Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Linienkoppler lässt sich nicht programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Linienkoppler lässt sich nicht programmieren

    Hallo zusammen,

    mein Linienkoppler macht mich gerade ein wenig wahnsinnig.

    Also ich habe den ABB LK/S4.1 (gebraucht von eBay)

    Topologie:

    Linie 1.1 - alles im Haus (klappt super)
    Linie 1.2 - alles ausserhalb vom Haus

    Der Linienkoppler soll die Adresse 1.2.0 bekommen.
    Ich habe nur die Hauptlinie (also 1.1) an den MainLine Anschluss des LK gehängt. Aber wenn ich die Adresse programmieren will, bekomme ich die Meldung: Die physikalische Adresse des Geräts wurde erfolgreich programmiert, aber.... Bitte überprüfen sie die Topologie...."

    Irgendwie versteh ich es nicht. Ich habe doch die selbe Topologie wie in diesem Beitrag: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...koppler-2.html
    Da hat es doch auch funktioniert.

    Wenn ich testweise eine Adresse in der Hauptlinie nehme, dann geht es. Also z.B. die 1.1.2, die kann ich programmieren.

    Jemand noch einen Hinweis für mich?
    Oder kann das Geärt defekt sein?

    Danke & gruß
    Reinhard
    Unser Hausbaublog

    #2
    ÖÖÖÖmmmm...

    Die übergeordnete Linie von 1.1.xxx ist 1.0.xxxx

    Das bedeutet, dass der LK die PA 1.1.0 bekommen müsste.

    Alle Geräte die sich dann auf der übergeordneten Bereichslinie befinden müssen Adressen aus dem Adressbereich 1.0.1 - 1.0.254 erhalten. Desshalb meldet die ETS auch einen Topologiefehler
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
      ÖÖÖÖmmmm...

      Die übergeordnete Linie von 1.1.xxx ist 1.0.xxxx

      Das bedeutet, dass der LK die PA 1.1.0 bekommen müsste.
      Jau, aber somit ist doch die übergeordnete von 1.2.x die 1.1.x oder?
      Somit müsste doch 1.2.0 auch richtig sein?

      Irgendwie seh ich da den Unterschied nicht...
      Unser Hausbaublog

      Kommentar


        #4
        Nein von 1.2.x ist die übergeordnete Linie auch 1.0.x !

        Gruß
        B. Andres

        Kommentar


          #5
          Ok, jetzt gehts.

          Der LK ist jetzt 1.1.0 und somit ist 1.1.x (Innen) nun meine Nebenlinie und 1.0.x meine Hauptlinie (Aussen)

          Ob der BM an der 1.0.x Linie geht, teste ich dann morgen, hab jetzt keine Lust mehr im dunkeln die Programmier Taste zu drücken.

          Aber warum es in diesem Thread https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...enkoppler.html mit 0.1.x und 0.2.x funktioneirt hat versteh ich immer noch nicht so recht... naja egal.

          Danke für die Hilfe
          gruß
          Reinhard
          Unser Hausbaublog

          Kommentar


            #6
            Funktionieren tut es auch mit deiner anfänglichen Topologie, die ETS4 (und die verwendest du wohl, oder?) meckert aber, wenn man nicht genügend Linienkoppler verbaut.
            (Wie war denn die Fehlermeldung ohne die Auslassungen genau?)

            Bei dir fehlt also der rot markierte Koppler (und bis zu 2 Netzteile):

            1.0.x (Main)
            |-- LK 1.1.0 ---- 1.1.x ...
            |-- LK 1.2.x ---- 1.2.x ...

            Für deine Anwendung ist das aber völlig ok.

            Ps. Um die Adresse zu ändern musst du nicht ständig den Programmierknopf drücken. Du kannst in der ETS entweder die LED einschalten (und damit den Programmiermodus) oder eine vorhandene Adresse überschreiben (dann musst du sie dir natürlich gemerkt haben )
            BR
            Marc

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich habe den LK nun als 1.1.0 ordentlich programmierne können. Am Main Line Anschluss hängt die Linie 1.0.x am Line Anschlus hängt die Linie 1.1.x

              Nun habe ich heute versucht ein Gerät auf 1.0.10 zu programmieren, welches an der Main Line hängt.

              Klappt nicht. Bekomme immer noch die Fehlermeldung mit der Topologie...
              Versteht ich nicht.

              Kann evtl. noch einer nen Tipp geben?

