie kriege ich das Steuersignal da am besten hin?
    a) 4x24V und Schaltaktor und Netzteil im Haus? - Was für ein Kabel würde man da nehmen? Ich habe einfache Telefonkabel (4x2x0.8) gesehen, gehen die? Gibts da Verluste auf 15-20m ??
    b) dezentral, also KNX-Kabel bis dahin und Aktor + Netzteil "vor Ort"? Aber auch da: gibts Signalverluste bei 15-20m Kabellänge?
    c) andere Alternativen (ggfs drahtlos?)

    Gibt es eigentlich dedizierte 24V Aktoren? Oder nimmt man für sowas auch einfach nen "normalen" 4x MDT Schaltaktor? (solange alles 24V ist soltle das doch gehen, oder?

    Grüße, Dostl.

    #2
    Nimm einfach ein 5adriges Erdkabel 1,5mm² und aktor sowie Netzteil in den Schrank. - also Variante A

    Man nimmt ein qualitativen Sicherheitstrafo und einen normalen schaltaktor. Man nimmt keine freien Kanäle von 230V Aktoren außer der Aktor erlaubt es.

    Lösung b geht auch, ist aber komplizierter und es muss echt wasserdicht sein. Meinen Ventilkasten setze ich manchmal schön unter Wasser. Würde da kein 230v verhauen.

    Durchflussregulierung: da ist oben ne Schraube drauf und da kann man den durchfluss manuell einstellen. Die Ventile können nur an/aus.

    Kommentar


      #3
      Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
      Sicherheitstrafo
      Richtig, das wird gerne verwechselt: man benötigt für diese 24V AC-Ventile hier einen AC-Trafo (Wechselspannung) und kein DC-Netzteil (Gleichspannung).

      Kommentar


        #4
        Super, vielen Dank. Das war kurz und auf den Punkt!

        Kommentar


          #5
          Bei mir steht auch Gartenplanung mit Bewässerung und Stromversorgung an. Es sollen 3 Ventile sein, eines für Sprenkler, 2 für Entnahmestellen (1x Wassersteckdose, 1x Wasserhahn). Wenn man 5x1,5 Erdkabel für die 24V AC nimmt kann man gut die 3 Ventile steuern bei gemeinsamem „Rückleiter“, aber auf dem läuft ja dann der Summenstrom wenn alle Ventile geöffnet sind. Eher seltener Fall in der Praxis aber vermutlich zu berücksichtigen. Habe aber noch garnicht geschaut was da für Strömchen überhaupt zusammen kommen. Vermutlich absolut unrelevant der Querschnitt für Rückleiter bei 1,5er Kabel?

          PE Leiter mit blau zusammen als Rückleiter verbietet sich ja auch. Oder Erdkabel nummeriert wenn es sowas gibt.

          Könnte auch für den Ersteller des Beitrags evtl. interessant sein.
          Beste Grüße,

          Uwe

          Kommentar


            #6
            Ein Hunter Ventil nimmt max 300mA als Einschaltstrom und etwa 150mA Haltestrom auf. Daher sollte ein 1.5er Kabel kein Problem sein.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #7
              Bei 15m würde ich den Spannungsfall beachten, in die Ventilboxen passen 4, 6, 8 Ventile womit sich die gesamte Leistungsaufnahme durchaus aufsummiert.

              Wie viel zeitlichen Vorlauf hast du für die Bewässerung?

              Kommentar


                #8
                SvenB Nochmal kurz für ganz Doofe wegen dem Kabel: 5 Adern reichen weil das Nullpotenzial für alle vier Kanäle gleich ist, richtig?

                D.

                Kommentar


                  #9
                  Der Verlust bei 30m Kabel (15m hin/zurück) bei 20Watt sind 0,6V. real weniger weil 15m hin sich die 20Watt aufteilen.
                  also 1,5 reicht.

                  und du brauchst nach meinem Sachstand keine Erdung weil Kleinspannung. Zudem musst du am Ende ja auch was zum Erden haben.
                  Daher 5 Adern für 4 Kreise weil der Nullleiter gleich sein kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich scheine auf dem Handy eine Kommastelle verschluckt zu haben, komme aber trotzdem auf 28W bei 8Stk (DC gerechnet). Aber ja, schlimmer sind die 60W die ich vorhin hatte - sorry

                    Für die Ventile gibt Hunter übrigens Daten für 50Hz und 60Hz raus, Beispiel IBV:
                    [QUOTE]MAGNETSPULE BETRIEBSDATEN • 24 VAC Magnetspule
                    - 350 mA Einschaltstrom, 190 mA Haltestrom, 60 Hertz
                    - 370 mA Einschaltstrom, 210 mA Haltestrom, 50 Hertz[/quote

                    Wenn der Trafo SELV ist kann die Sekundärseite geerdet werden, muss aber nicht. Block ACT zB.

                    Kommentar


                      #11
                      die ventile werden immer sequentiell angesteuert, nie mehrere (oder alle) zusammen. also muss die leistung des trafos im prinzip nur für ein ventil ausgelegt werden.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt in meinen Augen bei dem Thema kein Grund auf der Elektroseite eine Wissenschaft draus zu machen. Trafo und Magnetventil haben auch noch Toleranzen...

                        Concept deutet es an: Was schafft eure Wasserquelle. Wie hoch ist der Druckverlust beim geplanten Durchfluss von euren verlegten Rohrlänge/Querschnitt?

                        Das sollte man planen! Hier helfen die Tabellen von Hunter und Rainbird sowie der Rechner von druckverlust.de

                        Und danach plant man die Rohrleitungen / Kreise und dann landet man selbst bei ner 8m³ /h Pumpe bei maximal 3-4 aktiven Kreisen mit wenig Regnern. Kein Problem, macht man es nacheinander...

                        Daher wäre meine Empfehlung: Wasser planen...

                        Kommentar


                          #13
                          wollt ihr noch einen geheimtipp?
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Hier mal ein bisschen mitlesen tue....

                            concept geheimtipp's und auch gute Ideen sind immer gut... her damit...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              die ventile werden immer sequentiell angesteuert, nie mehrere (oder alle) zusammen. also muss die leistung des trafos im prinzip nur für ein ventil ausgelegt werden.
                              Das schon, aber ohne weitere Infos kann man auch mal vom Maximum ausgehen ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X