Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Position Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hat eigentlich mal jemand die Möglichkeit in Betracht gezogen, die Station an einem Mast im Garten zu befestigen oder gibt es dabei grundlegende Nachteile?
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #32
      Hat eigentlich mal jemand die Möglichkeit in Betracht gezogen, die Station an einem Mast im Garten zu befestigen
      An einem 5 Meter hohen Mast ???

      Kommt natürlich auch aufs Grundstück drauf an , wenn rundum alles frei ist keine Bäume oder andere Häuser in der Nähe die dir die Messwerte evlt. verfälschen warum nicht.
      Aber IMHO eher eine Notlösung oder ??
      greetz Benni

      Kommentar


        #33
        okay, an die Bäume hab ich nicht gedacht, weil das Grundstück momentan noch so leer ist
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #34
          Für Temp, Feuchte, Regenmessung so eine Meteorologische Hütte, dann nen Mast dran für Wind und Sonne.
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #35
            Vielleicht sehe ich das komplett falsch, aber wie interessant ist der Wind auf dem Dach? Wie wichtig ist die Temperatur auf dem Dach? Relevant sind doch die Winde um das Haus herum wenn man die Jalousien damit schützen möchte. Weiter ist die Temperatur und Helligkeit am Haus in etwa 2.5m Höhe wichtig zu wissen, damit ich meine Beschattung optimal konfigurieren kann. Oder nicht?

            Perfekt wäre natürlich auf jeder Seite des Hauses einen Windmesser, dann auf der Südseite den "Rest" der Station, der mit Hilfe von Sonnenstand und so weiter die Beschattung berechnet und die optimale Regelung der Jalousien zulässt.

            Somit ist eine gute Position aus meiner Sicht eher an der Südwand in 2.5m Höhe. So kann ich immerhin die Jalousien mit der Helligkeit gut steuern und die Winde werden auch die Südwand erreichen, wenn es dann so windet, dass die Jalousien hochgefahren werden müssen.

            Jetzt bin ich auf die Reaktionen gespannt, smile.

            Kommentar


              #36
              Wenn du den Wind auf der Südseite eh nur Schätzen willst, kannst die WS auch auf das Dach setzen, und dir einen passenden Wert einstellen.

              Problematisch wird auf der Südseite die Einstrahlwinkel der Sonne morgens und abend, besonders natürlich im Sommer.

              Dazu stellt sich die Frage, wie genau deine Temperatur gemessen werden muss, und welche Funktionen damit angesteuert werden sollen.

              Naja, auf jeder Seite einen Windmesser, dürfe wohl wirtschaftlich unrelevant werden.

              Bei der Verwendung eines Regensensors schaut es auf der Südseite eher mißerabel aus, da dieser dann meist im Hausschatten sich befindet.

              Gruß
              Tschaggo

              Kommentar


                #37
                Standortwahl für optimale Messbedingungen

                Hallo zusammen,

                hier eine kurze Anleitung zur "Standortwahl für optimale Messbedingungen" für eine Wetterstation:

                PWS - Siting - WunderWiki

                Schätze, zumindest die Theorie sollte man kennen, um dann Kompromisse machen zu können

                Kommentar


                  #38
                  Einen optimalen Standort zu finden dürfte schwerlich zu realisieren sein.
                  Wie die angehängte Grafik zeigt unterschiedliche Windmessungen im Osten, im Süden und Westen.

                  Meine Wetterstation soll Werte für das Haus liefern. Hierbei ist das "Optimum" im Zweifelsfalle zu vernachlässigen.
                  Allein die Erkenntnis, dass das Haus nur von einer Windrichtung (Westen) stark frequentiert wird. Die beiden anderen Fassaden aus der Windrichtung heraus sind.

                  Empfehlung:
                  Ergänzung der Wetterstation durch seperate Windmesser an der jeweiligen Fassade.

                  Wie ich aus diversen Gesprächen mit Entwicklern derartiger Komponenten entnehmen konnte werden bereits bei der Montage durch den Anwender gravierende Fehler gemacht.
                  Montageort falsch gewählt (Kamin, Gebäude u.a.), zu wenig Abstand von der Dachhaut (Thermik, Schnee und Temperatur???),
                  Landbahn für Vögel (Kot u.ä) und ggf. fehlende erforderliche Erdung bei Verwendung von Rohrschellen mit Gummieinlage.

                  Wetterstation im Garten mit freier Sicht - nicht schlecht die Idee wenn man es realiseiren kann. Für Mobotix Besitzer gibt es hier eine erste Wahl Lösung. Nur ich besitze die Messung an diesem Punkt, wobei dieses Messergebnis nur annähernd auf mein Haus anzuwenden ist. Gerade an der Fassade können andere Voraussetzungen gegeben sein.

                  Akzeptabler Standort wäre ggf. die Verlängerung des Mastrohres, an welchem der SAT, Spiegel befestigt ist. Bei "Standalone Lösung" sollte ein eigens gefertigtes Rohr mit genügend Abstand zur Dachfläche gewählt werden.
                  Hier bietet sich an sich aus der Palette von Kathrein zu bedienen.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #39
                    Mich würden noch ein paar Meinungen zu Wetterstation ohne äußeren Blitzschutz interessieren.

                    Blitz-/Überspannung ist in meiner Versicherung drinnen, also zahl ich dafür sowieso schon.

