Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Position Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Danke für die Kommentare. :-)
    Optisch gefällt mir diese Lösung selber auch nicht so toll. Irgendwie sträubt sich aber halt einiges bei mir gegen eine Lösung mit einem Mast durchs Dach (wegen möglicher Kältebrücke, Abdichtung gegen Wasser etc.). Ich lass mir das nochmal durch den Kopf gehen.

    Aber so wie ich Markus verstanden habe könnte ich das Ganze auch außen an der Giebelwand oder direkt am Dachstuhl befestigen - also dann Pos. 1 oder 2 (damit könnt ich leben). ;-)
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #62
      Das Zauberwort heißt bei dir nicht "Rohr-durchs-Dach-Halter" sondern "Sparrenahlter", dann gibt es keine Brücken. Kabel durch die Dampfsperre wegen ordentlich mit Luftmanschetten abgeschlossen und gut ist.

      Wenn du einen Normziegel des Ziegelherstellersnimmst und dazu ein Sparrenhalter mit Abdichtset, dann sieht das ordentlich aus und ist auf Jahre dicht. Kabel bitte IM Rohr führen und nicht unten irgendwie raus kommen lassen und dann so toll mit Kabelbinder am Rohr entlang wickeln.. dann sieht es wieder kacke aus....könnte jedesmal brechen, wenn ich das sehe.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #63
        Hallo Kollege..

        zu meinem Bild:

        --> Ok, die Montage ist suboptimal:

        1. Regen --> OK
        2. Helligkeit --> OK
        3. Wind --> kommt üblicherweise aus allen Richtungen.
          Hier ist sind aber nur 3 Richtungen eingeschränkt möglich.

        Besser wäre es mit einer Teleskopbefestigung zu arbeiten, dann bekommt man ggf. die Windstärke besser mit.
        Mit Teleskop meine ich "Arm waagerecht mit Abstand" und nicht "nach oben".

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #64
          Pos. 1 und dann hoch übers Dach mit der Kiste dass die frei steht und von allen Seiten Wind und Wetter kriegt.

          Auch wenn man das auf dem Bild nicht sieht muss ganz oben quer eine Firstpfette sein - da würde ich den Mast seitlich reinschrauben. Keine Kältebrücke, alles hübsch. Die Windlast der Wetterstation alleine ist sehr übersichtlich, das sollte ganz locker halten, nur eine Satschüssel würde ich da nicht auch noch dranhängen.

          Ggf. die Flanschplatte vom Mast noch gut mit Bitumen einschmieren dass zwischen die Flanschplatte und den Balkenkopf kein Wasser reinlaufen kann, tut dem Holz auf Dauer (30+ Jahre ...) nicht gut. Frag mal den Zimmermann was der meint.

          Alternativ nicht in den Balkenkopf sondern seitlich auf den Balken, da wäre es dann auch wettergeschützt. Eine passende Halterung Feuerverzinkt kann eigentlich jeder Schlosser, würde mal um die 50 Euro dafür einplanen.

          Kommentar


            #65
            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            Auch wenn man das auf dem Bild nicht sieht muss ganz oben quer eine Firstpfette sein - da würde ich den Mast seitlich reinschrauben. Keine Kältebrücke, alles hübsch. Die Windlast der Wetterstation alleine ist sehr übersichtlich, das sollte ganz locker halten, nur eine Satschüssel würde ich da nicht auch noch dranhängen.
            Firstpfette gibt es nicht (nur Fußpfette und Mittelpfette). Wie hoch ist bei dir "hoch übers Dach"? ggf. trenne ich dann auch SAT und Windsensor.
            Das mit dem Sparrenhalter schau ich mir auch nochmal an.

            Kommentar


              #66
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              @Peter, kurze Frage zu deinem Bild. Was spricht technisch gegen diese Lösung? Die Station ist dem Wetter ausgesetzt, Wind sollte ran kommen und das Gebäude sieht nach Flachdach aus. Okay, es sieht optisch kacke aus, aber technisch?
              Irgendwie erinnert mich das aber auch an das Bild von (ich glaube) Peter, als eine WS unter einem Dach montiert wurde und dann Regen gemeldet hat, weil der tauende Schnee auf die Station getropft hat. Könnte dir in dieser Einbausituation auch passieren.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #67
                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Irgendwie erinnert mich das aber auch an das Bild von (ich glaube) Peter, als eine WS unter einem Dach montiert wurde und dann Regen gemeldet hat, weil der tauende Schnee auf die Station getropft hat. Könnte dir in dieser Einbausituation auch passieren.
                Naja, wenn ichs dort wo hinmontiere, dann nur mit einem Ausleger bzw. Masten nach oben. Direkt unters Dach bringts ja nix.

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                  Irgendwie erinnert mich das aber auch an das Bild von (ich glaube) Peter, als eine WS unter einem Dach montiert wurde und dann Regen gemeldet hat, weil der tauende Schnee auf die Station getropft hat. Könnte dir in dieser Einbausituation auch passieren.
                  Das Video gibt es noch: KNX - Wetterstation und Tauwetter - YouTube

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von sheppard Beitrag anzeigen
                    Naja, wenn ichs dort wo hinmontiere, dann nur mit einem Ausleger bzw. Masten nach oben. Direkt unters Dach bringts ja nix.
                    War nicht auf deinen Post bezogen, sondern auf den Post von Roman der wiederum auf Post #56 von Peter zurück geht.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von sheppard Beitrag anzeigen
                      Danke für die Kommentare. :-)
                      Optisch gefällt mir diese Lösung selber auch nicht so toll. Irgendwie sträubt sich aber halt einiges bei mir gegen eine Lösung mit einem Mast durchs Dach (wegen möglicher Kältebrücke, Abdichtung gegen Wasser etc.). Ich lass mir das nochmal durch den Kopf gehen.

