Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladen mit elektronischer (End-)Abschaltung?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
    Aber ein Hinweis, dass der Aktor (wohl als einziger) auch mit elekt. Endschaltern die Fahrzeit erkennt, fände ich schon sinnvoll! Das ist doch DAS Verkaufsargument!
    Gepaart mit dem juristisch wohl zwingend nötigen zusätzlichen Hinweis, das dies aber nicht garantiert werden kann, da es bei elektronischer Endlagenerkennung wohl sehr viel mehr Erkennungsprobleme/-varianten gibt als bei mechanischen Endschaltern und nicht alle am Markt vorhandenen Antriebe getestet werden können und also letzten Endes das Risiko der Endkunden allein übernehmen soll/muss, dürfte das dann aber keine so positive Werbung mehr darstellen.
    Welcher Kunde mag schon Ansagen der Form "Es könnte ja möglicherweise funktionieren, das garantieren wir aber keinesfalls und wenn denn wirklich nicht geht ist es Ihr Problem!"?

    Damit aber der Kunde keine teuren Versuche machen muss, müsste er wenigsten ein paar technische Infos bekommen (wie erkennt der Aktor die Endlagen, wie verhält sich der Antrieb elektrisch gesehen?), anhand derer er zumindest eine Chance hat, (Un-)Verträglichkeiten zu erkennen. Da die aber offenbar kein Hersteller herausrücken will, muss der Kunde sicherheitshalber von "geht nicht" ausgehen, alles andere ist zumindest für den ersten der eine bestimmte Kombination ausprobiert ein finanzielles Risiko das einzugehen sich die meisten hier wohl nicht leisten wollen oder gar können.

    Damit es vernünftig funktioniert, müssen Antrieb und Aktor am Ende wohl aus einer Hand kommen, also letzten Endes der Antrieb selbst gleich ein KNX-Interface haben. Nur dann kann ich Funktionen wie automatische Endlagenerkennung und -korrektur sowie Überlast-, Hinderniss- und Blockadeerkennung zusammen mit automatischer Fahrzeitbestimmung oder besser gleich absoluter Positionsbestimmung per entsprechendem Sensor sicher funktionierend bekommen, aber dann zu einem Preis, der so schätzungsweise 2 bis 4 mal so hoch ist, wie bei "normalen" Lösungen...
    Tessi

    Kommentar


      #17
      Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
      Welcher Kunde mag schon Ansagen der Form "Es könnte ja möglicherweise funktionieren, das garantieren wir aber keinesfalls und wenn denn wirklich nicht geht ist es Ihr Problem!"?
      Keiner!
      Aber Aussagen wie "Eine Gewährleistung, dass dies mit allen auf dem Markt erhältlichen Motoren funktionirt, kann aufgrund der Vielfalt leider nciht übernommen werden. Bitte wenden Sie sich ggf. an den Support"
      sind üblich und positiv. Das sollte niemanden abschrecken!
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #18
        Was der Support weiß sollte aber auch in der Doku stehen. Falls er eine Liste hat, sollte die in der Doku enthalten sein und die aktuellste jeweils auf der Homepage, da wo auch die Doku und die Applikation zu finden sind.
        Es bleibt aber das Problem/Risiko, das nach einem Test des Aktorherstellers der Hersteller des Antriebs was ändert ohne das dies aus der Typbezeichnung ersichtlich ist. Garantiert sind da alle Aussagen ohne Gewähr und das Risiko bleibt beim Endkunden. Und sobald er das begriffen hat, ist die Formulierung nebensächlich.
        Tessi

        Kommentar


          #19
          Da frag ich mich ja schon, wozu man eine Funktion einbaut, die man weder bewirbt noch für deren korrektes Verhalten irgendeine Aussage geben will.

          Marcus

          Kommentar


            #20
            Zitat Peter Pan:
            [/I]Zum anderen ist im Zusammenhang mit Motorantrieben fest zu erwähnen, dass diese (weil Kondensatormotoren) nicht parallel betrieben werden dürfen. Das heisst für immer und ewig: Pro Motor ein Jalousieaktorkanal.

            Ausnahme: Man verwendet ein sog. Trennrelais. (Beispiel) Dann fahren aber auf jeden Fall immer zwei Jalousien komplett gemeinsam. Da man unter Verwendung eines Trennrelais jedoch wegen den bei Relais üblichen Spulen keine direkte Verbinung zwischen "Aktorkanal" und "Jalousieantrieb" mehr hat, sondern die "Auf/Ab"-Anschlüsse mit den Trennrelais-Spulen verbindet, hat man auch keine Endlagenerkennung mehr! Somit ist auch bei Verwendung von Trennrelais die Parametereinstellung im Aktor zu ändern und wieder die Zeit "Fahrt obere Endlage zur Endlage unten" (und umgekehrt) zu mit einer Stoppuhr zu messen.

