Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Theben thePixa P360 KNX UP WH - Kamera im Haus aber DSGVO-konform

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Theben thePixa P360 KNX UP WH - Kamera im Haus aber DSGVO-konform

    Guten Nachmittag,
    gerade durch Zufall über das Schätzchen gestolpert:
    https://www.theben.de/de/thepixa-p360-knx-up-wh-2269200
    Das ist quasi ein Steinel HPD2 in hübsch. Mit 6 Zonen, Zählen was für Menschen. Einem DCA um Updates zu machen und preislich habe ich die Kiste beim EGH um die 192€ netto gefunden. Was Voltus mit 150€ inkl. Steuer eh wieder kaputt machen wird.
    Funktionsbeschreibung
    • Optischer Präsenzmelder für die Deckenmontage im Innenbereich
    • Rechteckiger Erfassungsbereich 360°, 7,5 x 11,5 m (79 m2) bei 3 m Montagehöhe, mit bis zu 6 flexiblen Erfassungszonen
    • Für KNX-Bussystem, 6 Kanäle Licht und 6 Kanäle Präsenz für HKL-Steuerung
    • Erkennung der Personenanzahl und genauer Aufenthaltsort möglich
    • Basiert auf sehr niedrig aufgelösten Bildern und arbeitet DSGVO-konform (DEKRA-geprüft)
    • KNX Data-Secure
    • Einschränkungen des Erfassungsbereichs erfolgt über die App (thePixa Plug)
    • Automatische präsenz- und helligkeitsabhängige Steuerung für Beleuchtung und HKL
    • Jede Erfassungszone hat seine eigene Lichtmessung
    • Abgleich der Helligkeitsmessungen über App thePixa Plug
    • Einstellbare Empfindlichkeit Sensor
    • Unterscheidung zwischen Bewegung und Präsenz
    • Parallelschaltung mehrerer Präsenzmelder (Master/Slave oder Master/Master)
    • Testbetrieb zur Überprüfung von Funktion und Erfassungsbereich über App (thePixa Plug)
    • Ausgabe Belegungsgrad und Belegungsdichte über Telegramm
    • Integrierter Temperatursensor
    • Deckeneinbau in Unterputz-Dose (2-Punkt-Befestigung)
    • Deckenaufbau möglich mit Aufputz-Rahmen (optional)
    • App thePixa Plug für Einstellungen und Auswertungen (iOS/Android)
    • KNX-Firmware-Update möglich (ETS-App)
    • Sensor-Firmware-Update möglich (App thePixa Plug)
    • 6 Kanäle Licht, Z1 Licht – Z6 Licht:
    • Schalten oder Konstantlichtregelung mit 6 autonomen Regelungen und Stand-by-Funktionalität (Orientierungslicht)
    • Schaltbetrieb mit dimmbarer Beleuchtung
    • Freies Schaltobjekt bei Funktionsart Schalten
    • Voll- oder Halbautomat
    • Helligkeits-Schaltwert einstellbar in Lux über Parameter
    • Helligkeits-Sollwert einstellbar in Lux über Parameter und Telegramm
    • Nachlaufzeit Licht einstellbar über Parameter
    • Auraeffekt für bessere Orientierung und mehr Sicherheit
    • Manuelle Übersteuerung mittels Telegramm
    • 6 Kanäle HKL, Z1 HKL – Z6 HKL:
    • Einschaltverzögerung und Nachlaufzeit einstellbar
    • Senden der Betriebsart
    • Separates Sperrtelegramm
    • 6 Kanäle Raumbelegung, Z1 Raumbelegung – Z6 Raumbelegung:
    • Ausgabe der Anzahl Personen
    • Ansteuerung eines Lüfters mit bis zu 3 Stufen
    • 3 parametrierbare Schwellen (Schwellwertschalter)
    • Der optische Präsenzmelder thePixa KNX von Theben erkennt und zählt sich bewegende Objekte im Raum – DSGVO-konform. Dies löst bei der KNX-Gebäudesteuerung vordefinierte Aktionen aus, wie das Hochfahren der Lüftungsanlagen. Zudem bieten sich Mehrwerte für Gebäudebetreiber, u.a. zur flexiblen Organisation von Desk-Sharing-Modellen oder zur Optimierung der Raumbelegung und Gebäudereinigung. Das Ergebnis der Erfassung wird in einer Heatmap visuell aufgearbeitet und ist mit einer detaillierten Belegungsstatistik in der thePixa Plug App abrufbar. Über die App kann der max. 11 x 15,5 m große Erfassungsbereich in bis zu 6 Zonen gegliedert und frei programmiert werden – für eine exakte Lichtsteuerung in größeren Räumen.
    Achja, was ich noch interessant finde. Er passt in eine Standard 68mm Dose. Das AP Gehäuse ist nicht so schick wie beim TP, aber schicker als beim HPD2. Also insgesamt sieht die Kiste echt interessant aus.