                      Aber so wie ich Markus verstanden habe könnte ich das Ganze auch außen an der Giebelwand oder direkt am Dachstuhl befestigen - also dann Pos. 1 oder 2 (damit könnt ich leben). ;-)
                      Position Wetterstation ist so zu wählen, dass die gestellten Anforderungen erfüllt werden. Hierbei zu beachten die Vorgaben des Herstellers, insbesondere auch die Windrichtung, wie die richtige Montage.
                      Dieses Thema gestaltet sich unendlich. Verweise hier auf meinen letzten Newsletter
                      http://www.jf-wuerzburg.de/html/down...Newsletter.pdf

                      Seiten 1 - 3. Modulare Eigenkonstruktion zur vorgerichtet zur Aufnahme von 1 - 2 Wetterstationen. Edelstahlwinkel wird in Giebelspitze (u.a. Garage möglich) motiert. Kabelführungen verdeckt. Trägerwetterstation 10 mm Edelstahlrohr massiv eingeführt in das stärkere Grundträgerrohr. Positioniert,fixiert von einer Imbus-Knebelschraube.
                      Mit letzterer kann die Feinjustage (Höhe und Seite) der Wetterstation ausgeführt werden. Bei Demontage der Wetterstation lediglich den rundstab aus dem Grundträger lösen und ggf. Halter austauschen, neue Wetterstation setzen fertig. Sehr wartungsfreundlich beim reinigen der Wetterstation und im Falle eines möglichen Defekts.

                      Kommentar


                        #71
                        Brrrrr, wer hat den diese schrecklichen Fotos im Newsletter gemacht? Die MDT Fotos sind ja gelinde gesagt "grausig". :-/
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo,
                          also grundsätzlich gilt doch für Wetterstationen: so hoch wie möglich, möglichst ungeschützt und somit nicht verfälschbar. Meine hängt ganz oben am Dach neben dem Edelstahlschornstein und ich kann mich auf die Ergebnisse immer verlassen!

                          Kommentar


                            #73
                            Möglicherweise wiederhole ich mich in diesem Thread.
                            Es gibt keine Leitlösung für einen "optimalen" Montageplatz, da die örtlichen Gegebenheiten immer zu beachten sind. Insbesondere die Einhaltung von gewissen Anforderungen der Hersteller.

                            Jeder Nutzer ist sich im Klaren, dass der nur die Messergebnisse vom Platz der Wetterstation oder Wetterzentrale (Quadra - wesentlicher Unterschied) bekommt. 10 m weiter können die Gegebenheiten schon wieder anders sein.
                            Hier empfiehlt es sich ggf. Zusatzgeräte zu montieren (z.B. Palette Elsner).

                            Beispiel:
                            Mein Haus besitzt im Süden optimale Verhältnisse. Diese Seite wird vom Wetter (Wind, Regen u.ä) sehr schwach tangiert. Derweil am Sitz der Wetterstation auf dem Dach die Post abgeht.

                            Realistische Vorgehensweise sehr empfehlenswert auch im Denken betreffend Messwerte. Die Wetterstationen unterliegen nicht dem Eichgesetz.

                            Kommentar


                              #74
                              Hallo,

                              ich habe auch noch ein Beispiel dafür, wie man es NICHT machen sollte:

                              Wetterstation 1.jpg

                              Mal davon abgesehen, dass die Wetterstation mit CAT-Kabel angefahren wurde, hat sich der Monteur auch bezüglich der Position nicht von den Hinweisen in der Montageanleitung beeinflussen lassen.

                              Ich wurde gerufen, weil bei stärkerem Regen die Raffstores "verrückt spielten". Das verwundert nicht, wenn man weiß, dass diese Station die Windgeschwindigkeit über die Abkühlung eines Drahtstücks in dem Rüssel an der Unterseite errechnet. Wenn nun der Regen ausreicht, um Tropfen vom Blech nach oben zu reflektieren, wird der Messpunkt sehr stark abgekühlt, woraus die Station eine hohe Windgeschwindigkeit (ca. 100km/h) gefolgert hat. Also Windalarm, alles hoch... Die Messwerte sind sowieso nicht aussagekräftig, weil der Wind meist von der gegenüberliegenden Hausseite kommt und es hinter/über diesen Kanten zu Verwirbelungen kommt. Die Helligkeitsmessung an der Stelle ist auch schwierig (ab Mittag Schatten), also eine durchweg ungeeignete Position.

                              Gruß,
                              Philipp

                              Kommentar


                                #75
                                Wie wäre es anstelle einer Metallstange für die Wetterstation mit dieser Lösung:
                                • Dehn+Söhne Isolierstange IS 30 SQ 1500, EAN: 4013364008281, Herstellernummer: 766315

                                Nennspannung36..36 kV
                                Gesamtlänge1528 mm
                                Durchmesser30 mm
                                ...and I thought my jokes were bad!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X