Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hitzeschutz programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Entweder so wie Florian sagt, da 2x im Jahr geschaltet wird, oder Sommerberechnung nach DIN, siehe LBS 19001236

    Kommentar


      #17
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      von Hand
      so mach ich das auch. Das ist bei mir auch die grundsätzliche Voraussetzung, ob Beschattung aktiv ist. Da spar ich mir aber die Stellgröße der Ventile. Wenn Sommer, wird beschattet, auch wenn der Heizungsaktor gern noch heizen würde.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #18
        Läuft die Heizung bei Dir dann im Sommer durch?

        Ich habe, da es gerade kalt war, gelüftet. Nun sind es draussen 14°C und ich konnte auf 20°C die Räume kühlen. Endlich, nach der Hitze. Würde ich die Heizung nicht ausschalten, wären nun die Ventile aufgegangen und der Heizkreis wäre beheizt worden, was ich im Sommer nicht möchte.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Marino Beitrag anzeigen
          Ich habe, da es gerade kalt war, gelüftet. Nun sind es draussen 14°C und ich konnte auf 20°C die Räume kühlen. Endlich, nach der Hitze. Würde ich die Heizung nicht ausschalten, wären nun die Ventile aufgegangen und der Heizkreis wäre beheizt worden, was ich im Sommer nicht möchte.
          Und die Heizung hat keinen Außentemperaturfühler und heizt wann immer Durchfluss durch die Heizkreise möglich ist???
          Heizungen, die ich kenne, gehen nur dann in den Heizmodus, wenn die Durchschnittstemperatur der letzten x Stunden <= y Grad sind. (Bei uns sind das 18h unter 10 oder 12 Grad; bei Freunden / Kollegen ähnliche Werte +/- 6h und +/- 2-3°C)

          Kommentar


            #20
            Doch, die hat einen Aussenfühler und ist im Sommer gesperrt. Also gehen im Sommermodus die Mischer zu, keine Wärme wird generiert und die Pumpen sind aus. Zudem sind die Heizungsaktoren auf Sommer und die Stellventile damit auf 0% verriegelt.
            Im Sommer wird nicht geheizt.

            Das war aber genau meine Frage. Bei mir heizt gar nichts und bei Uwe! hört es sich so an, als wäre in meinem Szenario (Post #18) dann bei ihm die Heizung angegangen und trotzdem beschattet.

            Heizmodus wird bei mir erst einmal aktiviert durch Winter und dann wird je nach Heizungsanforderungen der Räume Wärme im Heizkreis produziert, halt je nach Heizungskurve im Zusammenspiel mit der Aussentemperatur. 18h bei 12 Grad wäre sicher recht kühl bei mir, da im Jahre 1965 noch ungerne Dämmung genutzt wurde.
            Regler ist selber programmiert (Technische Alternative UVR16x2) und ist via KNX steuerbar und schaltet dadurch im Sommer genauso aus, wie die Heizungsaktorik.

            Wenn die Heizung bei Euch 18h unter 10-12 Grad an geht. Wann geht sie dann automatisch aus?

            Kommentar


              #21
              Zitat von Marino Beitrag anzeigen
              Läuft die Heizung bei Dir dann im Sommer durch?
              nein, natürlich nicht.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #22
                Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                Das war aber genau meine Frage. Bei mir heizt gar nichts und bei Uwe! hört es sich so an, als wäre in meinem Szenario (Post #18) dann bei ihm die Heizung angegangen und trotzdem beschattet.
                nee, das kam dann falsch rüber.

                Mir ging es um die Aussage, die ich dann aber evtl. auch falsch verstanden habe.

                Ich hab Dich verkürzt so verstanden: Du beschattest nur, wenn Ventil auf 0%.

                Das würde eben ggf. dazu führen, dass man (wie Du ja beschrieben hast) früh morgens nach gut Lüften unter Soll ist und damit die Ventile aufgehen würden.

