Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lebensdauer KNX Heizungsaktoren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lebensdauer KNX Heizungsaktoren?

    Hallo,

    ich habe das Problem, dass immer wieder KNX Heizungsaktoren sterben. Nach 6 Jahren Betriebszeit ist der erste Theben HMG 4 gestorben. Hier war ein Kanal defekt, der Stellantrieb schien aber intakt (WATTS 22C 230V). Den Stellantrieb habe ich vorsichtshalber durch den neueren 22CX ersetzt, da keine andere Ursache erkennbar war. Den Theben habe ich durch einen MDT AKH 0800.02 ersetzt, lief soweit wieder alles.
    Der Theben HMG 4 lässt sich relativ schön reparieren, Triac und Steuer IC getauscht, dann tut der Kanal wieder. Somit hatte ich einen auf Vorrat...

    Ein Jahr drauf ist in einem anderen Stockwert der Theben HMG 4 gestorben. Wieder habe ich den Stellantrieb durch einen neuen ersetzt und den reparieren Theben Heizungsaktor eingebaut. Und wieder den Aktor durch Tausch des Triacs und IC's gerettet...

    Der gleiche Aktor hat ein halbes Jahr später wieder einen (anderen) Kanal verloren, gleiches Spiel wieder.

    Nun ist nach ca. 3 Jahren Betriebszeit der MDT Heizungsaktor gestorben. Hier konnte ich gar keinen Auslöser finden, alles sonst scheint intakt. Der Aktor signalisiert durch Blinken aller LED's, dass er keine Versorgungsspannung hätte. Nachdem er das wohl am Kanal 1 fest macht, habe ich vom Kanal 1 den Stellantrieb getauscht, bringt keine Verbesserung. Auch im Testmodus schaltet er keinen Kanal durch. Den MDT habe ich nun durch den reparierten Theben ersetzt, soweit geht zumindest die Heizung wieder. Leider lässt sich der MDT nicht so schön reparieren, ich finde weder den Fehler, noch ist der gut zu löten.

    Ist das normal, dass das Zeugs regelmäßig stirbt? Sollte ich die WATTS 22C mal generell gegen andere Stellantriebe ersetzen? Sind die Heizungsaktoren Schrott? Über die Theben habe ich nicht viel gefunden, der MDT scheint dieses Phänomen gelegentlich zu haben. Irgendwelche Tipps?

    Viele Grüße, Dirk

    #2
    Also ich habe ab 2012 und in den Folgejahren rund 20 AKH von MDTs eingebaut. Da hat noch keiner den Dienst quittiert. Von den seit 2007 verbauten Merten übrigens auch noch nicht…
    Theben waren bisher nicht dabei.
    Aber andere Frage: wenn doch schon ein Aktorkanal mit Triac-Defekt stirbt und du das Ding eh zerlegst, um die defekten Teile zu tauschen, warum wechselst du präventiv nicht gleich alle 4 Triacs aus? Macht nur einmal ein wenig mehr Arbeit; aber die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass der Aktor innerhalb der nächsten Jahre bei einem Wiedereinbau mit einem weiteren Kanal stirbt.
    Denn grade wenn der Stellantrieb den Triac nicht mit einem Kurzschluss belastet hat (du schreibst ja, der Antrieb wäre in Ordnung), ist die angeschlossene Last eines Stellantriebs als rein ohmsch eher weniger dazu geneigt, Triacs zu zerstören.
    Was MDT und die kurze Lebenszeit des Aktors anbetrifft, würde ich grade im Hinblick auf die von dir genannten 3 Jahre Lebensdauer mal den Support kontaktieren. MDT gibt 3 Jahre Garantie auf die Komponenten. Wenn das Gerät knapp drüber ist, schadet eine Anfrage trotzdem nicht…

    Kommentar


      #3
      hast du einen überspannungsschutz im verteiler?

      von meinen abb heizungsaktoren ist bisher noch keiner abgeraucht, auch nicht bei kunden.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        In einem Bürogebäude sind etwa 150 Siemens "605" Heizungsaktoren verbaut. Nach 15 Jahren ist mehr als die Hälfte davon ausgefallen: KNX funktioniert, die Handsteuerung ebenfalls, es gibt keine Kommunikation mehr zwischen dem KNX- und dem Leistungsteil. Die Dinger sind unmöglich zu zerlegen, deshalb noch kein Versuch einer Reparatur. Sie wurden allesamt durch VAA 6.230.1 von ABB ersetzt.
        Auf einer anderen Anlage sind etwa 600 Aktoren ES/S von ABB verbaut. Bisher noch kein einziger Ausfall nach 12 Jahren Betrieb.

        Kommentar


          #5
          15 Jahre (über 131.000 Betriebsstunden) bei einem Dauerbetrieb von elektronischen Komponenten sind für mein Verständnis als MTBF (mean time before failure) durchaus als Ausreichend anzusehen. Da kann man nicht mehr von geplanter Obsoleszenz sprechen. Ob die ABB länger halten?

