Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau - Knx Geräteliste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    Du hast die MDT AKS noch vergessen, die gibt es auch noch.
    Ich weiß jetzt leider auch nicht, wo Du bezüglich der L&J nachgelesen hast.
    Ich denke die Info's sind recht schnell zu finden. Siehe hier.

    Aber vielleicht solltest Du dich hier auf dem Board erst mal über die SuFu in die Themen einlesen.
    Denn ein paar Elektrotechnische Grundlagen oder Infos scheinen Dir ja noch zu fehlen oder noch nicht klar zu sein.

    Dann wird Dir sicher auch der Punkt mit dem Licht und den Steckdosen klar.
    Denn Du kannst diese sowohl mit 10A als auch mit 16A Schaltaktorkanal schalten.
    Die Frage ist halt immer was in Deinem konkreten Fall Sinn macht.
    Von dem Punkt "C-Last - Ja/Nein" mal ganz zu schweigen

    MfG
    Christian

    Kommentar


      #17
      Zitat von rel Beitrag anzeigen
      Schaltaktoren:
      ...

      - Lingg&Janke 2x6fach 16A, A2X6F16H für Lampen und Licht???

      ...
      Hallo,

      Lampen und Licht ;-) oder meintest du Steckdosen?

      Nach meinem Kenntnisstand sind die Lingg&Janke NICHT für Szenen geeignet. Vielleicht kann uns das hier noch jemand definitiv bestätigen bzw. widerlegen. Wenn das stimmen sollte, passen die Schaltaktoren natürlich nicht zum KNX-Gedanken und Szenen-Denken, speziell eben nicht
      für die Lichtsteuerung.

      Gruß
      fool0r
      (auch gerade bei der finalen Zusammenstellung für den Neubau)

      Kommentar


        #18
        Ja, die AKI sind deutlich breiter als die AKK - ich hab für Licht die AKK gekauft und für die Steckdosen AKI - AKK ist 8TE breit (also 0.5 TE für einen Kanal), der AKI ist mit 12 Kanälen 12 (!) TE breit (AKI-1216.01), also 1 TE pro Kanal. Macht bei mir nen Unterschied, weil ich den AKI dann nur in der Hauptverteilung einbauen kann, nicht in den Unterverteilern (leider nur 12TE breite Kästen genommen).

        Der Unterschied sind die deutlich festeren Relais, die beim AKI auch bistabil und C-fest sind, das ist beim AKK nicht der Fall.

        Cheers,
        Alex

        Kommentar


          #19
          Zitat von fool0r Beitrag anzeigen

          Nach meinem Kenntnisstand sind die Lingg&Janke NICHT für Szenen geeignet.
          B....shit. Es ist lediglich keine Szenensteuerung vorhanden - die hast Du aber in der Regel im Sensor (z.B. TS3, etc.). Dafür sind logische Verknüpfungen möglich.

          Die Dinger sind echt gut - vorallem in Hinsicht auf Preis / Leistung. Du kannst für jeden Kanal eine Phase zuführen, Du kannst sie aber auch intern durchschleifen.

          LG
          Christian
          Gruß, Christian
          Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
          http://meine.flugstatistik.de/chrini1

          Kommentar


            #20
            Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
            B....shit. Es ist lediglich keine Szenensteuerung vorhanden - die hast Du aber in der Regel im Sensor (z.B. TS3, etc.). Dafür sind logische Verknüpfungen möglich.


            LG
            Christian
            Ich bitte um Entschuldigung und Erleuchtung. In meiner Ursprungsplanung wollte ich diese ja einsetzen, verstehe jedoch die Nutzung für Lichtszenen nicht, da diese nicht direkt parametrierbar pro Kanal. Wie muss ich das denn umsetzen (ETS) wenn ich mit Taster drücken Szene 1 aufrufe und das Licht im Kanal 1 geschaltet werden soll?

            Danke für die Info.

            Gruß
            fool0r

            Kommentar


              #21
              Zitat von fool0r Beitrag anzeigen
              Wie muss ich das denn umsetzen (ETS) wenn ich mit Taster drücken Szene 1 aufrufe und das Licht im Kanal 1 geschaltet werden soll?
              Jeder Kanal sollte auf Szenenummern mit einem Schaltzustand reagieren können, die Szenennummer wird dann vom Taster an die Szenengruppenadresse geschickt. Der Aktorkanal setzt dann für die Szenennummer den Schaltzustand.

              Cheers,
              Alex

              Kommentar


                #22
                Szenen sind dafür da, dass Du mit dem Aufrufen eines Befehls (z.B. per Tastsensor), mehrere gespeicherte Aktionen ausführen kannst. Also z.B.

                Ambienteleuchte Fernseher ein
                Steckdose für Fernseher ein
                Deckenlicht auf 50% gedimmt ein
                Jalousien Wohnzimmer runterfahren

                LG
                Christian
                Gruß, Christian
                Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von astrnad Beitrag anzeigen
                  Jeder Kanal sollte auf Szenenummern mit einem Schaltzustand reagieren können, die Szenennummer wird dann vom Taster an die Szenengruppenadresse geschickt. Der Aktorkanal setzt dann für die Szenennummer den Schaltzustand.

                  Cheers,
                  Alex
                  Hmm, ich dachte dass bei jedem Kanal des Schaltaktors die Szenennummer direkt
                  parametriert werden kann, ist in der ETS bei den L&J Schaltaktor aber nicht zu finden.

                  Bei den MDT Schaltaktoren kann man die Szenen freischalten und dann einzeln den Kanälen
                  die Szenennummern parametrieren. Wie geht das jedoch beim L&J?

