Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufteilung der Teilnehmer auf die Linientopologie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufteilung der Teilnehmer auf die Linientopologie

    Hallo zusammen,

    ich weiß, dass es zu dem Thema Linientopologie schon sehr viele Beiträge gibt und ich habe mich auch schon durch einige durchgelesen.
    Dennoch stelle ich mir für mein Projekt aktuell noch eine grundsätzliche Frage.

    Ich werde neben der Hauptlinie noch einen Innenlinie und eine Außenlinie vorsehen.

    1.0.0
    1.1.0
    1.2.0

    Es gibt einen Keller, EG, OG und eben den Außenbereich. Das OG ist zukünftig potentiell eine Einliegerwohnung (wobei das für mich jetzt garnicht so entscheidend ist).

    Von der Anzahl der Teilnehmer sollte ich mit der Topologie gut hinkommen. Wobei die Aufteilung zwischen Haupt- und Innenlinie einigermaßen gleich sein sollte, damit ich in beiden noch ausbaufähig bin.

    Die Frage dich ich mir stell lautet bzw. denke über 2 Varianten nach:

    1)
    Packe ich alle zentralen Geräte (Aktoren, X1, etc.) in die Hauptlinie, die ganze Präsenzmelder und Taster (Sensoren) in die Innenlinie und was sich im Außenbereich befindet (Sensoren) in die Außenlinie. Wäre sicher eine grundsätzlich vernünftige Aufteilung aber ich produzieren zwischen den Linien zwangsläufig viel Telegramm-Volumen sprich Bus-Last.

    2)
    Ich sortiere sowohl Aktoren wie Sensoren eher nach Stockwerk (nur bezogen auf die Linien - Aktoren sind trotzdem überwiegend im Schaltschrank) und damit nach Buslast.
    Also sprich Hauptlinie wäre dann neben den zentralen Geräten wie X1 (der muss dann natürlich auch über alle Linien kommunizieren) dann für Keller und EG, die Innenlinie für OG und die Außenlinie für die Außensensoren und ggf. Aktoren. Bei eingen der Aktoren wie Schaltaktoren und Heizungsaktoren geht es eh gut auf. Andere wären dann halt doch wieder in der Hauptlinie (will nicht alles zwanghaft duplizieren wegen Kosen pro Aktor) und würden auch über die Innenlinie getriggert.

    Ist 2) eine dumme Idee? Wenn die Buslast kein großes Thema darstellt, wäre 1) vermutlich naheliegender?
    Wenn das schon mal behandelt wurde, vorweg schon mal sorry. Dann wäre ich für den Link dankbar.

    Schließt ihr eine der Varianten aus? Oder kann ich es eher von der Aufteilung der Teilnehmer abhängig machen, damit ich Haupt- und Innenlinie noch gut erweitern kann.
    Ansonsten bin ich gespannt wie Eure Meinung ist.

    Gruß, Manuel.

    #2
    Hi,

    so wie Du das schilderst, machen bei Dir die 3 Linien Sinn:
    • Einliegerwohnung: Mieter soll nicht am ganzen Haus rumspielen können -> eigene Linie, mit eigener Aktorik und eigenem Schaltschrank, unbedingt jetzt schon vorsehen. Das wäre dann die 1.1
    • Außenlinie: Fehler/Kurzschlüsse außen sollen nicht das gesamte Haus lahmlegen -> eigene Linie für die galvanische Trennung. Nimmst einen LK mit Secure, dann ist das auch manipulationssicher. Das wäre dann die 1.2. Ob Du hier die Aktorik auch auf diese Linie packst ist Geschmackssache.
    • Das ganze restliche Haus kommt auf die Hauptlinie 1.0
    Für Erweiterbarkeit sorgst Du, indem Du große Netzteile für die Linien nimmst, passend zur Geräteanzahl im angedachten/gewünschten Maximalausbau. Ansonsten zu Deinen Vorschlägen: 1) ist meiner Meinung nach Quatsch in einem EFH, und wenn Du an eine Vermietung denkst, sowieso. 2) ist ja das, was meinem Vorschlag entspricht.

    Noch ein Tipp: Benenne die Linien nach Verwendungszweck. Die Außenlinie heißt so, weil sie außen verläuft. Die Hauplinie ist natürlich auch eine Innenlinie, und Deine Innenlinie ist nicht "für das OG", sondern das ist die ELW-Linie. Und die Hauptlinie kann natürlich auch weiter so heißen, kann aber auch Innenlinie oder Hauslinie (oder was Dir auch immer gefällt) heißen. Dann bekommst Du das auch im Kopf besser zusammen.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      genau so!

      einliegerwohnung unbedingt separate linie und separate uv! so dass man auch mal leicht alles trennen kann.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        mumpf In deiner Konstellation müssten aber alle Telegramme von der Aussenllinie über die "Wohnungslinie".

        Ich würde eher
        • 1.0.x Hauptlinie mit allen Allgemeinbereichen
        • 1.1x Wohnung mit zugehöriger Aktorik
        • 1.2 Einliegerwohnung mit zugehöriger Aktorik
        • 1.3 Aussenlinie
        vorschlagen.

        Kommentar


          #5
          Bei der Hauptlinie mit den Allgemeinbereichen fällt mir sofort das IP Interface ein. Was könnte da noch dazugehören?

