Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Linienkoppler lässt sich nicht programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Schön, daß es jetzt funktioniert.

    Aber: wieso nutzt du zwei Accounts? Mel + Klaus001 ,Klaus?

    Du darfst dir einen von beiden aussuchen.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #32
      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
      Vorhanden einen IP Router und einen LK. Der IP-Router muss immer die höchste vorhandene Ebene haben. Hier also 1.0.0 darunter kommt der LK mit 1.1.0!
      Gilt das auch für Schnittstellen? Also wenn das WG meine Schnittstelle zum Bus ist und ich drei Linien habe (1.0.0, 1.1.0 und 1.2.0) dann muss das Wiregate in die oberste Linie (1.0.0)?
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #33
        Bei Schnittstellen ist es egal, auf welcher Linie sie sind, solange die Adresse zur Linie passt.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #34
          Danke für die Antwort Klaus. Zur Sicherheit noch die Rückfrage: das Programmieren anderer Linien durch die Koppler hindurch ist kein Problem oder muss man was beachten (also wenn Schnittstelle in Linie 1.1.0 und zu programmierendes Gerät sitzt auf 1.0.0 oder 1.2.0)?
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #35
            Kein Problem.

            Gruß, Klaus

            Kommentar


              #36
              Hi
              ich hänge mich hier mal rein. Ich habe gerade meine SV umgebaut und nun 2 SVs und einen ABB LK/S 4.1
              Meine Linie ist 1.1.0 bis 1.1.255.
              Ich habe den Linienkoppler (1.1.0) als Verstärker programmiert.
              Ich habe alle Geräte im Hauptverteiler an die Mainlinie - den Rest an die Linie angeschlossen (dort auch HS und WG mit TP-UART).

              Augenscheinlich funktioniert die Kommunikation - aber Geräte lassen sich nicht Abfragen (z.B. Geräteinfo)

              Als Verstärker müsste ja alles "Durchgehen" - und die GAs tun das ja auch.

              Soll/Muss ich meine Geräte alle Umorganisieren? Ich dachte eigentlich "Parametrisierung als Verstärker" - alle Geräte auf Linie 1+2 aufteilen - Fertig.

              Gruß
              Thorsten

              Kommentar


                #37
                Ein LV hat nominell nicht x.y.0, nur ein LK !
                Die Sache ist die: eine IP-Linie/Bereich muss übergeordnet sein, anders gesagt: darf nicht irgendwo unter einer TP-Linie sein (welchen Praxisbezug das hat, sei jetzt mal dahingestellt)

                Beispiel: Ein KNXnet/IP Router (oder WG) darf also niemals in 1.1.x -> 1.y.x sitzen, am Beispiel von Thorsten: klar die GA's gehen durch solange keine Filtertabellen aktiv sind, aber streng topologisch ist es falsch; richtig wäre 1.1.x -> LK (Hauptlinie) -> 1.0.0 (IP-LK) -> Bereichslinie ungleich 1/a/b, also z.B. 2-15 auf IP-Seite.
                Schwer in drei sätzen zu erklären aber ich hoffe es war trotzdem verständlich
                Zusammengefasst: IP bildet immer mindestens eine übergeordnete Linie/Bereich! KNXnet/IP-Teilnehmer haben niemals PA's aus einer TP-Linie.. und dazu bitte alle unterschiedliche..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Ein LV hat nominell nicht x.y.0, nur ein LK !
                  Also muss ich die Adresse ändern - und gut ist?

                  Gruß
                  Thorsten

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Beispiel: Ein KNXnet/IP Router (oder WG) darf also niemals in 1.1.x -> 1.y.x sitzen
                    Also darf das WG doch nicht in einer Unterlinie sitzen? Was passiert wenn man es dennoch tut? Weil funktionieren tut das in meiner kleinen Testumgebung bisher einwandfrei.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                      Also muss ich die Adresse ändern - und gut ist?
                      Um den PA-Filter im LV zu deaktiviert, ja. Zusätzlich sollte dein WG aber eine Linie oder einen Bereich aufspannen (z.B. 1.1.0), da/wenn es ein Router ist.
                      BR
                      Marc

                      Kommentar


                        #41
                        Hi
                        ich habe den LK/S4.1 jetzt von 1.1.0 auf 1.1.1 geändert.
                        "Besserung" hat das nicht gebracht.

                        Was meinst du mit "Bereich Aufspannen"? Soll ich das WG (als mein Router) auf 1.1.0 ändern?
                        (Hat jetzt 1.1.250 oder so)

                        Gruß
                        Thorsten

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                          ich habe den LK/S4.1 jetzt von 1.1.0 auf 1.1.1 geändert.
                          "Besserung" hat das nicht gebracht.
                          Hast du die (richtige) App neu aufgespielt?

                          Was meinst du mit "Bereich Aufspannen"? Soll ich das WG (als mein Router) auf 1.1.0 ändern?
                          (Hat jetzt 1.1.250 oder so)
                          Ein BK mit der PA 1.0.0 spannt den Bereich 1.y.x auf, ein LK mit PA 1.1.0 die Linie 1.1.x. Kann man sich wie einen Schirm vorstellen.

                          Das IP-Router WG sollte an der Spitze eines TP-Netzes sitzen (=> LK oder BK), da es wohl als Router funktioniert (den eibd kann man aber sicherlich auch anders einstellen).
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #43
                            Hi,
                            okay - ich hatte bisher vom LK nur die Adresse geändert.
                            Jetzt habe ich die Applikation (Verstärker) neu eingespielt und das WG auf 1.1.0 geändert.
                            Jetzt zeigt eine "Online-Installationsdiagnose" keine Fehler mehr an.

                            Danke fürs helfen :-)

                            Gruß
                            Thorsten

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X