Hi!
Ich habe vor kurzem auch ein Projekt mit dieser Konstellation programmiert.
Allerdings habe ich nur 3 Linien (1.1. - 1.3.) gehabt. Das von dir beschriebene kann ich nicht bestätigen. Hat alles sauber funktioniert. IP-Router waren von Berker.
Was machst du eigentlich mit dem IP-Router 1.4.0? Gibts da Geräte auf der Linie? Was meinst du mit Shared? Allgemeinverteiler für "shared" Beleuchtung, Wetterstation usw.?
Was mir noch aufgefallen ist... Ich habe zum programmieren in der ETS keinem der IP-Router eine PA zugewiesen. Nur eben die 1.1.0, 1.2.0 und 1.3.0 mehr nicht. In dem Projekt ist ein eibPort verbaut und der hängt in der Linie 1.1. und im Ethernet.
Was ich aber für ein Problem hab, ist, wenn ich die doofe EIB-AZ (EMA, nie wieder so einen Schrott!) oder die Wetterstation Komfort programmieren will (hängt auch in 1.1.) muss ich den IP-Router abziehen, weil sonst kein Programmieren möglich ist.
mfg Daniel
Ich habe vor kurzem auch ein Projekt mit dieser Konstellation programmiert.
Allerdings habe ich nur 3 Linien (1.1. - 1.3.) gehabt. Das von dir beschriebene kann ich nicht bestätigen. Hat alles sauber funktioniert. IP-Router waren von Berker.
Was machst du eigentlich mit dem IP-Router 1.4.0? Gibts da Geräte auf der Linie? Was meinst du mit Shared? Allgemeinverteiler für "shared" Beleuchtung, Wetterstation usw.?
Was mir noch aufgefallen ist... Ich habe zum programmieren in der ETS keinem der IP-Router eine PA zugewiesen. Nur eben die 1.1.0, 1.2.0 und 1.3.0 mehr nicht. In dem Projekt ist ein eibPort verbaut und der hängt in der Linie 1.1. und im Ethernet.
Was ich aber für ein Problem hab, ist, wenn ich die doofe EIB-AZ (EMA, nie wieder so einen Schrott!) oder die Wetterstation Komfort programmieren will (hängt auch in 1.1.) muss ich den IP-Router abziehen, weil sonst kein Programmieren möglich ist.
mfg Daniel
Kommentar