Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Möglichkeit 1: Datenschiene aus der Bucht oder aus dem Technikmuseum
Möglichkeit 2: Hau das Teil weg und Kauf was das du später auch einsetzen kannst/solltest
Möglichkeit 3: Nimm das Teil auseinander und leg die mittleren zwei Pins der Datenschiene nach außen
Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Die Applikationsbeschreibung der alten Schaltaktoren ist stark beschränkt. Allerdings sind sie mechanisch idr. recht robust und ich würde sie nicht als Schrott bezeichnen.
Datenschienen gibt es kaum noch zu kaufen, wenn doch einmal, sind sie sehr teuer. Man kann die Federkontakte ausbauen und an die Platine direkt Kabel anlöten. Je nach verwendetem Gehäuse/Generation der Kontakte kann man auch die Kontaktstifte auf der Hauptplatine auslöten und darauf eine sichere Verbindung herstellen.
Und zum Thema "was du später einsetzen willst": Aus meiner Sicht spricht an Orten, an denen man die leistungsfähige Applikation nicht braucht nichts dagegen auch diese Aktoren einzusetzen. Z.B. für einfache ein/aus von Steckdosen (Werkstatt, Gartenhaus). Insbesondere wenn man sowieso eine Logikengine einsetzt kann man auch einige Dinge (auto aus Timer) darin lösen.
Ich habe aktuell alleine in einem Projekt weit über 20 dieser alten Schaltaktoren ohne Probleme im Einsatz.
Als Low-Cost-Bastel-Projekt ok. Aber das sind dann genau die Geräte die aussteigen wenn man am anderen Ende der Welt unterwegs ist.
Wenn man da Spass am Löten und evtl. späteren Debuggen hat kann man das schon machen. Siehe meine Möglichkeit 3.
Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Hi, so löten hat funktioniert (richtig: low-cost + Bastelprojekt :-) ), Physikalische Adresse und Applikation (in der ich aber nix einstellen kann ...) ist auch übertragen.
Allerdings schaltet das Ding nicht bzw. nicht so wie ich es erwarte.
Edit: das grüne Lämpchen leuchtet "normal Operation", die LEDs für die Schalter sind aus - trotzdem gibt es durchgang zwischen zu schaltenden Klemmen....
Normalerweise arbeiten die auch mit jeder anderen Spannung (aber keine Spannungen mischen an einem Aktor). Wieso kannst du in der Applikation "nichts" einstellen? Dann ist es ja kein Wunder, dass nichts funktioniert. Die Gruppenadressenzuordnung musst du schon machen. Zu den alten Aktoren gibt es häufig mehrere sehr ähnliche Applikationen. Eine kann rudimentär Zeitfunktionen, eine andere Verknüpfungen.
Das der Aktor eine 230V Hilfsspannung benötigt, hast du gesehen? Vermutlich ist intern ein mini-Netzteil verbaut, welches den hohen Strombedarf der Relais deckt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar