Hallo,
ich bin, wie man vermutlich an meinem Profil erkennt, neu hier. Ein Tipp aus dem ip-symcon Forum führte mich hierher, da ich dort eine recht umfängliche Frage zum Thema KNX stellte.
Ich benutze seit etwa 4 Jahren verschiedene Systeme (eher Einstiegsklasse), um mein Leben in meiner Wohnung technisch zu automatisieren. Da es sich um eine Mietwohnung handelt, habe ich bislang stets auf Funksysteme gesetzt, was Installation und Rückbau vereinfacht, aber auch immer nervige Probleme mit sich brachte.
Nun steht für mich der Umzug in eine größere, schönere, bislang im Zuge einer umfangreichen Renovierung vollkommen entkernte Wohnung bevor. Da gute Kontakte zu Eigentümern und Hausverwaltung bestehen, wittere ich hier die Chance, meinen gestiegenen Ansprüchen in Sachen Automatisierung zu frönen.
Natürlich würde ich diesmal gern von Anfang an ein drahtgebundenes Bussystem einsetzen, um mich nicht wieder mit unzuverlässiger Funktechnik herumärgern zu müssen. EIB/KNX scheint mir da die größte Auswahl an Komponenten zu bieten, ist aber offenbar auch nicht gerade günstig. Ob und wie weit sich meine Pläne umsetzen lassen, wird sich herausstellen.
Damit meine Ansprüche eine Chance auf Verwirklichung haben können, muss das ganze zunächst einmal autark laufen. Sonst macht das für den Vermieter keinen Sinn. Also eine Szenensteuerung mit Wandtastern in den einzelen Räumen.
Allerdings muss das System eben auch eine Anbindung an meine Steuersoftware (IP-Symcon) ermöglichen, so dass ich damit später intelligente Komfortfunktionen hinzufügen kann. Hierzu sollten auch bereits auf den zu verbauenden Tastermodulen weitere Funktionstasten vorgesehen werden, die sich dann später belegen lassen und z.B. Audio-Funktionalität steuern.
Für mich besteht nun einerseits die Kostenfrage, da es sich immerhin um 5 Räume+Küche+Bad+Gäste-WC+Garten handelt, deren Lichtkreise eingebunden werden müssten. Fast alle natürlich, wie ich es gewohnt bin, mit Dimmern. Ich nehme an, dass ich da auf einige Tausende an bloßen Zusatzkosten gegenüber einer "Standardinstallation" mit Schaltern kommen werde. Es fällt mir allerdings schwer, die Gesamtkosten einzuschätzen, weil ich kaum überblicke, welche Komponenten man genau braucht.
Auch frage ich mich, inwieweit es möglich ist, ein standalone-fähiges System aufzubauen das sich dennoch problemlos (und ohne jedes Mal den Elektriker zu rufen wenn man die Konfiguration ändern will) an eine Steuersoftware anbinden lässt.
Beispielsweise habe ich gern eine Intelligenz, die je nach Außenhelligkeit und Haus-Modus (anwesend/abwesend, schlafen/wach) festlegt, ob Standardmäßig eine gedimmte, oder eine helle Lichtszene gewählt wird, wenn man den "Licht"-Taster betätigt. Sowas habe ich mir in meiner jetzigen Wohnung selbst gestrickt und würde ungern darauf verzichten wollen.
Nun, das ist so meine Lage gerade. Ich erwarte selbstverständlich keine personalisierte Anleitung, sondern ich möchte an dieser Stelle mehr ausloten, ob ich mich da generell im richtigen Bereich umsehe, realistische Vorstellungen habe, diese korrigieren müsste, oder mich komplett auf dem Holzweg befinde. Für Antworten hierauf wäre ich sehr dankbar.
ich bin, wie man vermutlich an meinem Profil erkennt, neu hier. Ein Tipp aus dem ip-symcon Forum führte mich hierher, da ich dort eine recht umfängliche Frage zum Thema KNX stellte.
Ich benutze seit etwa 4 Jahren verschiedene Systeme (eher Einstiegsklasse), um mein Leben in meiner Wohnung technisch zu automatisieren. Da es sich um eine Mietwohnung handelt, habe ich bislang stets auf Funksysteme gesetzt, was Installation und Rückbau vereinfacht, aber auch immer nervige Probleme mit sich brachte.
Nun steht für mich der Umzug in eine größere, schönere, bislang im Zuge einer umfangreichen Renovierung vollkommen entkernte Wohnung bevor. Da gute Kontakte zu Eigentümern und Hausverwaltung bestehen, wittere ich hier die Chance, meinen gestiegenen Ansprüchen in Sachen Automatisierung zu frönen.
Natürlich würde ich diesmal gern von Anfang an ein drahtgebundenes Bussystem einsetzen, um mich nicht wieder mit unzuverlässiger Funktechnik herumärgern zu müssen. EIB/KNX scheint mir da die größte Auswahl an Komponenten zu bieten, ist aber offenbar auch nicht gerade günstig. Ob und wie weit sich meine Pläne umsetzen lassen, wird sich herausstellen.
Damit meine Ansprüche eine Chance auf Verwirklichung haben können, muss das ganze zunächst einmal autark laufen. Sonst macht das für den Vermieter keinen Sinn. Also eine Szenensteuerung mit Wandtastern in den einzelen Räumen.
Allerdings muss das System eben auch eine Anbindung an meine Steuersoftware (IP-Symcon) ermöglichen, so dass ich damit später intelligente Komfortfunktionen hinzufügen kann. Hierzu sollten auch bereits auf den zu verbauenden Tastermodulen weitere Funktionstasten vorgesehen werden, die sich dann später belegen lassen und z.B. Audio-Funktionalität steuern.
Für mich besteht nun einerseits die Kostenfrage, da es sich immerhin um 5 Räume+Küche+Bad+Gäste-WC+Garten handelt, deren Lichtkreise eingebunden werden müssten. Fast alle natürlich, wie ich es gewohnt bin, mit Dimmern. Ich nehme an, dass ich da auf einige Tausende an bloßen Zusatzkosten gegenüber einer "Standardinstallation" mit Schaltern kommen werde. Es fällt mir allerdings schwer, die Gesamtkosten einzuschätzen, weil ich kaum überblicke, welche Komponenten man genau braucht.
Auch frage ich mich, inwieweit es möglich ist, ein standalone-fähiges System aufzubauen das sich dennoch problemlos (und ohne jedes Mal den Elektriker zu rufen wenn man die Konfiguration ändern will) an eine Steuersoftware anbinden lässt.
Beispielsweise habe ich gern eine Intelligenz, die je nach Außenhelligkeit und Haus-Modus (anwesend/abwesend, schlafen/wach) festlegt, ob Standardmäßig eine gedimmte, oder eine helle Lichtszene gewählt wird, wenn man den "Licht"-Taster betätigt. Sowas habe ich mir in meiner jetzigen Wohnung selbst gestrickt und würde ungern darauf verzichten wollen.
Nun, das ist so meine Lage gerade. Ich erwarte selbstverständlich keine personalisierte Anleitung, sondern ich möchte an dieser Stelle mehr ausloten, ob ich mich da generell im richtigen Bereich umsehe, realistische Vorstellungen habe, diese korrigieren müsste, oder mich komplett auf dem Holzweg befinde. Für Antworten hierauf wäre ich sehr dankbar.
Kommentar