Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl 750 / ETS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi!

    Ich habe vor kurzem auch ein Projekt mit dieser Konstellation programmiert.
    Allerdings habe ich nur 3 Linien (1.1. - 1.3.) gehabt. Das von dir beschriebene kann ich nicht bestätigen. Hat alles sauber funktioniert. IP-Router waren von Berker.

    Was machst du eigentlich mit dem IP-Router 1.4.0? Gibts da Geräte auf der Linie? Was meinst du mit Shared? Allgemeinverteiler für "shared" Beleuchtung, Wetterstation usw.?

    Was mir noch aufgefallen ist... Ich habe zum programmieren in der ETS keinem der IP-Router eine PA zugewiesen. Nur eben die 1.1.0, 1.2.0 und 1.3.0 mehr nicht. In dem Projekt ist ein eibPort verbaut und der hängt in der Linie 1.1. und im Ethernet.

    Was ich aber für ein Problem hab, ist, wenn ich die doofe EIB-AZ (EMA, nie wieder so einen Schrott!) oder die Wetterstation Komfort programmieren will (hängt auch in 1.1.) muss ich den IP-Router abziehen, weil sonst kein Programmieren möglich ist.

    mfg Daniel

    Kommentar


      #32
      IP Router

      Zitat von xcalibur Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen,

      ich muss den Thread nochmal hochholen, da ich leider immernoch Zugriffsprobleme habe und nach mehreren Stunden rumprobieren wirklich ratlos bin...

      Meine Topolpogie sieht aus wie oben beschrieben:
      IP-Router Wohnung 1 1.1.0 (für Buszugriff in ETS: 1.1.254)
      IP-Router Wohnung 2 1.2.0 (für Buszugriff in ETS: 1.2.254)
      IP-Router Wohnung 3 1.3.0 (für Buszugriff in ETS: 1.3.254)
      IP-Router "shared" line 1.4.0 (für Buszugriff in ETS: 1.4.254)
      Homeserver 1.0.1 (für Buszugriff über iETS: 1.0.1)

      Die Router sind alle auf kompletten "Durchzug" geschaltet, d.h. keine Filterung.

      Nun zu den Problemen:

      1.Ich kann bspw. mit IP Router 1 alle Geräte in Linie 1.1.0 abfragen, programmieren usw., aber nicht die Geräte in Linie 1.2.0.

      2. Wenn ich mich über die iETS-Verbindung connecte, kann ich die Geräteinfo aller Geräte 1.3.x abfragen, alle anderen aber nicht.
      Und damit kann der HS auch keine Werte aus den anderen Linien abfragen.
      Komisch ist auch, dass der HS alle Telegramme aller Linien empfängt, aber selbst nur Linie 1.3 aktiv abfragen kann.

      Nachdem ich die Adressen für den Buszugriff auf die oben genannten Werte geändert habe, hat der Zugriff auf alle Linien funktioniert. Nach einem Neustart der ETS wars aber schon wieder vorbei :-(
      Dass es an der Switch-Konfig liegt kann ich ausschließen, da ich auch schon die Stecker vertauscht habe und trotzdem nur Linie 1.3 erreicht hab.


      Bin wirklich am Ende mit meinem Latein und hoffe es hat jemand einen Tipp!

      Grüße
      Christian
      Hmm, ich bin kein Topologie Experte aber es funktioniert bei mir auch erst seit ich den IP Router auf die 0.0.0 gelegt habe. Ich habe der Linien 1.1.x, 1.2.x und 1.3.x und so weit ich mich erinnere konnte ich auch nur auf je die Linie zugreifen auf der ich den Router per Adresse gelegt hatte. Ausserdem habe ich den Weinzierl nicht als Router eingetragen in der ETS sondern nur als "KNXNet/IP".

      Kommentar


        #33
        Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
        Was machst du eigentlich mit dem IP-Router 1.4.0? Gibts da Geräte auf der Linie? Was meinst du mit Shared? Allgemeinverteiler für "shared" Beleuchtung, Wetterstation usw.?
        Genau, da hängt momentan nur die Wetterstation dran...

        Was mir noch aufgefallen ist... Ich habe zum programmieren in der ETS keinem der IP-Router eine PA zugewiesen. Nur eben die 1.1.0, 1.2.0 und 1.3.0 mehr nicht.
        Das sind doch dann die PAs?
        Hast du die nur in der ETS eingetragen, aber nicht programmiert?
        Ich hab EIBMARKT Router und hab die PA programmiert... es kommt da zwar ein Fehler, aber scheint trotzdem zu gehen.



