Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Loxone Miniserver als KNX Visualisierung noch zu empfehlen?
Aber mir geht es ja nicht um Loxone Taster, sondern nur um die Frage wie gut ein Loxone Miniserver eine reine KNX Installation steuern kann.
kann ich per App und Visu Lichter schalten, Jalousien fahren und z.B. die Farbe von RGBW Streifen steuern? Was kann ich darüber hinaus noch und was nicht?
Siri Shortcuts, Geofencing, NFC Tag lesen ... das geht (noch) nicht mit nem Browser.
Was haben die Punkte mit der Visu zu tun? Visu ist für mich für die Augen zum anschauen und mit dem Finger wo drauf tatschen. Wozu brauch ich da NFC-Tags oder Geofencing. Darf die nicht aufn Handy angezeigt werden wenn ich nicht zu hause bin, oder soll der NFC-Tag als 2-Faktor vor Auslösung des Dimmsliders am Handy dienen?
sondern nur um die Frage wie gut ein Loxone Miniserver eine reine KNX Installation steuern kann.
Da diese grüne Kiste keine zertifizierte Schnittstelle hat und gerne mal eigenartige Störungen auf dem Bus produziert, gerade wenn man einige Geräte per ETS parametrieren will, hat so etwas nichts sinnvoll in einer reinen KNX-Anlage verloren.
Wenn einer sagt er baut sich solche Universalt Software Sachen wie Node-Red / openhab usw. auf die KNX-Anlage um damit Drittwelten zu integrieren, komplexere Logiken zu implementieren und meinetwegen sich auch noch nen bunten Bildschirmtaster zu bauen. Dann ist das allemal besser als so ein Loxdingens. Weil diese Systeme darauf ausgerichtet sind die Integration der Systeme anzubieten. Das Loxone ist darauf ausgerichtet Loxone zu können und hat in der Anfangszeit sich mehr schlecht als recht am KNX bedient weil sie keine eigene passende HW hatten. Je mehr die da nun an eigene Loxone Hw bieten desto weniger KNX-Unterstützung werden die liefern. MS V2 ist ja noch relativ frisch- KNX gibt es da nur noch als Extension. Ich geben den Kunden mit MS v1 noch soviel zeit bis MS V3 rauskommt, danach wird es dann wohl auch mit der Softwareunterstützung des MS-V1 gewesen sein. Sich also jetzt so ein Dingens aus dem Abverkauf einbauen, naja ist schon gewagt. aber ggf noch bissel warten wenn dann all die anderen zu ersetzenden V1-er gebraucht in der Bucht landen.
Tja du musst dich dann halt für eines entscheiden entweder intelligenten Taster wie MDT GT2 oder jene in Dumm via Loxone MS, weil der nur 0/1 wie einen klassischen Schalter will. Beides gleichzeitig in der ETS zu veranstalten ist dann schon eine Herrausforderung. Und warum soll man sich dieser Stellen, nur weil man die grüne App auf dem Handy mag? Seit wann wird ein Samrthome zum Smarthome wenn man im Handy Knöpfe für Licht hat?
Zuletzt geändert von gbglace; 15.05.2021, 23:44.
Grund: Zitatquelle
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich nutze HKKNX aktuell für die Steuerung aus der Apple Welt - funktioniert sehr gut. Aktuell bin ich parallel dazu noch auf der Suche nach einer Visualisierung - gerade für die Dinge, die Homkit nicht leistet (z. B. Status Ausgabe, Fehlermeldungen, Temperatur-Verläufe, etc.).
Was würdet ihr hier empfehlen? OpenHab schien mir recht komplex zu sein. iO Broker ist mir auch schon über den Weg gelaufen und der Home Assistent sieht auch ganz gut aus - ich kann mich da weder zu dem einen noch dem anderen Durchringen. Wie sind da eure Erfahrungen?
FYI: Bevor ich ein Thema erstelle habe ich bereits im Forum geschaut ob es etwas zu diesem Thema gibt.
Wenn du noch offen bist, schau dir NodeRed an. Da kannst du komplexe Logiken aufbauen, musst es für den Anfang aber nicht.
Außerdem wird da alles über den Browser erstellt und nicht in diversen Textdateien. Nicht jeder ist ITler.
Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Wenn du noch offen bist, schau dir NodeRed an. Da kannst du komplexe Logiken aufbauen, musst es für den Anfang aber nicht.
Außerdem wird da alles über den Browser erstellt und nicht in diversen Textdateien. Nicht jeder ist ITler.
Danke dir. Hab ich auch schon mal kurz mit geliebäugelt. Scheint mir allerdings deutlich komplexer als Home Assistent zu sein. Kann mich nur schwer zu etwas durchringen ^^
FYI: Bevor ich ein Thema erstelle habe ich bereits im Forum geschaut ob es etwas zu diesem Thema gibt.
Kommt immer darauf an, was man als erste Übungen umsetzen möchte.
Ich würde jetzt als erstes nicht mit der Google-Kalender gestützten Text-To-Speech Ausgabe auf SONOS anfangen (Auch wenn das recht einfach geht).
Aber ein paar Boxen aus einem Katalog in den Arbeitsbereich ziehen und mit dem Maus verbinden... viel einfacher wird es nicht.
Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Du kannst Home Assistant OS nutzen und (evtl später) NodeRed darin als Addon installieren. Dann hast du HA für Visualisierung und einfache Logiken und sollte damit was nicht gehen (was ich bezweifle) kannst du NR nutzen und auch direkt auf HA Entitäten und Events zugreifen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar