Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Adreßstruktur in Einfamilienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Adreßstruktur in Einfamilienhaus

    Moin,

    ich weiß, daß es in der Adreßstruktur (oder Adressstruktur wie es neudeutsch heißt) kein richtig und falsch, bzw. mehrere praktikable Lösungen gibt. Das Lexikon führt ja viele Möglichkeiten auf.

    Ich wollte Euch aber mal fragen, was Ihr praktikabel findet, speziell für ein EFH. Andere Beiträge behandeln das Thema eher abstrakt...

    Ich habe mein Haus recht einfach gehalten:
    Ich bekomme alle Geräte in einem Segment unter. In der ersten Ausbaustufe habe ich es mit ca. 40 Geräten zu tun, später könnten es auch mal bis zu 60 werden.
    Die Funktionen, die ich nutzen möchte sind: 13 Raumtemperaturen, 4 Dimmkanäle, 33 geschaltete Auslässe (Decke, Wand, Steckdose), 7 Raffstores und 1 Stromkreis für die Zirkulationspumpe.
    Das Haus teilt sich in EG und OG mit zusammen rund 15 Zimmern, jenachdem wie man genau zählt. So viel zum Überblick.

    Bei einer dreistufigen Adresse kommt mir eine Einteilung mit Geschossen ziemlich überflüssig vor. Ich könnte ja fast schon die HG mit Räumen definieren. Oder eben als "Geschosse" EG, OG, Garage, Außen.

    Ist es bei der Parametrierung praktischer, wenn man die HG als Gewerk definiert oder als Geschoß, bzw. Raum?

    Ohne es begründen zu können, sagt mein Logikempfinden, daß es zwei praktische Möglichkeiten gibt: Geschoß (bzw. Raum) / Gewerk / Funktion oder Gewerk / Geschoß (bzw. Raum) / Funktion. Aber dieses Empfinden hat keine Praxiserfahrung ;-)

    Ich bin immer Freund von Lösungenswegen, die sich leicht nachvollziehen lassen...

    Viele Grüße
    JetA1

    #2
    Lösung zwei.

    Weil ich es immer so mache (wenn möglich).
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Meine subjektive Einstellung dazu (weil ich es auch immer so mache)

      Gewerk/Funktion/Ziel

      So erkennt man schnell, welches Gewerk bearbeitet wird. Und beim Adressen vergeben, Fehlersuchen, udg. weiss man fast die Adressen schon auswendig.

      Kommentar


        #4
        Reichen bei Funktion 8 Zeilen? Bei Jalousieaktoren mit RM-Objekten, Sicherheit etc. wird das eng, oder?
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Axel Beitrag anzeigen
          Meine subjektive Einstellung dazu (weil ich es auch immer so mache)

          Gewerk/Funktion/Ziel

          So erkennt man schnell, welches Gewerk bearbeitet wird. Und beim Adressen vergeben, Fehlersuchen, udg. weiss man fast die Adressen schon auswendig.
          Hi Axel,
          was meinst Du mit "Ziel"? Den einzelnen Auslaß?

          Kommentar


            #6
            Hab da,

            0- RM 1Bit
            1- Fahren 1Bit
            2- STOP/STEP 1Bit
            3- POS Höhe 1Byte
            4- POS Lamelle 1Byte
            5- RM POS Höhe 1Byte
            6- RM POS Lamelle 1Byte
            7- Freigabe 1Bit

            Das reicht mir. Der Rest kommt unter Zentral, etc.

            Zugegeben, durch die Begrenzung der Mittelgruppen, kann es eng werden. Jedoch zusätzliche Objekte wie Referenzfahrt, Sonnenpositionen, etc. löse ich meist anders oder sind an einer anderen Stelle einsortiert.

            Bezüglich Überblick und schnelles Programmieren (insbesondere Visualisierungen) habe ich damit gute Erfahrung. Denn die Adressen weiß ich auswendig und kann sie schnell im Ziffernblock eingeben. Auch bei der Analyse im Gruppenmonitor kann ich schnell relevantes eingrenzen.

            Aber mag auch sein, das ich die Struktur über die Jahre einfach lieb gewonnen habe ;-) und damit gut arbeiten kann.