                    Ich möchte aber natürlich auf der sicheren Seite sein, dass dann "nur" die Wetterstation hinüber wäre und nicht noch weitere Komponenten im Haus/Dach, die ja über 230V bzw. 24V DC/20V AC (bei den Suntracer), Buskabel und Mastrohr dranhängen.

                    Gruß
                    Flo

                    Kommentar


                      #40
                      meine Leitungen zur WS gehen über Überspannungsableiter (Telekom-Üsp) auch das EIB-Kabel!!
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #41
                        Hi Leute,

                        auch ich stehe gerade vor der Entscheidung des Standortes für meine Wetterstation.
                        Ich habe mich für die Berker/Gira Standard WS entscheiden.

                        Auf die Südseite (Terrassenfenster) soll die Markise installiert werden.
                        Auf der Westseite (Links mit Garageneinfahrt und Haustür) sowie auf der Ostseite sind Fenster mit Außenrollos über die eine Beschattung gesteuert werden soll.

                        Ich bin jetzt ein wenig in der Zwickmühle, da man diese ja nach Süden ausrichten soll (3 Sensoren) was natürlich Auswirkungen auf die Temperaturmessung haben wird. Dafür würde ich auf der Nordseite ein zusätzlichen Temp-Sensor installieren.
                        Das größere Problem ist eher der Regensensor, da ich die WS eigentlich gerne zwischen Dach und Zwischendach an der Wand montieren wollte, wir aber 50 cm Dachüberstand haben.

                        Man könnte zwar über einen Auslegerarm die WS 50cm von der Wand abführen( wäre nicht mein Favorit), aber ich denke das im Süden dennoch kein Regen den Sensor erreichen wird.

                        Auf dem Dach wird, da es schon gedeckt ist eher schwierig.

                        Wo würdet ihr den Ws hinsetzen ?

                        Danke schon einmal im Voraus.

                        Gruß
                        Lars
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Borgal Beitrag anzeigen
                          Auf dem Dach wird, da es schon gedeckt ist eher schwierig.
                          Versteh ich nicht. Unser Dach ist auch schon gedeckt... da kommt ein Ziegel wieder raus und der Mast rein, wo ist das Problem? Eine Wetterstation ist maximal so gut wie ihr Standort. Wenn dir die Regeninformation wichtig ist, sollte dieser die Station auch erreichen können!
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #43
                            Ich habe die Wetterstation von Gira unter der Schüssel montiert und egal wie ich sie ausrichte, habe ich einmal am Tag einen Schatten vom Arm der Schüssel auf der Station.. irgendwie nervt mich das, so Detail verliebt bin ich dann doch. Stehe schon kurz davor einen eigenen Masten, nur für die Wetterstation aufs Dach zu bauen!

                            Außerdem ist die Schüssel fast ganz oben am Dach und das Fenster das es zu beschatten gilt, relativ weit unten. So kann es in der Übergangszeit dazu kommen das oben noch Sonne ist und unten am Fenster keine mehr, da die Sonne ja sehr flach steht. Die Markise bleibt damit unten, obwohl es dann dunkel im Raum ist.

                            Daraus ergibt sich, eigener Mast + näher am zu beschattenden Objekt... man kann diese Nachteile doch nicht durch Software ausgleichen. Ich zumindest nicht!
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #44
                              Unter der Schüssel ist schlecht! 4 Rohrschellen (mit Gummieinlage) und ein Stück Gewindestab mit Rohr-Verlängerung nach oben sollte hier Abhilfe schaffen.
                              Deine Messergebnisse würde ich mal unbesehen hier infrage stellen, da Du mit großer Sicherheit bei Dachinstallation auch Strahlungswärme der Dachziegel bekommst. Bei Auslegermontage an Hauswand (Wind, Auftrieb!!)

                              Unter Wertung meiner Recherchen mit Wetterstationen, Platzierungen und seperaten zusätzlichen Fühlern komme ich zu dem Ergebnis:

                              • Ich erhalte immer die Messwerte von dem Platz wo die Wetterstation steht. Dieser kann iedeal sein, jedoch 3 Meter weiter können gänzlich andere Bedingungen, Voraussetzungen herrschen.
                              • Verweis: Wetterstation meldet Sturm! Die Sensoren im Süden und Westen "leichte Windtätigkeit". Erklärung: Diese Fassaden stehen nicht in der Hauptwindrichtung.
                              • 2 Wetterstationen, wenige Meter von einander entfernt liefern unterschiedliche Werte. Ein derzeit im Beta laufender Windbaustein bringt in dieses Thema noch mehr Transparenz.
                              • die Idee von 2ndsky in einem anderen Thread sich einen idealen Standort im Grundstück (weg vom Haus) auszusuchen wäre eine Überlegung wert. Die hier festgestellten Messwerte tragen zur Sicherheit des Objektes bei.
                              • Anm: Nicht jeder möchte sein Hausdach mit SAT und anderen Exponaten bestücken.

                              Wie seht ihr dieses Thema?

                              Kommentar


                                #45
                                Gute Idee mit der Verlängerung nach oben, hat jedoch den Nachteil das ich noch höher komme und bei einer flachen Sonneneinstrahlung noch länger Sonne auf der Station habe und dadurch die Markise noch länger unten bleibt. Dies könnte ich aber auch durch eine zeitlich beschränkte Logik im HS verhindern...

                                Das die Temperaturwerte der Wetterstation blah sind, ist z.b. auch klar. Logisch, diese wird ja von der Sonne aufgeheizt. Regen und Wind stelltich jedoch korrekt dar.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X