Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver HSDPA/ISDN Router Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homeserver HSDPA/ISDN Router Anbindung

    Hallo HS cracks

    Jetzt brauche ich Eure Hilfe:

    Ich baue gerade einen Inbetriebnahme-Koffer zur Fernwartung.

    Als Internetverbindung habe ich einen HSDPA Router von Ericsson W25 gewählt. (bei uns in Österreich stellt diesen ONE (orange) zur Verfügung)
    3GB um 15,- €
    Neben 4 RJ45 Ports hat das Teil noch 2 analoge Anschlüsse.
    Leider Unterstütz der Router keine direkte Anmeldung bei dyndns.

    Wie bekomme ich den HS dazu sich bei dyndns anzumelden wobei er sich nicht über ISDN einwählt. Diesen Parameter vermisse ich in den Einstellungen. Bzw. wie kann mir der HS mitteilen über welche IP ich Ihn erreiche. (Portforwarding ist möglich)
    Folgender Parameter wäre toll:

    Router - Verbindung auf Abruf herstellen (dyndns.org)


    Anmerkung:
    Den HS kann ich über einen analog/ISDN Converter von Auerswald erreichen. Hab dies mit meiner TK-Anlage in Verbindung mit dem HSDPA Router getestet. Klingt Irre ist aber geil.

    Test war OK
    Endgerät Analog -> ISDN Anlage -> ISDN/analog Converter -> HSDPA Router -> Mobilnetz -> Handy
    Funktioniert !!!

    Gegenrichtung ebenso !!

    Somit kann ich den HS auch über Tel. erreichen bzw. sollten Störmeldungen Auftreten kann er mich natürlich anrufen.

    Hat jemand bezgl. dyndns eine Idee ??

    #2
    Mal als fixe Idee: Periodische Webabfrage erstellen mit einem HTTP-Get um den dyndns-account upzudaten á la http://username:password@members.dyndns.org/nic/update?hostname=yourhostname
    Aus dem Kopf, wenn man den Parameter ipaddress einfach weglässt, trägt er die aktuelle des Clients ein..
    Mehr dazu hier

    Wir machen das so ähnliche mit ein paar dutzend Routern seit einigen Jahren, allerdings mit nem Perl-script..

    Die "erweiterte Version" wäre dann mit Erkennung des Onlinestatus bzw. der Änderung der IP durch vorherige Abfrage und vergleichen mit checkip.dyndns.org -> KO speichern -> Vergleich mit letzter -> ggfs. Update.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Danke für den Hinweis.

      @makki

      Aber eine perodische Abfrage verursacht übers Monat gesehen auch etwas traffic.

      Ich glaube das die Anbindung vom HS über HSDPA Router in nächster Zeit sicher gefragt sein wird, da die Tarife sinken und die Anwendungsmöglichkeiten sehr groß sind:
      Ferienhaus, Wohnmobil, Segelschiff usw. somit kann man sich natürlich auch seine eigene Wetterpanorame Kamera installieren.

      @makki

      Ich glaube michl hat vor einiger Zeit mal an einem Tool gebastelt wo sich der HS an einer privaten Site meldet.

      Kommentar


        #4
        Wegen dem Traffic: irgendeinen Tod muss man sterben, ich halte das aber für fast vernachlässigbar.
        Die checkip-Abfrage oder das Update läge so bei etwa 1-2kByte, macht man das alle 5 Minuten kommen ganze 8-15 MB im Monat zusammen

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Man könnte auch das Portal verwenden....

          Kommentar


            #6
            @EIB-Freak

            Ist natürlich eine Möglichkeit, die mir zwar bekannt war.
            Ich möchte aber aus flexibilitäts-Gründen dennoch bei dyndns bleiben.

            Kommentar


              #7
              Die dyndns - Anbindung habe ich fallen lassen. Viel zu aufwendig wegen ständiger Anpassung an die Dyndns-Regeln.
              Die "Gefahr", daß der Account gesperrt wird war einfach zu hoch (relativ gesehen ).

              Als Alternative gibt´s ein PHP-Skript, das durch periodische Webseitenabfrage die jeweils aktuelle externe HS-IP in eine Webseite einbindet.
              Traffic? Schwer zu vernachlässigen .

              Einzige Voraussetzung: Webspace mit PHP

              Schiebe ich im neuen Jahr mal in den Downloadbereich und informiere euch hier, falls Bedarf besteht.
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                ein Server mit PHP kann die IP aus der Anfrage eines HS speichern und abrufbar machen....