            Bei der Heizung finden sich unter Temperaturen natürlich mehrere Ziele wie "IST Küche, Soll Küche, Basis Küche" das zieht sich dann weiter durch. So steht bei Heizung/Meldung in der Untergruppe "Heizen, Kühlen, Betriebsmodus".

            Ihr wisst ja, viele Wege führen nach Rom.

            --
            Ziel = Küche
            also
            Jalousie/Fahren/Küche

            Kommentar


              #7
              Heinz (concept) hat am Schweizer Stammtisch mal sein Vorgehen in Sachen Adressstruktur vorgestellt. Da ich noch lange nicht so weit bin, kann ich das nicht bewerten, aber die Idee an sich fand ich super. Die Präsentation vom Stammtisch können im Stammtisch Thread geladen werden.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Vorschlag von mir

                Wenn ich ein neues Gerät z.b. einen RTR habe, und dieser xmal in einer Anlage drin, dann wird dieser einmal komplett parametriert, dann mache ich die Gruppenadressen genau nach der Reihenfolge wie es der RTR vorgibt, dann ist es nur noch ein einziges Mausschubsen und die Adressen sind Ruck Zuck durch, hier mal ein paar Screenshots von meinen Aufbauten für EFH's
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hoi..

                  ich arbeite (und lehre) nach folgender Struktur:

                  Hauptgruppen = Etagen (0=unterstes Geschoss etc.)
                  Mittelgruppe = Funktionart/Gewerk (0=Zentral, 1=Beleuchtung, 2=Bel-Status, 3=Beschattung, 4=Beschattung-Status, 4=Heizung etc.)
                  Untergruppe = Funktionsbeschreibung

                  Als Bezeichnung der Untergruppe:
                  EG Wohnen Beleuchtung Decke e/a
                  EG Wohnen Beleuchtung Decke dimmen 4bit
                  EG Wohnen Beleuchtung Decke dimmen 8bit
                  EG Wohnen Beleuchtung Decke e/a Status
                  EG Wohnen Beleuchtung Decke dimmen 8bit Status
                  EG Wohnen Beleuchtung Decke Fehler

                  Dabei fange ich bei den Aktoren an, stelle mir diese via Parameter so ein, wie ich ihn brauche, lege ihn als "Muster" in einen eigenen "0 Musterraum", dann ist er immer oben, belege die Objekte mit den entsprechenden Gruppenadressen, und kopiere ihn dann mit "GAs auffüllen" in die entsprechenden Räume. Das geht dann ruckzuck.

                  Bin ich damit fertig, so geht es an die zentralen Adressen oder Vergabe der Szenen-GAs.

                  Bin noch aus der Zeit der "Tasten-Nutzer" und arbeite weniger gern als "Maus-Schieber".

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,


                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    ich arbeite (und lehre) nach folgender Struktur:

                    Hauptgruppen = Etagen (0=unterstes Geschoss etc.)
                    Mittelgruppe = Funktionart/Gewerk (0=Zentral, 1=Beleuchtung, 2=Bel-Status, 3=Beschattung, 4=Beschattung-Status, 4=Heizung etc.)
                    Untergruppe = Funktionsbeschreibung
                    Das kommt dem, was ich mir überlegt habe recht nahe.
                    Allerdings war ich mir nicht sicher, ob 0...7 für die Gewerke reichen. Bei den Geschossen bin ich mir sicher, dass 0...7 reichen. Spricht also etwas dagegen Haupt und Mittelgruppe zu tauschen?

                    Alternativ (Wenn ihr mich überzeugt, dass kein Mensch mehr als Gewerke braucht): So, wie in Peters Beispiel, aber Hauptgruppe sind Räume, statt Etagen.
                    Was meint ihr?


                    Als Bezeichnung der Untergruppe:
                    EG Wohnen Beleuchtung Decke e/a
                    EG Wohnen Beleuchtung Decke dimmen 4bit
                    EG Wohnen Beleuchtung Decke dimmen 8bit
                    EG Wohnen Beleuchtung Decke e/a Status
                    EG Wohnen Beleuchtung Decke dimmen 8bit Status
                    EG Wohnen Beleuchtung Decke Fehler
                    Ist das nötig? "EG" und "Beleuchtung" gehen ja aus der GA schon hervor.