            Servus Peter,
            wollte nur noch erwähnen dass die motoren der fa. becker mit elektronischem endabschalter auch parallel geschaltet werden können. keine ahnung ob das bei anderen herstellern auch so ist, da bei elektronischem endabschalter aber kein "wechslerkontakt" umschaltet denke ich schon.

            Kommentar


              #21
              Hallo Ingo
              Hallo Frank

              das ist der Vorteil eines Forums: Die mögliche Verwirrung durch viele Meinungen wird irgendwann aufgeklärt. Herzlichen Dank für Euren Input.

              Zum Thema Jalousie & Rolladen habe ich einen WIKI-Eintrag verfasst. Nun wäre es in meinen Augen sinnvoll, wenn ihr beide da bitte mal drüberlesen könntet und mir ggf. Korrekturen und/oder Ergänzungen mitteilen würdet:

              Jalousien & Rollladen - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum

              Für User besteht übrigens auch die Möglichkeit Korrekturen und Ergänzungen im WIKI direkt im Text vorzunehmen.

              Herzlichen Dank im Voraus
              Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #22
                Zitat von nym arno Beitrag anzeigen
                Servus Peter,
                wollte nur noch erwähnen dass die motoren der fa. becker mit elektronischem endabschalter auch parallel geschaltet werden können. keine ahnung ob das bei anderen herstellern auch so ist, da bei elektronischem endabschalter aber kein "wechslerkontakt" umschaltet denke ich schon.
                Hoi..

                tja, dachte mir schon beim Schreiben, dass es sicherlich "in der Regel eine Ausnahme gibt". Sehr schön, was mein Post so alles auslöst. Da kommt dann doch Einiges zusammen.

                Hast Du für mich den Link auf die Beckerantriebe bzw. genau auf diesen Antrieb? Dann nehme ich diesen in das WIKI zum Thema "Jalousien & Rollladen" als Ausnahme auf.

                Gruss und Dank und weiter so.
                Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #23
                  Becker-Antriebe

                  hier der Link:
                  http://www.becker-antriebe-objektpor..._300_191_0.pdf

                  seite 13 stehen die info´s für die elektrofachkraft
                  auch die drehmomenterkennung ist ein update des wiki wert oder?

                  Kommentar


                    #24
                    übrigens preisunterschied zu antrieben mit mechanischem endabschalter von becker war 10€ (das weis ich noch aus dem kopf). zu den anderen preisen möchte ich nichts sagen, nur: special price

                    Kommentar


                      #25
                      Ergänzung

                      Hallo noch mal,

                      erst mal vielen Dank für den umfangreichen Input.

                      Bzgl. Funktionsvielfalt eines Rolladenmotors kann ich nur soviel ergänzen

                      SELVE-SEL-Plus-Antriebe
                      - Leichte Einstellbarkeit des Antriebs über die vieradrige Anschlussleitung ohne den Rollladenkasten öffnen zu müssen
                      - Einbau in gewohnter Art und Weise
                      - Überlastschutz in Aufwärtsrichtung (z. B. Abschalten bei festgefrorenem Rollladen)
                      - Parallelschaltung mehrerer SELVE-Elektronik Antriebe ohne zusätzliche Schaltelemente möglich
                      - Leichtes Anpassen an alle herkömmlichen Rollladenwellen durch ein perfektes Adaptersystem
                      - Automatische Drehrichtungszuordnung
                      - Hinderniserkennung in AB-Richtung mit Reversierung (Freifahren des Hindernisses)
                      - Automatische Endlageneinstellung auf Knopfdruck
                      - Sanftes Anlaufen unter den Rollladenkasten mit automatischer Entlastung
                      - Automatischer Längenausgleich - kein Nachstellen des Rollladen nach Dehnung notwendig
                      - Frei wählbare Funktion beim Einstellen der Endpunkte
                      a) kein oberer Anschlag vorhanden: Positionsabschaltung
                      b) oberer Anschlag vorhanden: Sanftes Anlaufen unter den Rollladenkasten mit automatischer Entlastung. Kein Nachstellen des Rollladens nach Dehnung mehr notwendig (automatischer Längenausgleich)

                      Siehe auch selve.de - automatische rollladen, rollladensteuerung, rollladenmotor: SE-Antriebe

                      Für Markisen und Jalousien gibt es darüber hinaus noch "Spezial-Versionen" (Bauvarianten).

                      beginner01

                      PS: Auch hier liegt der Preisunterschied zu einem "klassischen" Motor bei ca 20 bis 30 EUR (je nach Größe)

                      Kommentar


                        #26
                        Tolle Initiative, Peter. Danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Hoi Beginner..