                Du hast das (mein Verständnis) so gelöst, dass Du auf Sommer schaltest und die Ventile dann fix auf 0% und damit im Sommer immer Beschattet werden kann.
                Finde ich persönlich etwas "von hinten durch die Brust ins Knie". Ich schalte die Beschattungsfunktion im Jalousieaktor einfach direkt mit der Sommer-/Winter-Umschaltung ein/aus. Ob die Ventile dann auf 0 oder 100% ist mir egal.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #23
                  Ich beschatte, wenn
                  - Ventile <= 5% UND (Äußerer Wärmeeintrag unerwünscht)
                  - Sonne im Fenster UND (Sonne kann ins Fenster scheinen)
                  - Helligkeit >= 40000 Lux (Sonne scheint auch wirklich)
                  - ich die Beschattung freigebe, respektive nicht sperre (Beschattung persönlich nicht unerwünscht, zum Fenster putzen z.B.)

                  Da meine Ventile im Sommer auf 0% sind, kann im Sommer nicht geheizt werden und die Heizung ist ebenso aus, auch wenn unter Solltemperatur.

                  Von hinten durch die Brust ins Knie ist das ja nicht. Ich beschatte nur nicht pauschal im Sommer, einfach gesagt nur wenn notwendig. Wenn im Winter der Raum warm genug ist und nicht geheizt wird, kann so auch beschattet werden.

                  Und der Logik ist es egal, ob 1-2 Anforderungen mehr erfüllt sein müssen. Das mache ich ja nicht manuell.

                  Das kann der MDT Jalousieaktor quasi auch. Stellwert der Heizung, Sonne im Fenster, Helligkeitswert. Ist ja nun nicht völlig überzogen
                  Zuletzt geändert von Marino; 21.06.2021, 11:50.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                    st ja nun nicht völlig überzogen
                    nein, gar nicht. War auch kein Vorwurf, macht jeder anders. Und sooo unterschiedlich ist es nicht

                    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                    Ventile <= 5% UND (Äußerer Wärmeeintrag unerwünscht)
                    ich sag einfach "Sommer aktiv ja/nein" Im Winter wird bei mir nie beschattet, auch wenn es im Raum zu warm ist. Da mach ich einfach Fenster auf (nein, keine Verschwendung, weil wenn es zu warm ist, ist die Heizung eh auf 0%) oder ich genieße die Wärme, weil es über Nacht eh wieder abkühlt.
                    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                    - Sonne im Fenster UND (Sonne kann ins Fenster scheinen)
                    Ich nehm Azimuth von x° bis y° je Fassade. Ist es das, was Du mit "kann ins Fenster scheinen" meinst?
                    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                    - Helligkeit >= 40000 Lux (Sonne scheint auch wirklich)
                    ich hab 45kLux
                    Was ist bei Dir der Unterschied zwischen "Sonne im Fenster" und > 40kLux?
                    Oder je nach Antwort, was ist dann der Unterschied zwischen "Sonne im Fenster" und "kann ins Fenster scheinen"?
                    ​​​​​​​
                    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                    - ich die Beschattung freigebe, respektive nicht sperre
                    Sperren kann ich auch.

                    Und ich hab eben (noch) > 300W/m² als Kriterium, was ich aber evtl. wieder raus nehme
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #25
                      Sonne im Fenster ist Azimut von ... bis ... und Elevation von ... bis ...
                      Also das Gleiche, wie bei Dir.

                      Die Globalstrahlung habe ich nicht mit rein genommen, da das ja mit der Helligkeit zusammen hängt und es bei nur errechnet wäre und nicht gemessen. Allerdings könnte ich für ca. 40€ einen Globalstrahlungssensor für meine Heizungsregelung kaufen.

                      Kommentar


                        #26
                        Also hab ich das richtig gelesen das man das auch über die MDT jalousieaktoren genausogut realisieren kann als einen Riesen FUP im x1 zu bauen? Hab mir das mal angesehen bei mdt und so wie es scheint ist die Automatik auch gesperrt wenn man lokal am Taster Manuel verfährt. Das währe für den Mittagsschlaf der Kinder super. Lg

                        Kommentar


                          #27
                          Für den Mittagsschlaf könnte man auch sperren und damit runter fahren. So nutze ich es, da ich dem PM im Kinderzimmer eh sperre, wenn meine Tochter schläft und dann sind die mit unten. Aber so geht es natürlich auch, nur dass man nach dem manuellen Eingriff wohl anschließend nach oben fahren muss, damit die Automatik weiter macht.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X