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die schnelle Antworten !

            mumpf Ja, die Namen der Linie sind wie von Dir beschrieben sprechender.
            Soweit, dass ich auch nen eigenen Schlaltschrank mache, werde ich wohl nicht gehen. Abtrennen und vermieten ist eher der Plan B. Themen wir separater Stromzähler und so, sehe ich vor.
            Der Hinweis bzgl. KNX-Secure ist interessant. Bisher war mein Kenntnisstand, dass ich zumindest Stand heute, kein Liniensegment secure betreiben kann, wenn der Rest normal läuft? Das kommt mit der ETS6. Habe ich das falsch im Kopf. Außerdem bräuchte es dann halt auch Secure-Geräte, die es halt meiner Ansicht nach noch nicht so besonders umfangreich gibt.
            Was haltet ihr denn von dem MDT Sicherheitsmodul?

            vento66 Fairer Punkt. Habe ich bis jetzt wegen den Kosten für Netzteil und Linienkoppler verworfen und, weil ich dann halt schon echt viele Linien gemessen an der Teilnehmerzahl habe. Denke ich aber nochmal drüber nach.

            Gruß, Manuel

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              • 1.0.x Hauptlinie mit allen Allgemeinbereichen
              • 1.1x Wohnung mit zugehöriger Aktorik
              • 1.2 Einliegerwohnung mit zugehöriger Aktorik
              • 1.3 Aussenlinie
              das wäre auch meine Empfehlung

              Kommentar


                #8
                Zitat von manroh Beitrag anzeigen
                Der Hinweis bzgl. KNX-Secure ist interessant. Bisher war mein Kenntnisstand, dass ich zumindest Stand heute, kein Liniensegment secure betreiben kann, wenn der Rest normal läuft?
                Waldemar hat nur vorgeschlagen, den Linienkoppler secure auszuführen. Die anderen Geräte und die Gruppenkommunikation können ja plain bleiben.

                Kommentar


                  #9
                  Die Funktionen des MDT Sicherheitsmoduls sind bei MDT teilweise im Linienkoppler oder auch in den stärkeren KNX Netzteilen mit Diagnose bereits enthalten. Ich habe es bei meiner Planung daher wieder gestrichen.

                  Walter

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                    Waldemar hat nur vorgeschlagen, den Linienkoppler secure auszuführen. Die anderen Geräte und die Gruppenkommunikation können ja plain bleiben.
                    Dann habe ich eine Wissenslücke, was mir das bringt. 😳

                    Kommentar


                      #11
                      Der Linienkoppler selbst kann dann mehr umprogrammiert werden, wenn man den Schlüssel nicht kennt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                        Die Funktionen des MDT Sicherheitsmoduls sind bei MDT teilweise im Linienkoppler oder auch in den stärkeren KNX Netzteilen mit Diagnose bereits enthalten. Ich habe es bei meiner Planung daher wieder gestrichen.

                        Walter
                        Dann muss ich mir das im Handbuch anschauen, siehe auch meine Antwort an Klaus Gütter

                        Zu deinem Punkt:

                        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                        Bei der Hauptlinie mit den Allgemeinbereichen fällt mir sofort das IP Interface ein. Was könnte da noch dazugehören?
                        So geht es mir auch. Noch der X1. Dann wird es schon eng. Die Hauptlinie könnte ich dann zumindest vom Netzteil her recht schlank auslegen.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Micha,

                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          In deiner Konstellation müssten aber alle Telegramme von der Aussenllinie über die "Wohnungslinie".
                          Ja, und mit Absicht. Wir reden hier von einem EFH, wodurch die Telegrammlast für die Topologie keine Rolle spielt. Und auf der Außenlinie gibt es wahrscheinlich eher wenige Geräte/Sensoren. Somit kann man die Auswirkungen der Außenlinie (was Telegrammlast angeht) auf der Wohnungslinie vernachlässigen. Und wir reden hier sowieso nur über die wenigen Telegramme, die sonst direkt aus der ELW-Linie nach außen sollen (so was wie Garagenöffnung). Die anderen "üblichen" Telegramme, wie z.B. Wetterstation, würden sowieso sowohl in der Wohnungs- wie auch in der ELW-Linie gebraucht.

                          Zitat von manroh Beitrag anzeigen
                          Bisher war mein Kenntnisstand, dass ich zumindest Stand heute, kein Liniensegment secure betreiben kann, wenn der Rest normal läuft?
                          Wie Klaus schon sagte, Du kannst nur der LK Secure betreiben. Damit kann er nur mit dem Schlüssel umprogrammiert werden und somit ist die Trennung Außen/Innen auch manipulationssicher. Und da Secure-LK nicht wirklich teurer sind, würde ich so einen nehmen.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Danke Waldemar,


                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            Wie Klaus schon sagte, Du kannst nur der LK Secure betreiben. Damit kann er nur mit dem Schlüssel umprogrammiert werden und somit ist die Trennung Außen/Innen auch manipulationssicher. Und da Secure-LK nicht wirklich teurer sind, würde ich so einen nehmen.
                            Ok verstanden. Heißt ich nehme den LK einfach secure in Betrieb, damit er (sprich die Filtertabelle) nur über den Schlüssel umprogrammiert werden kann und habe. Habe eh MDT LK mit Secure vorgesehen. Passt also.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X