        Zitat von zimmermk
        Ich habe der Linien 1.1.x, 1.2.x und 1.3.x und so weit ich mich erinnere konnte ich auch nur auf je die Linie zugreifen auf der ich den Router per Adresse gelegt hatte. Ausserdem habe ich den Weinzierl nicht als Router eingetragen in der ETS sondern nur als "KNXNet/IP".
        Bei mir sind die EIB-Linien physikalisch nicht über EIB verbunden, jede Linie hat einen IP-Router. Das Backbone ist also IP. Da fällts mir schwer, einen auf 0.0.0 zu legen... aber vielleicht den HS... wär ein versuch wert.

        Kommentar


          #34
          Hi!

          Du hast, moment muss unten guggen... geschrieben:

          "Meine Topolpogie sieht aus wie oben beschrieben:
          IP-Router Wohnung 1 1.1.0 (für Buszugriff in ETS: 1.1.254)
          IP-Router Wohnung 2 1.2.0 (für Buszugriff in ETS: 1.2.254)
          IP-Router Wohnung 3 1.3.0 (für Buszugriff in ETS: 1.3.254)
          IP-Router "shared" line 1.4.0 (für Buszugriff in ETS: 1.4.254)
          Homeserver 1.0.1 (für Buszugriff über iETS: 1.0.1)"

          Die Fettgedruckten hab ich noch nie vergeben!

          Ich lege meine IP-Router an, z.b. 1.1.0, drücke die Prog.-Taste am Gerät und programmiere ihn das erste mal mit USB. In der Applikation müssen dann eben deine Einstellungen (IP/Subnetz) passen.


          mfg Daniel

          Kommentar


            #35
            Was machst du mit iETS?

            Wenn du mit der ETS per iETS über den HS/FS oder z.b. auch dem eibPort programmierst, dann sind diese Geräte für die Zeit des iETS auf dem KNXnet/IP-Ohr taub!

            mfg Daniel

            Kommentar


              #36
              Achso... damit meine ich die Adressen der Schnittstelle (siehe http://s14.directupload.net/file/d/2...9j8pwp_jpg.htm), meines Wissens müssen die gefüllt sein?! (habs eben versucht, kann das Fenster nicht schliessen, wenn das Feld leer ist)

              Mit der iETS versuche ich im Moment nur mal die Geräteinfos abzufragen, um die Verbindung zu testen.
              Ansonsten läuft nur ganz normaler Busbetrieb auf den Linien...




              Kommentar


                #37
                Welche ETS hast du?
                Hast du da ne KNXNet/IP-Schnittstelle angelegt?

                Ich lege mir für jeden Kunden ne eigene Schnittstelle an und da ist auch immer nur ein und der selbe IP-Router drin, auch wenn mehrere IP-Router vorhanden sind. Ich habe noch nie Probleme gehabt in einen anderen Bereich oder eine andere Linie zu programmieren geschweige denn, ein HS/FS würde was nicht mit bekommen!

                Hab mal nachgeschaut. Bei meinem IP-Router zu Hause steht auch 1.0.99 drin. Der HS hat 1.0.254 und per iETS hatt´er 1.0.253


                mfg Daniel

                P.S. iETS nutze ich nur im Notfall, wenn ich von ext. (web) programmieren MUSS.

                Kommentar


                  #38
                  Sieht bei mir in der ETS3 so aus...
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #39
                    Ich hab jeden IP-Router als Tunnel (KNXNet/IP) angelegt, zusätzlich den HS als EIBLib/IP.
                    Bin etwas erstaunt, ich konnte nämlich noch nie mit dem Router von bspw. Whg 3 in einer der anderen Linien programmieren.
                    Sind deine Linien über LKs oder IP-Router gekoppelt?

                    Die iETS ist mir auch nicht so wichtig.
                    Wie oben geschrieben, gehts mir darum, dass zwar alle (aller Linien) Telegramme am HS ankommen, er selbst aber nur Werte aus einer Linie abfragen kann. Von den anderen kommt keine Antwort auf Read-Telegramme.
                    Die Abfrage der Geräteinfo über den iETS-Zugang ist für mich nur ein Test, ob die Kommunikation zwischen HS und den Linien klappt.
                    Und... leider immernoch nicht :-(

                    Kommentar


                      #40
                      Nimm mal das Routing und nicht das Tunneling!

                      Das muss ich noch mal lesen...

                      Der HS bekommt doch alle Telegramme per Ethernet mit, da muss er doch nichts mehr abfragen!

                      Wenn du, weil getrennte Wohnungen, das ganze trennen möchtest, dann nimm für Wg 1 die Gruppenadressen mit der Hauptgruppe 1, usw. und alles was übergreifend ist nimmst du z.b. die Hauptgruppe 0.

                      Ich benutze die IP-Router unterschiedlich... Privat hab ich einen als 1.0.0 und alle anderen sind normal TP-LK 1.1.-1.3. so baue ich das auch normal auf, d.h. die IP-Router als Bereichskoppler. Habe aber auch, so wie du die IP-Router als Linienkoppler und als Backbone Ethernet verbaut. Funktioniert alles. Vorallem wenn es darum geht KNX gebäudeübergreifend aufzubauen (LWL) oder vorhandene Infrastrukturen zu nutzen, geht eben nur ein IP-Router.

                      mfg Daniel

                      P.S. Gute Nacht, lesen morgen wieder mit!

                      Kommentar


                        #41
                        Moin!

                        Zunächst noch ein paar Details zu meiner Netzwerk-Infrastruktur:

                        -Im Keller steht Switch A (Netgear 108 PE, IGMP-fähig), daran hängt direkt: IP-Router Wohnung 1, IP-Router W2, IP-Router "shared Line", HS und ein weiterer Netgear 108 PE (Switch B, siehe nächster Punkt)

                        - Dieser Switch B steht in Wohnung 3, daran hängt wiederum der IP-Router Wohnung 3 und eine FritzBox

                        -Über das WLAN der Fritzbox greife ich zu


                        Status quo:
                        -Mit Tunneling des jeweiligen Routers Zugriff auf zugehörige Linie möglich (und nur auf diese)

                        -Über iETS nur Zugriff auf Wohnung 3, nicht auf andere

                        -Alle Router per Ping erreichbar, Telegramme jeder Linie kommen am HS an (sichtbar im EIBMon des HS und Busmonitor über iETS)


                        Weitere Tests:
                        - mit KNX/IP Routing von Wohnung 3 auf eine andere zuzgreifen -> W3 geht, andere Linien ohne Erfolg.

                        - Auffällig war, dass ich auf die Wohnung zugreifen kann, die zusammen mit meinem PC an einem Switch hängt, auf die an den anderen Switches aber nicht. Vermutung war, dass evtl. Probleme mit dem Multicast vorliegen. Daher:
                        Switch B in Wohnung 2 angeschlossen (gleiche Konfig wie oben, nur ohne Fritzbox) -> Zugriff über iETS weiterhin nur auf W3 möglich!! (d.h. es liegt wohl nicht am IP, sondern irgendwo im BUS!)

                        Haben die neben der iETS in der ETS konfigurierten Kommunikationsmöglichkeiten (Tunneling / Routing der einzelnen Router) denn irgendwelchen Einfluss, wenn iETS aktiviert ist?
                        Die einzige konfigurierte Routing-Connection greift über Bus-Adresse 1.3.200 auf den Bus zu. Kanns daran liegen?



                        Der HS bekommt doch alle Telegramme per Ethernet mit, da muss er doch nichts mehr abfragen!
                        Beim Neustart muss er erstmal alle gewünschten Stati abfragen.... und genau das geht bei allen Linien ausser 1.3 schief.


                        Wenn du, weil getrennte Wohnungen, das ganze trennen möchtest, dann nimm für Wg 1 die Gruppenadressen mit der Hauptgruppe 1, usw. und alles was übergreifend ist nimmst du z.b. die Hauptgruppe 0.
                        ist bereits so gemacht... die wohnungen sind ja seit mehreren monaten bewohnt... funktioniert alles bis auf dieses problem hier

                        Kommentar


                          #42
                          So, nach weiteren Stunden Probieren,, Googlen und gefühlten Kilometern, die ich zwischen Keller und Wohnung zurückgelegt hab, ist nun zumindest die Ursache eindeutig identifiziert... und ich habe nicht schlecht gestaunt.

                          Das Problem kommt von der FritzBox (7330 SL), hab es mehrmals nachgestellt. Die FBs scheinen (oder schienen, mit alter Firmware) ein Problem mit dem IGMP Multicast zu haben (siehe auch hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...x-problem.html)

                          Ohne FB komme ich sowohl via HS iETS als auch über KNX/IP Tunneling (egal welcher Router und PA für Buszugriff) auf alle Linien.
                          Einzig das KNX/IP Routing mag noch nicht, ich bekomm immer die Meldung "Gerät nimmt die Verbindung nicht an".

                          Schließe ich die FB an, geht ein paar Sekunden nur noch der Zugriff auf die Linie 1.3. FB weg, Minute warten, alles geht wieder.

                          Verrückte Welt, dass es an der FB liegt hätte ich nie gedacht...

                          naja, es stand sowieso der Tausch gegen die nebenan liegende 7390 an... ich werd die 7390 auf die neueste FW updaten und ans Netz anschließen. Bin gespannt, was passiert, melde mich dann.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X