                Kommentar


                  #9
                  Hier mal das nun wirklich kleine PHP-Skript:
                  PHP-Code:
                  <?
                  $datei = "dyndns.html";

                  $newContent = array(date("d.m.Y, H:i:s") . "   <a href=http://" . $_SERVER["REMOTE_ADDR"] . "/hs >Homeserver </a>");

                  if(is_file($datei))
                  {
                      $content = file($datei);
                      $num = count($content);

                      $i = 1;
                      while($i<1 && $i<$num)
                          $newContent[] = trim($content[$i++]);
                  }


                  $fp = fopen($datei,"w");
                  fwrite($fp,implode("\n",$newContent));
                  fclose($fp);
                  ?>
                  Ab auf den Server damit und den HS dieses Skript zyklisch aufrufen lassen.
                  Das Skript erstellt/editiert dan die Seite dyndns.html unter der dann der Direktaufruf zur HS-Loginseite erfolgen kann.
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                    Hier mal das nun wirklich kleine PHP-Skript:
                    Aber Achtung, jeder der dieses Script aufruft wird als Absender-IP eingetragen. Eine Authentifizierung (User, Passwort) ggf. als $_GET sollte eingebaut werden...

                    Kommentar


                      #11
                      Stimmt, ist in der Praxis aber kein Problem. Was kann im schlimmsten Fall passieren?
                      Das der HS bis zur nächsten Webabfrage nicht erreichbar ist; konnte ich zumindest verschmerzen und seit ich ein VPN eingerichtet habe, stellt sich diese Frage und die nach der Sicherheit nicht mehr .
                      Gruss aus Radevormwald
                      Michel

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Michel,
                        wenn ich mal Fragen darf, wie schaut Deine VPN-Verbindung aus? bzw. mit welchen Mitteln/Hardware hast Du diese realisiert?

                        Bin ja bekanntlich auch grad mit meiner VPN am kämpfen, habe nächste Woche einen IT-Spezialisten zu mir eingeladen evtl. hilft ja Deine Lösung

                        Ps. die neuen Smilys sind ja Hammer genial, Admins ihr habt euch mal wieder selbst übertroffen
                        Grüße Manuel

                        Kommentar


                          #13
                          Eigentlich ganz einfach, wenn man weiß wie´s geht .

                          Selbst Meister Matthias war doch recht erstaunt, in welch kurzer Zeit ich bei ihm (nach einigen Bechern Feuerzangenbowle und Rotwein) ich ihm ein openvpn eingerichtet habe .

                          Du brauchst:
                          • eine Möglichkeit dein LAN aus dem Internet (WAN) zu erreichen.Logo!
                            Über welchen Port ist nicht wichtig, der VPN-Port läßt sich selbst vergeben.
                          • einen Rechner, der als VPN-Server (WIN oder Linux) in deinem LAN agiert. Es geht wohl auch mit einer entsprechend modifizierten Fritzbox; habe ich aber noch nicht gemacht.
                          • openvpn - Software downloaden, installieren und starten.
                            Zum Test geht auch die Variante mit Benutzer und Kennwort. Später würde ich auf Zertifikate umstellen. Dies geht aber auch recht schnell.
                          • Freuen!
                          Nachteil: du brauchst auf jedem Rechner der sich zum VPN verbinden will die Clientsoftware, weil dort eine virtuelle Netzwerkkarte eingerichtet wird.
                          Internetcafé geht also dann nicht mehr!
                          Aber auch dafür gibt´s eine Lösung via HS:
                          Eine per Anruf getriggerte Webseitenabfrage routet den genutzten Port statt auf den Server auf den HS um und umgekehrt. Das geht logischerweise aber nur mit einem separaten Server; mit einem Fritzbox-Server nicht.

                          Weitere Info´s zum Durchstöbern:Wenn Matthias noch seine IP-Adressen ändern würde, hätte er die ultimative Home-Office Lösung. Da ist Ute sicher schwer begeistert
                          Gruss aus Radevormwald
                          Michel

                          Kommentar


                            #14
                            hört sich ja wirklich ziemlich einfach an
                            danke für die Info, na dann bin ich ja mal gespannt was sich der ITler für mich einfallen läßt.
                            Werd es hier berichten
                            Grüße Manuel

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X