Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT Heizungsaktor - Stellantrieb heiss beim Kühlen
MDT Heizungsaktor - Stellantrieb heiss beim Kühlen
Hallo,
habe gerade mal das Kühlen eingeschaltet. Die Fussbodenheizung macht kaltes Wasser aber die Stellantrieben sind recht warm.
Beim Heizen konnte ich das nicht feststellen, dass sie sich so erhitzen.
Naja sind das NO oder NC Ventile? Und wie gut ist der HA?
Da der Aktor den Strom nicht produziert sondern nur durchschaltet ja nein kann es nicht am Aktor liegen.
Entweder ist halt beim Heizen der ganze HKV soviel wärmer das die Ventile halt nur weniger wärmer sind als jetzt wo der HKV relativ kühl ist. Und nun täuscht dich einfach nur das relativ höhere dT. Oder der Aktor regelt die Kühlung so anders, das die Ventile im Kühlmodus deutlich mehr AN Anteil haben als im Heizbetrieb, das würde für einen falschen HA sprechen. Oder du hast einfach beim anfassen immer den falschen Moment getroffen wo beim Heizen halt gerade im PWM-Zyklus AUS war und nun beim Kühlbetrieb im PWM Zaykkus gerade AN war.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
bedeutet das ist normal und mir vorher nur nicht so aufgefallen, weil die Antriebe im Heizmodus waren?
Bedeutet 14x 2,5 Watt = 35 Watt die Stunde und 840 Watt am Tag... also ca. 8 Euro an Stromkosten im Monat für Stellantriebe?
Jetzt bei der kühlen Funktion sind sie vermutlich mehr offen als geschlossen. Beim Heizen dann eher mal geschlossen. Also wie man es macht macht man es verkehrt.
Gibt es da nicht auch andere die nicht so viel Strom aufnehmen. Scheint mir das Modell ist nicht optimal für Kühlen und Heizen gleichzeitig.
Also bevor du in blinden Aktionismus verfällst, wie wäre es die Stellgrößen zu beobachten? Evtl. sind die Antriebe ja nicht zu 100% der Zeit auf eine Stellgröße von 100% eingestellt?
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Muss man sehen, aber die Vermutung liegt nahe, da es im Sommer recht warm wird und die Kühlfunktion eventuell nicht hinterher kommt. Aber sicherlich gilt es das mal anzuschauen.
Nur, scheinen mir auf den ersten Blick die Antriebe eher für den reinen Heizbetrieb geeignet zu sein.
Ich würde auch erstmal über ein ganzes Jahr hinweg schauen wie die Stellwerte so sind und danach entscheiden ob es NO oder NC Ventile sein müssen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar