Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabel ohne Schirmung ??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo liebe KNX Gemeinde,

    zunächst einmal großes Lob an das Forum und die Mitglieder. Sehr konstruktive und informative Beiträge!!!
    Ich hätte nochmal eine weitergehende Frage zu diesem Thema...
    Vor ein paar Jahren habe ich bei mir zu Hause eine Gebäudeautomation auf Basis von B&R und Wago Feldbussystemen installiert und vollständig selber programmiert. Nun beschäftige ich mich seit einiger Zeit für ein Mietsobjekt intensiv mit KNX und überlege ggf. auch zu Hause umzurüsten. Nun zu meinem Problem. Ich habe zwar alle Verbraucher und Taster bis in die UVs gezogen, allerdings für die Taster Präsenzmelder, etc. LiYY 8x0,14 verwendet. Diese Leitung hat ja nun gleich drei Probleme/Abweichungen von der KNX Spezifikation. Keinen Schirm, geringeren Querschnitt und Litze.
    Ich habe viel gelesen von "Leitungen ohne Schirm können Probleme beim Übertragen der Telegramme verursachen", aber in welchem Umfang? Kann man das ggf. mit Acknowledge Telegrammen abfangen und im Fehlerfall einfach mehrfach senden? Würdet ihr aus euren Erfahrungen sagen, es kommt mal auf einen Versuch an? Oder komplett davon abraten?

    Vielen Dank für Eure Meinungen.
    Grüße,
    Marc

    Kommentar


      #17
      Ich würde mal behaupten auch wenn es nicht nach Norm ist dass du in der Praxis da keine Probleme bekommen solltest wenn du es schaffst die Geräte sauber mit der Leitung zu verbinden... Wenn es eh alles sternförmig ist sollte der geringere Querschnitt auch nicht so ein Probem darstellen da kaum Ströme fliesen werden.

      Twisted Pair macht mehr aus als die Schirmung.

      Kommentar


        #18
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        sollte der geringere Querschnitt auch nicht so ein Probem darstellen
        Man kann bündeln. Und den Strom berechnen, die Geräte ziehen ihren Saft aus der Leitung. Das ist ja der Kompromiss. Geschwindigkeit verlangt geringe Kapazität, Energie verlangt dicke Adern.

        LG
        Andrea

        Kommentar


          #19
          Ich denke bündeln wird nicht nötig sein. Handelt man sich ggf eher noch Probleme mit ein. einfach eine Doppelader benutzen und gut ist.... Da hängen ja jetzt keine 50m Leitung dran mit 50 Geräten dahinter....

          Kommentar


            #20
            Danke für die schnellen Rückmeldungen. Es sind tatsächlich meistens nicht mehr als 10-15m und da eine Leitung in jede Dose liegt hängt dann nicht mehr als 1 oder max. 2 Taster dran. Ich bin mir allerdings nicht sicher ob LiYY verdrillte Adernpaare hat. Da habe ich nicht so richtig was zu gefunden. Und wie bekommt man die Litze vernünftig in den Wagoklemmen fest? Aderendhülsen?

            Kommentar


              #21
              Vielleicht per Wago 221 "verlängern"?

              Kommentar


                #22
                Zitat von Flubber Beitrag anzeigen
                8x0,14
                Die 8x geben an, dass es sich nicht um Aderpaare handelt, sondern Einzeladern, die nicht miteinander verdrillt sind.

                Es fehlt noch ein vierter Problempunkt: Die LiYY weisen mit 2 kV nicht die von KNX geforderte doppelte Isolierung mit 4 kV Prüfspannung nach. Da wird es mit der elektrischen Sicherheit schwierig: Eine räumliche Trennung der LiYY von 230 V in verschiedenen Kanälen und Dosen hilft dabei, in der UV muss man genau hinschauen und braucht möglicherweise Trennstege.
                Zuletzt geändert von knxPaul; 22.03.2024, 06:21. Grund: räumliche Trennung

                Kommentar


                  #23
                  Vielen Dank für die weitere Anmerkungen. Dann werde ich mir nochmal überlegen, wie ich die Probleme lösen kann. In der Zwischenzeit vergnüge ich mich mit meinem neuen KNX Testboard...
                  Wenn ich zu Hause tatsächlich umstellen sollte, dann werde ich danach mal meine Erfahrungen teilen. Ob es Probleme gegeben hat und welche.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,
                    ich habe nun die erste Etage umgerüstet, der Testbetrieb läuft jetzt seit einigen Tagen und ich wollte mal meine Erfahrungen teilen. Bisher konnte ich keine Probleme bei der Kommunikation feststellen. Alle Sensoren (Taster, Präsenzmelder, UP-BE, etc.) funktionieren ohne Einschränkung.
                    Bzgl. der Verbindung Litze zu Draht (ich habe in der UP-Dose immer mit ca. 5cm KNX Leitung verlängert) habe ich 3M Scotchlok benutzt. Die haben den Vorteil, dass sie sehr platzsparend sind und dazu auch noch ohne Abisolieren funktionieren. Hier hatte ich am Anfang aber Probleme mit manchen Verbindung, da die 0,14er Litze nicht sicher kontaktiert. Habe sie dann immer 5mm abisoliert und die Litze zurück über die Isolierung geklappt. Das erhöht dann auch den Durchmesser noch etwas, führt zu besserem halt und funktioniert ohne Probleme.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X