                    Dabei fange ich bei den Aktoren an, stelle mir diese via Parameter so ein, wie ich ihn brauche, lege ihn als "Muster" in einen eigenen "0 Musterraum", dann ist er immer oben, belege die Objekte mit den entsprechenden Gruppenadressen, und kopiere ihn dann mit "GAs auffüllen" in die entsprechenden Räume. Das geht dann ruckzuck.
                    Das habe ich noch nicht ganz verstanden: Bei mir reicht ein Aktor für mehr als einen Raum. Kannst du das nochmal näher erläutern?

                    Anbei übrigens meine Ideensammlung hierzu. Vielleicht hilft's wem.

                    Gruß,
                    Hendrik
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi..

                      EG Wohnen Beleuchtung Decke e/a
                      EG Wohnen Beleuchtung Decke dimmen 4bit
                      EG Wohnen Beleuchtung Decke dimmen 8bit
                      EG Wohnen Beleuchtung Decke e/a Status
                      EG Wohnen Beleuchtung Decke dimmen 8bit Status
                      EG Wohnen Beleuchtung Decke Fehler

                      Mag ja sein, dass die Benummerung der Hauptgruppen und Mittelgruppen schon aussagen, in welcher Etage die Beleuchtung ist. Jedoch ist es mir lieber ich habe den Text vor mir.

                      PS: Die Bezeichnungen kommen auch in den Beschreibungstext des Objektes "schalten" (EG Wohnen Beleuchtung Decke).
                      So weiss ich sofort, an welchem Aktorkanal, welche Abgangsgruppe angeschlossen ist.

                      PSS: Wenn Du nur einen Aktor hast, dann brauchst Du sicher keinen "Musterraum" mit vordefinierten Parametern als Vorlage. Bin grad an einem Terrassenhaus mit 5 Wohnungen a 350 qm bei der Inbetriebnahme. Da lohnt es sich für mich vordefinierte Geräte im "Musterraum" anzulegen und diese dann einfach von dort aus zu kopieren ohne die GAs. Es ist aufwändiger jedesmal neue Geräte einzufügen und Kanal für Kanal die Parameter einzustellen.

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        verstehe.
                        Mehr als einen Aktor habe ich schon. Aber ich habe deutlich mehr Räume als Aktoren, d.h. mehrere Räume teilen sich einen Aktor.

                        Kannst du hierzu noch etwas sagen?
                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Das kommt dem, was ich mir überlegt habe recht nahe.
                        Allerdings war ich mir nicht sicher, ob 0...7 für die Gewerke reichen. Bei den Geschossen bin ich mir sicher, dass 0...7 reichen. Spricht also etwas dagegen Haupt und Mittelgruppe zu tauschen?

                        Alternativ (Wenn ihr mich überzeugt, dass kein Mensch mehr als Gewerke braucht): So, wie in Peters Beispiel, aber Hauptgruppe sind Räume, statt Etagen.
                        Was meint ihr?
                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          #13
                          Hoi Hendrik..

                          Du meinst die Mittelgruppen?

                          0 Allgemein Etage (bzw. Zentral und Szenen)
                          1 Beleuchtung schalten (und Steckdosen)
                          2 Beleuchtung Dimmen
                          3 Beleuchtung Dali
                          4 Jalousie Markise
                          5 Heizung
                          6 Sonstiges
                          7 (Reserve)

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                            Hoi Hendrik..
                            Du meinst die Mittelgruppen?
                            Ja, genau.
                            In der MG habe ich ja nur acht Möglichkeiten. In der HG mehr.
                            Daher mein Vorschlag:
                            Gewerk/Etage/...

                            Gewerk:
                            0 Allgemein Etage (bzw. Zentral und Szenen)
                            1 Beleuchtung schalten (und Steckdosen)
                            2 Beleuchtung Dimmen
                            3 Beleuchtung Dali
                            4 Jalousie Markise
                            5 Heizung
                            6 Geschaltete Steckdose
                            7 Musik
                            8 Wetter
                            9 Klima
                            10 ...

                            Etage:
                            0 EG
                            1 OG
                            2 Außen
                            3 Garage
                            4 Garten
                            5 Keller
                            6 Sonstig

                            Da spricht nix gegen, oder?

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #15
                              Hoi...

                              kannst Du machen wie Dachdecker. Es muss für Dich passen und Du musst Dich zurecht finden. Es bekommt keiner ne Strafe, wenn er es für sich passend macht und es gibt keine Reglements dafür.

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X