              Gruß
              Reinhard
              Unser Hausbaublog

              Kommentar


                #8
                Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
                Klappt nicht. Bekomme immer noch die Fehlermeldung mit der Topologie...
                Versteht ich nicht.
                Kannst du die Fehlermeldung genau zitieren? (siehe mein voriges Posting)

                Wo sitzt denn deine Schnittstelle?
                BR
                Marc

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  unsere Antworten haben sich überschnitten.

                  Fehlermeldung:
                  Programmieren (Phy.Adr.):Fehlgeschlagen

                  Die physikalische Adresse des Geräts wurde erfolgreich programmiert, aber die abschließende Prüfung ist fehlgeschlagen. Bitte überprüfen Sie die Topologie. Sie müssen den Programmiermodus (LED) des Geräts manuell ausschalten.
                  Und ja ich habe die ETS4

                  Mein IP Router sitzt auf 1.1.2
                  Unser Hausbaublog

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
                    Fehlermeldung:
                    Ok, dann ist tatsächlich ein Problem vorhanden.

                    Hast du nach dem schreiben der physikalischen Adresse des Kopplers schon die Applikation neu geschrieben? Solltest du bei dem ABB Koppler übrigens bei jeder Änderung machen.

                    Mein IP Router sitzt auf 1.1.2
                    Hm ... ist das die physikalische Adresse (die sollte z.B. 1.0.0 sein, wobei er dann ja jetzt an Main gehört) oder die Adresse für die Tunnelverbindung?

                    Nimm lieber wieder deine erste Topologie und setz den Router auf 1.0.0 und die Tunnelverbindung auf die 1.0.x oder 1.1.x, beides an Main des Kopplers mit der 1.2.0.
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Das ist gebastel....

                      Funktionieren JA aber korrekt -> NEIN

                      Ich finde die Diskusion wirklich tragisch. Da gibt es extra internationale standartisierungen und Normierungen für den Aufbau und es wird den Anfängern immer wieder Müll beigebracht.

                      Das wäre ja so als wenn man einem Anfänger sagt, dass er für seine Deckenleuchten auch 0,75mm2 Kabel verlegen kann. Die Ständerlampe aus dem Baumarkt hat ja auch nicht mehr und funktionieren tut es auch

                      Also bitte nicht solche Tipps geben! Wenn es sauber geht, sollte es auch suber gemacht werden. Das hilft auch in Zukunft fehler zu vermeiden oder schneller finden zu können.


                      .........


                      Also zur Ausgangslage...

                      Vorhanden einen IP Router und einen LK. Der IP-Router muss immer die höchste vorhandene Ebene haben. Hier also 1.0.0 darunter kommt der LK mit 1.1.0

                      Also zum Aufbau:

                      IP-Router : 1.0.0 -> IP Tunnel z.B. 1.0.254
                      Aussenlinie : 1.0.1 -1.0.254
                      LK : 1.1.0
                      Hauslinie : 1.1.1 - 1.1.254

                      So wäre es korrekt und nach Norm Auch wenn andere Bastellösungen eventuell funktionieren würden -> bitte nicht!
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #12
                        @swiss: Du meinst sicherlich meine Tips? Dann möchte ich dich gerne an den Thread erinnern, wo wir das schon einmal durchgekaut haben.

                        Wenn du schon zu glauben weisst, wie man es macht: die Außenlinie auf die Hauptlinie zu setzen (mit dem Router!) und die Unterlinie ins Haus ... ist ja wohl nicht das Gelbe vom Ei.
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #13
                          @swiss: völlig richtig, das ist gebastel!
                          Eine IP-Linie darf nicht "unterhalb" sein, Punkt. Und auch wenn vieles trotzdem geht ist halt 1.0.x oberhalb 1.y.x..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            @saft6luck:

                            Dass die Hauptlinie im Aussenbereich nicht unbedingt die aller beste Lösung ist, ist mir schon bewust aber es ist dennoch laut KNX Normierungen erlaubt. Wenn du aber schon von anfang an ein vollkommen falsches Nummerierungskonzept hast, führt das über kurz oder lang zu Problemen...

                            Wie gesagt: Es ist mir egal welche Basteleien in deiner Installation gemacht wurden und ob es funktioniert. Aber ermuntere bitte nicht andere dazu es dir nachzumachen. Eine sauber konfigurirte und installierte Installation ist einem Murks immer vorzuziehen. Und wenn du den Lexikonbeitrag zu Topologie anschaust, siehst du auch dass meine Version korrekt ist.
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              @swiss: völlig richtig, das ist gebastel!
                              Eine IP-Linie darf nicht "unterhalb" sein, Punkt. Und auch wenn vieles trotzdem geht ist halt 1.0.x oberhalb 1.y.x..
                              Schön, dass du meinem Vorschlag zustimmst.
                              BR
                              Marc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X