Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB GM/A 8.1: KNX nach Firmware-Update praktisch tot / Logdump geht nicht mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ABB GM/A 8.1: KNX nach Firmware-Update praktisch tot / Logdump geht nicht mehr


    Hallo zusammen,

    ich habe das lange vor mir hergeschoben (offenbar aus gutem Grund...) und dann heute doch mal gewagt, das aktuelle Firmware-Image für meine ABB GM/A 8.1 aufzuspielen, leider am Ende doch mit dem befürchteten Resultat, dass nun die Hälfte nicht mehr funktioniert.

    Das sind die jetzt eingespielten Versionsstände:

    Applikation: 000.005.000758
    Runtime: 1.1.105.118358
    KNX: ABB $A07D 1.0
    Web Interface: 1.3.6

    Das Update hat eher so 40 Minuten gedauert, nicht 20, wie im Update-Dialog angegeben. Also sagen wir mal so: lt. den Logs meines DHCP-Servers hatte die Anlage diesen tatsächlich nach knapp 20 Minuten nach einer IP gefragt, aber es hat dann nochmal fast 20 Minuten gedauert, bis das Web-Interface wieder aufrufbar war. Da die Anlage auch vorher schon bei Neustarts ewig und drei Tage gebraucht hat, hat mich das aber nicht so sehr beunruhigt, ich habe sie rödeln lassen, so lange sie wollte.

    Am Ende war das Web-Interface dann auch wieder da und auf den ersten Blick sah eigentlich auch alles gut aus. Ich habe dann auch noch die KNX-Firmware und die Sprachpakete aktualisiert.

    Nach der Aktualisierung der KNX-Firmware hat die Anlage allerdings einen Technischen Alarm für eine der (drei) konfigurierten KNX-Meldergruppen gemeldet. Ich hatte dem zuerst keine besondere Bedeutung beigemessen und angenommen, dass sich das sicherlich von selbst behebt, wenn ich den Melder einmal von Hand auslöse und wieder in den Ruhrzustand versetze.

    Leider hat die Anlage aber auf die Zustandsänderung des Melders nicht wie erhofft reagiert, d.h. für die Anlage blieb der Melder ständig ausgelöst.

    Also habe ich es mit dem löschen und erneuten hinzufügen der KNX-Meldergruppe versucht. Tatsächlich war der Melder nach dieser Aktion für die Anlage wieder im Ruhezustand. Und noch besser: Beim händischen Auslösen des Melders hat die Anlage tatsächlich wieder einen technischen Alarm gemeldet, d.h. sie hat ganz offenbar die Zustandsänderung auf dem KNX-Bus gesehen.

    Die Freude war aber nur von kurzer Dauer: Als ich den Melder wieder in den Ruhezustand versetzt habe, hat die Anlage das dann erneut geflissentlich ignoriert. 🙄

    Ich habe als nächstes versucht, über https://<ema>/download_logs.php den Logdump der Anlage herunterzuladen, in der Hoffnung, in den Logs Hinweise zu finden, was da schief läuft, aber als kleines Sahnehäubchen produziert diese Funktion nach dem Update nun offenbar auch noch ungültige .tgz-Dateien, bei denen mindestens der GZip-Header fehlt (0x1F8B0800), vielleicht auch noch mehr, ich habe es leider nicht herausgefunden. Die heruntergeladenen Dateien lassen sich jedenfalls nicht entpacken. 🎉

    In dem Moment habe ich dann angefangen, etwas systematischer zu testen und dabei festgestellt, dass da irgendwas ganz und gar nicht mehr mit der KNX-Anbindung funktioniert:
    • auf Zustandsänderungen einer zweiten KNX-Meldergruppe (gleicher Typ) reagiert die Anlage überhaupt nicht
    • Zustandsänderungen der GMA-Meldergruppen (z.B. Fenster- und Türkontakte) werden nicht mehr an den KNX-Bus gesendet.
    • Die Anlage nimmt keine Scharfschaltbefehle entgegen
    • ETS5 meldet bei Kontaktversuchen zur Anlage (Geräteinfo, Zurücksetzen, Programmieren, etc.), dass die Anlage nicht in angemessener Zeit antwortet
    • Abziehen und anstecken des KNX-Bussteckers an der Anlage ändert auch nichts
    Ich habe es nochmal mit dem Export der KNX-Konfig aus der Anlage und Import per ETS5 versucht. Das geht auch, ändert aber nichts am beschriebenen Verhalten der Anlage.

    Kurzum: Die KNX-Funktionalität ist praktisch tot, aber nicht so ganz, mit dem oben erwähnten einen Melder kann ich weiterhin zuverlässig einen Alarm auslösen, nur leider danach nicht wieder aufheben. Also die Verbindung zum KNX-Bus funktioniert zwar technisch, aber scheinbar nur für diesen einen Melder und nur, wenn er ausgelöst wird...

    Kennt das jemand und hat eine Idee, wie man das wieder reparieren kann? Ich könnte es noch mit einem Werksreset und danach Wiederherstellung der vorher gesicherten Konfig versuchen, habe aber so ein bisschen die Befürchtung, dass ich danach die halbe Anlage und auf KNX-Seite alles neu konfigurieren muss.

    #2
    Meine Versionen sind identisch, hier funktioniert alles einwandfrei (ETS Applikation Ueberwachen Melden 1.0b):
    Runtime 1.1.105.118358
    Applikation 000.005.000758
    KNX ABB $A07D 1.0
    Web Interface 1.3.6

    Kommentar


      #3
      Naja, mein ETS sagt noch Ueberwachen Melden 1.0a für die Anlage, aber da sie für eine Programmierung jetzt nicht mehr erreichbar ist, kann ich daran auch nichts ändern. Vermutlich liegt das Problem auch nicht an dieser Stelle. 🤷‍♂️

      Kommentar


        #4
        So, neuer Tag, neues Glück. Heute ist das hier dann nicht mehr ironisch gemeint: 🎉

        Ich habe eben mal als "Schuss ins Blaue" den "Geräte im Programmiermodus"-Scan in ETS gestartet, die Programmiertaste der GMA gedrückt und siehe da, es blinkte mich ein "15.15.255" an... Da war also gestern ganz offensichtlich während des Updates die PA hinten runtergefallen.

        Neu programmieren hat zum Glück geklappt und nun meldet sich die Anlage auch wieder auf dem KNX-Bus.

        Bleiben nur noch drei Auffälligkeiten:
        1. Wie kann ich eigentlich das Applikationsprogramm auf 1.0b aktualisieren? In der ETS habe ich diese Version bereits in den Katalog importiert, aber wie bringe ich das Update nun auf die Anlage? Programmieren des Applikationsprogramms über das Kontextmenü scheint nichts zu ändern, die Geräteinfo zeigt anschließend immer noch 1.0a an.
        2. Der Log-Download funktioniert immer noch nicht, d.h. die heruntergeladene .tgz lässt sich nicht entpacken. Ist jetzt gerade kein akutes Problem, aber im Falle eines größeren Problems wär's schon schön, wenn es funktionieren würde
        3. Die Geräteinfo scheint unsinnige Daten in der Kategorie IP anzuzeigen:

          IP
          Name JC¼µÆïb6@d„v]fEW"´Q+ҔãÜ| JC¼µÆïb6@d„v]fEW"´Q+ҔãÜ|
          MAC Adresse 80-C4-61-1B-78-56 80C4611B7856
          IP-Adresse 0.0.0.0 00000000
          Subnetzmaske 0.0.0.0 00000000
          Standardgateway 0.0.0.0 00000000
          (ich habe die MAC jetzt mal so dringelassen, scheint nur eine zufällig generierte oder ähnlicher Datenmüll, wie im Namen darüber zu sein und hat nichts mit irgendeinem Gerät in meinem lokalen Netzwerk zu tun)
        Vor allem 1. und 2. würde ich gern noch beheben. Habt ihr da vielleicht noch Tipps parat?

        Kommentar

        Lädt...
        X