    Hotline Theben kriege ich einen zum testen?
    Gruß
    Roman
    Zuletzt geändert von BadSmiley; 10.05.2021, 15:00.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    #2
    Einen Nachteil habe ich schon gefunden.. er braucht KNX UND 230V. Dabei darf man die 230V nicht aus versehen an die Nebenstelleingänge anschließen... In einer Rigipsdecke sicher noch möglich, sich 230V irgendwo her zu holen. Im Betonbau habe ich nie 230V+Bus in einer Betondose. Warum kann man da nicht 24V über weiß/gelb nehmen? war das so offensichtlich?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Und wo findet man einen Preis?
      Bisher nirgendwo etwas gefunden.

      Kommentar


        #4
        Liste müsste ca 295€ netto. Ich habe mir ein Muster bestellt, die Dinger liegen bei theben herum. Die Handelsvertreter hier kriegen es aber nicht auf die Kette.. Ich soll meinen in ca 1 Woche haben.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Kannst mal deine erfahrungen hier posten, ob der so gut ist wie er sich liest?

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Einen Nachteil habe ich schon gefunden.. er braucht KNX UND 230V. Dabei darf man die 230V nicht aus versehen an die Nebenstelleingänge anschließen... In einer Rigipsdecke sicher noch möglich, sich 230V irgendwo her zu holen. Im Betonbau habe ich nie 230V+Bus in einer Betondose. Warum kann man da nicht 24V über weiß/gelb nehmen? war das so offensichtlich?
            Manno hab den auch gerade gesehen aber mehr als Buskabel hab ich auch nicht im der Deckendose 🙈

            Wäre sonst echt interessant

            Kommentar


              #7
              Zitat von memberx Beitrag anzeigen
              Manno hab den auch gerade gesehen aber mehr als Buskabel hab ich auch nicht im der Deckendose 🙈
              Ich bin ja dafür, dass man die Produktmanager eines Produktes, einmal an die Hilfsspannung ihres geplantes KNX Gerätes anschließt. Damit sie es... ähm spüren.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Eines würde mich interessieren, hab dazu im Datenblatt nichts gefunden:
                Arbeitet der Sensor mit (IR) Leds, oder benötigt er eine minimale Umgebungshelligkeit um mit seiner Kamera überhaupt etwas zu erfassen?

                Kommentar


                  #9
                  Guck ins Datenblatt zur Leistung Aufnahme. Da steht Tagsüber 0,9W und nachts 1,6W ir. Was interessant ist. Theben sagt, der Melder braucht für 24V zu viel Strom.. 1 Melder würde noch gehen, aber nicht mehr. Komisch, bei mir sind 1,6W bei 230V und bei 24V nur 1,6W.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Tag,


                    Vielen Dank für ihre Anfrage und ihr Interesse an unseren Produkten.


                    jlo Eines würde mich interessieren, hab dazu im Datenblatt nichts gefunden:
                    Arbeitet der Sensor mit (IR) Leds, oder benötigt er eine minimale Umgebungshelligkeit um mit seiner Kamera überhaupt etwas zu erfassen?


                    Wenn es vollkommen dunkel ist, schalten sich die integrierten IR-LED’s hinzu. Dies ermöglicht das Ausleuchten des Erfassungsbereichs. Aus diesem Grund gibt es auch zwei unterschiedliche Leistungsaufnahmen bei der Netzspannung (230 V).


                    BadSmiley Guck ins Datenblatt zur Leistung Aufnahme. Da steht Tagsüber 0,9W und nachts 1,6W ir. Was interessant ist. Theben sagt, der Melder braucht für 24V zu viel Strom.. 1 Melder würde noch gehen, aber nicht mehr. Komisch, bei mir sind 1,6W bei 230V und bei 24V nur 1,6W.

                    Grundsätzlich wäre es möglich, die Stromaufnahme über eine zus. 24V-Speisung zu realisieren. Dies würde jedoch ein zus. Netzteil erfordern, womit im Schaltschrank der Platz geschaffen werden müsste und der Einbau erfolgen muss. Da sehr häufig eine heruntergehängte Decke vorliegt, kann relativ einfach die Netzspannung (230 V) zum thePixa herangeführt werden.



                    Für weitere Fragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung


                    Mit freundlichen Grüßen

                    Service Center
                    hotline@theben.de

                    ______________________________________________
                    Theben AG

                    Hohenbergstraße 32
                    72401 Haigerloch

                    Fax +49 7474 692-207
                    Service Hotline
                    +49 7474 692-369
                    www.theben.de

                    ​​​​​​​

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hotline Theben Beitrag anzeigen
                      Grundsätzlich wäre es möglich, die Stromaufnahme über eine zus. 24V-Speisung zu realisieren. Dies würde jedoch ein zus. Netzteil erfordern, womit im Schaltschrank der Platz geschaffen werden müsste und der Einbau erfolgen muss.
                      Ich halte es für realistischer, dass ein 24V Netzteil Norm konform verbaut und angeschlossen werden kann, als eine Norm konforme/sichere Trennung von 230V und SELV in einer Betondose/abgehängten Decken Dose sicher zu stellen. Schon alleine, weil man den Bewegungsmelder von unten einfach rein drückt. Fühlt sich nach einem Theorie/Praxis Problem an.
                      Zuletzt geändert von BadSmiley; 18.05.2021, 21:15.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        ich bin auch der meinung, dass eine 230V hilfsspeisung für ein knx up gerät richtig ka..e ist!

                        das ist ein grund, so ein gerät nicht einzuplanen. egal wie gut es sonst ist.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Scheint ja echt von Praktikern für Praktiker entwickelt worden zu sein… Scheinbar gibts bei denen Im Büro Zwischendecken, dann muss das wohl überall so sein….. Und wenn das Netzteil nicht in die Verteilung passt, dann mal mit dem zuständigen Elektriker / Planer sprechen, wo die 30% Platzreserve im Verteiler sind. Die Dinger laufen nicht ein. Ansonsten kann ich mich Roman nur anschließen.


                          Übrigens hätte ich da ne Geschäftsidee: Melder bekommt 24V Versorgung, und ihr verkauft noch ein paar 230V/24V Trafos für Deckeneinwurf. Macht noch mal 100€ Umsatz und spart ein paar Bauteile imMelder. Nehmt einfach dass billigste Meanwell, labelt es um und nennt es ThePowa!


                          Hotline Theben Könnt ihr mal einen Schnitt einer Dose mit 2 Leitungen 3x1,5 und 2xKNX mit eingebauten Melder machen,die am Ende auch Normgerecht ist?

                          ich werde auch in Zukunft keine KNX Dosen mit 230V vorsehen lassen, eher werden halt die Produkte gemieden, wo sowas notwendig ist. Und ich Trottel hätte mir fast so ein Teil als Testobjekt bestellt (ich habe zwar Zwischendecken, aber keinen Bock auf solchen Murks)
                          Zuletzt geändert von vento66; 18.05.2021, 22:29.

                          Kommentar


                            #14
                            Schließe mich hier an. Idee Super, Umsetzung scheiße.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Meiner ist gestern gekommen.. Also mal testen für Tage.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X