                  @Chrini1:
                  Genau für solche Zwecke möchte ich den Aktor nutzen können.


                  Gruß
                  fool0r

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von fool0r Beitrag anzeigen
                    Hmm, ich dachte dass bei jedem Kanal des Schaltaktors die Szenennummer direkt
                    parametriert werden kann, ist in der ETS bei den L&J Schaltaktor aber nicht zu finden.

                    Bei den MDT Schaltaktoren kann man die Szenen freischalten und dann einzeln den Kanälen
                    die Szenennummern parametrieren. Wie geht das jedoch beim L&J?
                    Für die L&J kann ichs dir nicht sagen, ich hab schlußendlich die MDT genommen.

                    Eine Szenennummer direkt auf einen Kanal zu legen, würde bedeuten, dass jeder Kanal nur (maximal) an einer Szene teilnehmen kann, das wär sicher nicht im Sinne des Erfinders.

                    Cheers,
                    Alex

                    Kommentar


                      #25
                      Mir ist nicht klar, was Du mit "Szenennummern" meinst. Es gibt für jede Szene eine Gruppenadresse, die Du mit dem entsprechenden Kommunikationsobjekt des Schaltaktorkanals verbindest. Das ist erst einmal vom Aktor unabhängig. Die Steuerung kann entweder über einen Szenenbaustein, einen HS oder von einem Taster / Sensor mit Szenenfunktion (wie TS3) erfolgen.

                      LG
                      Christian
                      Gruß, Christian
                      Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                      http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                        Mir ist nicht klar, was Du mit "Szenennummern" meinst.
                        Wenn ich mich recht erinner (hab die DB nicht hier am Rechner), kann man bei den MDT Aktoren für jeden Kanal Szenen definieren, auf die er reagiert - dafür hat der Kanal auch ein KO für die Szene (diese werden mit 1-64 angesprochen).

                        Ich ordne also z.b. einem Kanal zu, dass er bei der Szene mit der Nummer 5 den Kanal auf EIN schalten soll, das Szeneobjekt des Kanals verbinde ich mit einer GA. Auf diese GA schicke ich dann mit einem Taster ein Byte-Objekt, in dem ich die Szenennummer angebe. Zum zusammenfassen von mehreren Schaltobjekten in einer Szene würde ich dann die jeweiligen Szenen-KOs der Schaltkanäle in diese GA hinzufügen. Sehe ich das etwa falsch?

                        Cheers,
                        Alex

                        Kommentar


                          #27
                          Tiefgreifende Diskussion... nicht schlecht.

                          Aber nochmal zum Ausgangspunkt: Welche Schaltaktoren sind nun zu empfehlen:
                          a) für das Schalten von Steckdosen
                          b) für Licht/Lampen
                          c) für Szenen

                          Im engeren Angebot sind
                          1. MDT AKK 16fach
                          2. MDT AKI 12fach
                          3. Lingg&Janke 2x6fach

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von rel Beitrag anzeigen
                            @ voltus
                            Die von dir vorgeschlagenen PM brauchen alle noch nen Busankoppler, richtig? Der von mir im Eingangspost beschriebene vom eibmarkt hat sowohl nen Busankoppler als auch eine Konstantlichtregelung. Spricht etwas gegen diesen günstigen 99 Euro-PM???
                            Zur Spannungsversorgung: Welche schlägst du vor? Wie gesagt, eventuell sollte ich 2 Linien machen, eine für das Haus, die andere für Außenbereich/Garage? Was schlägst du da vor?
                            Also die PM brauchen keinen Busankoppler. Die sind extrem winzig.

                            Gegen den PM von Eibmarkt ( wie auch die meisten anderen am Markt befindlichen Geräte) spricht: Hässliches viel zu großes UFO.

                            Auf die schnelle habe ich jetzt keine günstige Spannungsversorgung für mehrere Linien gefunden.

                            Noch ein Vorschlag bezüglich PM:

                            Voltus Elektro Shop | ZENNIO ZN1IO-DETEC SENSOR Motion Sensor | Gnstig online kaufen / bestellen..

                            Dazu brauchst Du für 4 PM jeweils einen Voltus Elektro Shop | ZENNIO ZN1IO-4IAD QUAD Analog-Digital Eingang | Gnstig online kaufen / bestellen..


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #29
                              @ voltus

                              Habe mir mal die ZENNIO ZN1IO-DETEC angeschaut, zusammen mit dem Zennio Quad macht das einen Gesamtpreis von 340 Euro für 4 Stück, also nur 85 Euro pro PM. Preislich und optisch erstmal sehr interessant. Was taugen die Teile? Hat die schon jemand im Einsatz? Schaut nach nem nicht sehr gebräuchlichen Produkt aus...

                              voltus, kannst du mehr dazu sagen??? Danke.


                              Kommentar


                                #30
                                Erstmal eins: Bei Zennio haben wir Katalogpreise im Web. Du bekommst also Projektbezogen einen Preis der die Produkte noch viel interessanter macht.

                                Ich selbst habe beste Erfahrungen mit vielen Produkten von Zennio gemacht. Allerdings nicht mit dem Bewegungsmelder. Auch gibt es hier im Forum etliche Nutzer des Zennio Z38i oder ZAS. Preis/Leistung ist bei den beiden Geräten ziemlich unschlagbar.

                                Die Inhaberin der Zennio Vertretung hat mir jedoch versichert das Sie die Bewegungsmelder bei etlichen Kunden im Einsatz hat und die Kunden zufrieden sind. Kann sicherlich nicht mit dem Esylux mithalten.

                                Vielleicht finden sich ja hier im Forum Leute mit persönlichen Erfahrungswerten für das Produkt Bewegungsmelder.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X