Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS: Abfrage von Modbus TCP via Homeserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi Sven,

    würde Deinen Baustein gerne für die Modbus Abfrage einer balboa Whirlpool Steuerung verwenden. Leider klappt das aktuell (noch) nicht. Der Baustein liefert im debug aktuell nur "Modbus Error: [Input/Output] [Errno 32] Broken pipe" zurück

    Über das Tool SimplyModus bekomme ich über die IPAdresse und den Port Daten zurück.

    Hast Du eine Idee woran das liegen könnte?

    VG Frank

    Kommentar


      #47
      Hallo SvenB,
      kurze Frage, was wenn ich zwei Reader Logik Bausteine nacheinander verknüpfe (Status Ausgang Baustein 1 nach Eingang 3 von Baustein 2). Werden zwei oder eine IP Verbindung/en zum Modbus cleint aufgebaut?

      Ist es Sinnvoll bei beiden Bausteinen die "NoKeepAlive" Option zu aktivieren?

      Kommentar


        #48
        Jeder baut eine auf. Daher gibt es die NoKeepAlive-Funktion. Da baut er die Verbindung auf, macht alle Anfragen und baut die Verbindung ab.

        also chaining mit NoKeepAlive wenn der Modbus-Server die IP-Verbindungen begrenzt bzw. Mit nur einer umgehen kann.

        Auch hier erwähnt: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...45#post1670445

        Kommentar


          #49
          Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
          Jeder baut eine auf. Daher gibt es die NoKeepAlive-Funktion. Da baut er die Verbindung auf, macht alle Anfragen und baut die Verbindung ab.

          also chaining mit NoKeepAlive wenn der Modbus-Server die IP-Verbindungen begrenzt bzw. Mit nur einer umgehen kann.

          Auch hier erwähnt: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...45#post1670445

          Danke!

          Kommentar


            #50
            Ich hatte mal wieder etwas Zeit für eine Problemfindung. Wenn man die einzelnen MPPT ausliest, bekomme ich oft einen zu hohen Wert (5360 statt 536W). Das liegt daran, dass es Ganzzahl unit16 ist. Jetzt bin ich in der Doku auf den "Scale Factor" gestoßen. Hier muss man anscheinend das "Komma" verrücken. Hat das schon jemand sauber gelöst oder kann man sowas in den Baustein implementieren?
            scale.jpg
            scale2.jpg
            MfG
            Chris

            Kommentar


              #51
              Moin Chris,

              beim Kostal-Wechselrichter (Baustein) wird teilweise auch mit Scale factors gearbeitet und es sind wie bei dir unterschiedliche und unterschiedliche Register. Ich wüsste gerade nicht, wie man das generalisiert. Dort konnte ich es im LBS handhaben, weil der spezifisch nur für den Wechselrichter ist.

              Aber hole einfach mit dem generellen Modbus Baustein den Scale-Factor und die Werte vom Gerät und shifte danach das raw-Ergebnis nach links oder rechts gemäß Scale-Factor mittels Rechen-Baustein bevor du es auf den Ausgabe-Baustein gibst.
              1. X hoch Y Baustein: x=10 y=scalefactor
              2. multiplikator Baustein: e1=wert von Modbus e2=Ausgang vom x hoch y Baustein
              Zuletzt geändert von SvenB; 30.03.2022, 11:00.

              Kommentar


                #52
                Hallo Sven,

                sehr cooles Modul. Hab ich schon länger nach gesucht um Daten von Wallboxen mit dem Homeserver zu kommunizieren.
                Habs auf die schnelle mal mit nem Janitza UMG getestet.

                Läuft super, vielen lieben Dank.

                Andreas

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Eichenholz Beitrag anzeigen
                  Hallo Sven,
                  vielen Dank für diesen super Baustein. Hierrauf habe ich schon lange gewartet. Dies erleichtert das Einbinden unterschiedlicher Wechselrichter von verschiedenen Herstellern ungemein. Mein SMA Wechselrichter SB1.5 als auch Victron GX Geräte funktionieren nach einem kurzen Test beide super. Eine Faktorberechnung würde ich auch wegen der Übersichtlichkeit mit einem externen Baustein lösen. Ein Senden von Modbus wäre dann noch der Hammer.
                  Soviel Einsatz wird auch mit einer Spende belohnt. Danke!
                  Dürfte ich Fragen, wie du das angestellt hast mit dem Baustein? Ich habe bei mir das Victron Venus GX und würde mir dort gerne ein paar Daten holen. Allerdings bleibt der Ausgang immer -1 am Baustein. Danke!
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #54
                    E1 auf eins oder über E3 von außen triggern. Sonst macht der Baustein garnix.

                    was für ne HS-Version?

                    Kommentar


                      #55
                      4.11, ich hab das auf dem Logikblatt auf eins gesetzt mit der Online Diagnose im Experten.

                      Kommentar


                        #56
                        Ok. A1 erhöht sich auch. sprich er läuft ohne Fehler durch die Abfrage.
                        mich denke deine byteorder muss beides auf BigEndian und/oder es gibt das Register 817 nicht und stimmt die SlaveID?

                        Welches Gerät hast du bzw. Welche Doku nimmst du?
                        Diese hier? GX Modbus-TCP Manual - Victron Energy
                        Bzw.: https://www.victronenergy.com/live/ccgx:modbustcp_faq
                        Zuletzt geändert von SvenB; 14.08.2022, 14:57.

                        Kommentar


                          #57
                          Danke für deine Hilfe, die UnitID ist 100 (habe ich gesetzt, war vorher noch auf 1). Der Service 817 kommt aus der Victron Datei, die man dort anfordern kann (Modus Register List).

                          Im Venus GX bekomme ich folgenden Fehler, kann den aber nicht wirklich interpretieren.... Wie kann ich prüfen, ob das Register 817 verfügbar ist (ist mein erstes Modus Projekt)? Die Unit ID ist laut Vebas GX auch die 100 für das ".system" - Danke!
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von knxhans; 15.08.2022, 09:48.

                          Kommentar


                            #58
                            Kommando zurück, es klappt, hatte den Typ noch auf 2 statt 3 stehen im Baustein bei der Überwachung.
                            Batterie ist bei 20%, der Wert kommt auch bei der Adresse 843.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo,

                              ich möchte den Baustein nutzen um meinen Wechselrichter abzufragen.
                              Muss der Homeserver 4.11 haben oder läuft der Baustein auch mit 4.4 oder 4.8?
                              Muss man am HS sonst irgendetwas anschalten? Oder Ports freischalten oder sonst was?

                              Kommentar


                                #60
                                Der Baustein sollte ab der 4.7 gehen, auch wenn er nur mit der 4.11 getestet wurde.
                                Die Verbindung geht mittels TCP vom HS zum Gerät. Port gibst du ja an - wenn eine Firewall dazwischen ist, musst diesen freischalten.
                                Wenn es nicht geht bitte im debug nachgucken.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X