Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor - Stellantrieb heiss beim Kühlen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor - Stellantrieb heiss beim Kühlen

    Hallo,

    habe gerade mal das Kühlen eingeschaltet. Die Fussbodenheizung macht kaltes Wasser aber die Stellantrieben sind recht warm.
    Beim Heizen konnte ich das nicht feststellen, dass sie sich so erhitzen.

    Gruß,

    funx

    #2
    Naja sind das NO oder NC Ventile? Und wie gut ist der HA?

    Da der Aktor den Strom nicht produziert sondern nur durchschaltet ja nein kann es nicht am Aktor liegen.

    Entweder ist halt beim Heizen der ganze HKV soviel wärmer das die Ventile halt nur weniger wärmer sind als jetzt wo der HKV relativ kühl ist. Und nun täuscht dich einfach nur das relativ höhere dT. Oder der Aktor regelt die Kühlung so anders, das die Ventile im Kühlmodus deutlich mehr AN Anteil haben als im Heizbetrieb, das würde für einen falschen HA sprechen. Oder du hast einfach beim anfassen immer den falschen Moment getroffen wo beim Heizen halt gerade im PWM-Zyklus AUS war und nun beim Kühlbetrieb im PWM Zaykkus gerade AN war.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Was könnte es sein?

      Installiert ist ein AKH-0800.02 und ein AKH-0600.02 mit

      Eberle TS+5.11 Stellantrieb stromlos geschlossen, Stellantrieb stromlos geschlossen thermischer Stellantrieb M30 230V

      Kommentar


        #4
        Sind ca. 40-50 Grad warm und sind gerade alle offen.

        Kommentar


          #5
          Hallo Nachbar ...
          Die Eberle haben auch eine Stromaufnahme von 2,5W. Dafür habe ich mich für Möhlenhoff entschieden die bei 1W liegen.

          Kommentar


            #6
            Hallo Robby, :-)

            bedeutet das ist normal und mir vorher nur nicht so aufgefallen, weil die Antriebe im Heizmodus waren?
            Bedeutet 14x 2,5 Watt = 35 Watt die Stunde und 840 Watt am Tag... also ca. 8 Euro an Stromkosten im Monat für Stellantriebe?

            Gruß,

            funx

            Kommentar


              #7
              Wenn alle dauernd offen wären, würdest Du hoffentlich NO Antriebe nehmen.... 😉

              Kommentar


                #8
                Jetzt bei der kühlen Funktion sind sie vermutlich mehr offen als geschlossen. Beim Heizen dann eher mal geschlossen. Also wie man es macht macht man es verkehrt.
                Gibt es da nicht auch andere die nicht so viel Strom aufnehmen. Scheint mir das Modell ist nicht optimal für Kühlen und Heizen gleichzeitig.

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt welche, die nur für das verstellen Strom brauchen. Kosten aber grob 190€ pro Stück.

                  Kommentar


                    #10
                    Puh, das ist dann auch wieder das andere extrem.

                    Scheinbar wären dann die Möhlenhoff die bessere Alternative. Hat vielleicht jemand Interessen an Eberle TS+5.11 Stellantrieben?

                    :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Also bevor du in blinden Aktionismus verfällst, wie wäre es die Stellgrößen zu beobachten? Evtl. sind die Antriebe ja nicht zu 100% der Zeit auf eine Stellgröße von 100% eingestellt?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Klar, viele Dank.

                        Muss man sehen, aber die Vermutung liegt nahe, da es im Sommer recht warm wird und die Kühlfunktion eventuell nicht hinterher kommt. Aber sicherlich gilt es das mal anzuschauen.

                        Nur, scheinen mir auf den ersten Blick die Antriebe eher für den reinen Heizbetrieb geeignet zu sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich würde auch erstmal über ein ganzes Jahr hinweg schauen wie die Stellwerte so sind und danach entscheiden ob es NO oder NC Ventile sein müssen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Tausch doch mal einen Ventilkopf aus und schau dir das Ergebnis an.
                            Viel Erfolg, Florian

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X