          Kommentar


            #6
            Die Watts sind für solche Ausfälle bekannt. Wir empfehlen grundsätzlich den Austausch der Teile gegen ein Markenfabrikat.

            Kommentar


              #7
              Servus,
              liegt devinitiv an den Watts. Größtes Glump was es gibt. Haben bei mir auch 2 Heizungsaktoren von Mdt geschossen. Habe sie nun gegen die Möllenhof getauscht und seitdem klappt alles einwandfrei.

              Kommentar


                #8
                Ich hätte Mal eine Anlage mit Watts ... Katastrophe. Gegen Alpha 5 getauscht, seitdem ist Ruhe.

                Kommentar


                  #9
                  Ich hatte es mal gemessen (Kaltzustand, mit Restwärme) :

                  Leistung_Antriebe.png
                  Bauartbedingt sitzt der Watts mechanisch aber um einiges solider auf den Ventilen als der wackelige Möhlenhoff.
                  Zuletzt geändert von nipponichi; 23.05.2021, 13:10.

                  Kommentar


                    #10
                    Kann jemand was zum Hintergrund sagen, warum die Watts Stellantriebe die Triacs killen?

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für Eure Antworten. Meine Vermutung oder Tendenz war ja auch die Watts 22C auszutauschen. Die hat damals der Heizungsinstallateur geliefert, für den ist das fast zu technisch ;-)
                      Mein Elektriker meines Vertrauens setzt die Eberle TS+ 5.11 ein, die er mir verkaufen würde. Kennt ihr die? Dann wäre mein Plan die Dinger zu tauschen und die WATTS dem Wertstoffhof zu vermachen.

                      concept , nein, Überspannungsschutz habe ich keinen. Aber bei Über- oder Unterspannung schlägt die Solaranlage mit Backup Box eigentlich Alarm und übernimmt die Versorgung. Das hätte ich zumindest im Logfile dort gefunden. Leider wollte mir mein Elektriker "damals" (2011) keine Dehn Schutzschalter verkaufen, obwohl mir die gefallen hätten.

                      Kommentar


                        #12
                        Eberle und alle anderen Markenfabrikate sind OK. Im Support war nur Watts sehr auffällig. Es soll wohl eine neuere verbesserte Version geben.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Zepp Beitrag anzeigen
                          Kann jemand was zum Hintergrund sagen, warum die Watts Stellantriebe die Triacs killen?
                          Der Anlaufstrom ist deutlich höher als von anderen.
                          Ich hatte pro AKH-Kanal ein bis drei WATTS (vom Installateur montiert). Alle paar Monate gingen Kanäle mit 3 WATTS in Überlast, daher habe ich dort die Antriebe gegen Möhlenhoff getauscht. Seitdem keinerlei Probleme mehr. Kanäle mit 1-2 WATTS laufen also unauffällig.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von signum19 Beitrag anzeigen
                            nein, Überspannungsschutz habe ich keinen. Aber bei Über- oder Unterspannung schlägt die Solaranlage mit Backup Box eigentlich Alarm und übernimmt die Versorgung.
                            das hilft null bei transienten überspannungen!


                            Zitat von signum19 Beitrag anzeigen
                            Leider wollte mir mein Elektriker "damals" (2011) keine Dehn Schutzschalter verkaufen, obwohl mir die gefallen hätten.
                            man sollte halt nur auf gute elis hören und nicht auf pfeiffen.

                            ob aber überspannungen zu den ausfällen geführt haben kann ich nicht sagen.


                            ps: thermische stellventile verwende ich danfoss, bisher keinen ausfall beobachtet.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              ich hole den alten Thread nochmal hoch, weil es mich jetzt leider auch erwischt hat.

                              Ich betreibe seit 2013 ebenfalls 2 MDT 8-fach Aktoren mit Watts 22c Stellantrieben (jeweils nur 1 Antrieb pro Kanal). Zum insgesamt 4.Mal hat sich jetzt ein Aktor verabschiedet (einer innerhalb der Garantiezeit), jetzt hab ich die Faxen dick und suche eine nachhaltige Lösung, d.h. entweder beim Aktor auf einen anderen Hersteller wechseln (ungern, weil ich ansonsten mit allen MDT Geräten keine Probleme habe, und 8-fach Regler bei 4 TE schwer bis gar nicht zu finden sind) oder die Stellantriebe rausschmeißen, obwohl die grundsätzlich nicht defekt sind.

                              Wenn ich eure Erfahrungen hier richtig interpretiere, geht die Empfehlung wohl eindeutig zum Tausch der Stellantriebe. Die Möhlenhoff sind mit 9€/Stk sehr günstig, daher meine Frage an die Vorposter, ob die positiven Erfahrungen in der Kombination mit MDT weiterhin stimmen.

                              Oder gibt es andere Empfehlungen?

                              Danke & Viele Grüße
                              Michael

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X