                          sehr schön. Nur darfst Du da nicht aus "allen" von Selve angebotenen Antrieben mit diversen Leistungsmerkmalunterschieden EINE fortlaufende Vorteilsliste für ALLE Antriebe auf dieser Welt machen:

                          (Quelle: http://www.selve.de/index.php?id=48&L=0)
                          Vorteile der innovativen Antriebe mit elektronischer Abschaltung

                          Gilt für die Antriebstypen: SE-Plus, SES und SEL-Plus

                          Leichte Einstellbarkeit des Antriebs über die vieradrige Anschlussleitung ohne den Rollladenkasten öffnen zu müssen Einbau in gewohnter Art und Weise Überlastschutz in Aufwärtsrichtung (z. B. Abschalten bei festgefrorenem Rollladen) Parallelschaltung mehrerer SELVE-Elektronik Antriebe ohne zusätzliche Schaltelemente möglich Leichtes Anpassen an alle herkömmlichen Rollladenwellen durch ein perfektes Adaptersystem Automatische Drehrichtungszuordnung
                          Gilt für die Antriebstypen: SES und SEL-Plus

                          Hinderniserkennung in AB-Richtung mit Reversierung (Freifahren des Hindernisses) Automatische Endlageneinstellung auf Knopfdruck Sanftes Anlaufen unter den Rollladenkasten mit automatischer Entlastung (beim SEL-Plus frei wählbar) Kein Nachstellen des Rollladen nach Dehnung notwendig (automatischer Längenausgleich)
                          Gilt für die Antriebstypen: SEM-Plus

                          Kein Nachstellen der Markise bei Tuchlängung mehr erforderlich Leichte Einstellbarkeit des Markisenantriebs über die vieradrige Anschlussleitung Einbau in gewohnter Art und Weise Externe Grenzschalter entfallen Überlastschutz (Schutz der Anlage bei Einfahrt der Markise) Parallelschaltung mehrerer SELVE-Elektronik-Antriebe ohne zusätzliche Schaltelemente möglich Leichtes Anpassen an alle herkömmlichen Markisenwellen durch ein perfektes Adaptersytem Automatische Drehrichtungszuordnung Sanftes Anlaufen gegen den Endanschlag Frei wählbare Funktion beim Einstellen der Endpunkte: mit oder ohne Reversierung (kurzes Freifahren)
                          Frei wählbare Funktion beim Einstellen der Endpunkte

                          Gilt für die Antriebstypen: SE-Plus und SEL-Plus

                          kein oberer Anschlag vorhanden

                          Positionsabschaltung
                          oberer Anschlag vorhanden

                          Sanftes Anlaufen unter den Rollladenkasten mit automatischer Entlastung Kein Nachstellen des Rollladens nach Dehnung mehr notwendig (automatischer Längenausgleich)

                          Selve ist ein Hersteller von vielen und fertigt diverse unterschiedliche Antriebe mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen. Somit ist da wohl nicht all zu viel "zusammen zu fassen" und zu verallgemeinern, oder verstehe ich das was falsch?

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Tolle Initiative, Peter. Danke!
                            Hoi henfri..

                            freut mich, danke!

                            Gruss Peter
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Peter,

                              Selve ist ein Hersteller von vielen und fertigt diverse unterschiedliche Antriebe mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen. Somit ist da wohl nicht all zu viel "zusammen zu fassen" und zu verallgemeinern, oder verstehe ich das was falsch?
                              Du hast Recht (und du verstehst auch nichts falsch :-)). In meinem Objekt setzte ich halt ein paar SEL-Plus ein und die haben nun mal die Obermenge aller Merkmale (die speziellen Markisen-Antriebe SEM ausgenommen).

                              Und der SEL-Plus ist halt nicht viel teurer als ein "normaler" Antrieb - daher vielleicht überlegenswert die (doch vielen) Komfortmerkmale unabhängig vom Hersteller in deiner sonst so umfassenden und guten WIKI-Seite aufzunehmen.

                              beginner01

                              Kommentar


                                #30
                                Hoi Beginner...

                                alles klar. No prob.

                                Übrigens: Es ist nicht "mein" Eintrag; denn jeder angemeldete User darf gerne, wie bei Wiki's üblich, vorhandene Texte ergänzen, verbesser, umschreiben etc.

                                Gruss Peter
                                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X