Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zählerabfrage als Wiregate Plugin

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • JuMi2006
    antwortet
    1. Das ist kein wiregate Plugin. Aufruf über Konsole bzw. per cronjob

    2. Dann man in der Konsole aufrufen

    3. Rausfinden welche Werte der Zaehler sendet. 1.8.0 oder 1.8.1 sollte in jedem Fall kommen.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • mikeeyy
    antwortet

    Schade... so out of the box hat es dann leider doch nicht geklappt.. Schnittstelle auf "dev/ttyS0" am WG eingestellt und in der WG Plugin Verwaltung gespeichert... Auch mit ttyS1 getestet. Leider auch keine Fehlermeldungen im Log zum Plugin....
    Der ACE4000 ist direkt mittels seriellem Kabel am WG Port angeschlossen.

    Grüße,
    Mike

    Einen Kommentar schreiben:


  • mikeeyy
    antwortet
    Hilfe bist Du schnell... Vielen Dank! Dann ist mein Abend ja jetzt gelaufen ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • greentux
    antwortet
    Ich habe das hier genommen
    SourceForge.net Repository - [openautomation] Contents of /tools/d0-IEC62056-meter/iec62056-meter.pl

    Einen Kommentar schreiben:


  • mikeeyy
    antwortet
    Zitat von greentux Beitrag anzeigen
    Ich kann nun vermelden, dass der ACE3000 Typ 260 mit dem Script tut.
    Heraus kommt:
    1.8.0
    006225.0
    kWh
    6/1/0
    COUNTER
    HZ_1-8-0_5.rrd
    HZ_1-8-0_15.rrd
    HZ_1-8-0_60.rrd
    HZ_1-8-0_1440.rrd
    4c bf
    Send request

    Also nicht viel. Aber nun, ein Punkt auf der "Nach-Einzugsliste" abgehakt.

    Hallo greentux,

    ich habe zwei ACE4000 im Einsatz. Wenn ich das richtig sehe, hattest Du mit dem ACE3000 ja Erfolg. Könntest Du Deine Config und das Script hier vielleicht einstellen. Ggf. klappt das ja auch mit der ACE4000er Serie.

    Danke & Grüße!
    Mike

    Einen Kommentar schreiben:


  • lio123
    antwortet
    Hallo Mirko,

    ja hab' da schon eine weile probiert aber dennoch funktionierts nicht.
    Von wegen Norm...
    Hab' da jetzt gerade mal was gefunden, was ich in der Vrgangenheit wohl übersehen hatte, oder wohl noch nicht die Kenntnisse hatte.
    Hab das Plugin mal angepasst und werde es heute abend mal ausprobieren-eigentlich sollte das doch klappen
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuMi2006
    antwortet
    Genau ... ohne mir mal ein komplettes Telegramm angesehen/untersucht zu haben so kan man ja folgendes sehen:


    77070100010801FF (Wirkenergie Tarif1 Bezug) 0101621E52FF56 [0000C69666 Zählerstand]
    01
    77070100010802FF (Wirkenergie Tarif2 Bezug) 0101621E52FF56 [0000000000 Zählerstand]
    01
    770701000F0700FF (Wirkleistung Total Bezug) 0101621B52FF55 [00003D1A Zählerstand]


    010801FF -> OBIS 1.8.1
    010802FF -> OBIS 1.8.2

    So geht das durchs ganze SML-Protokoll und die OBIS-Werte sind ja genormt.

    1.8.0 -> Zählerstand alle Tarife
    1.8.1 -> Zählerstand Tarif 1
    1.8.2 -> Zählerstand Tarif 2

    Mein script macht ja auch nichts weiter als nach Trennzeichen zu suchen, wobei IEC62056 (D0) eben in Klartext (ASCII) überträgt und SML eben HEX nutzt. Evtl. gehts mit SML sogar durch einfache substr weil das besser genormt ist. Damals hatte mir amaridian geholfen: https://knx-user-forum.de/wiregate/1...plugin-18.html

    Gruß Mirko

    Einen Kommentar schreiben:


  • lio123
    antwortet
    Hallo,

    meinst 'Du sowas?

    Grüße,
    Lio
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuMi2006
    antwortet
    Wenn sich jemand findet der noch eine gescheite Implementierung zum automatischen parsen der Daten übernimmt ist das doch perfekt. Anfangs- und Endzeichen für die verschiedenen Werte zu finden sollte ja auch bei SML nicht so schwer sein.

    Ich hab das ganze ja für Zähler mit D0 Schnittstelle gemacht. Das läuft, bis auf ein paar USB-Probleme die ich hatte, auch stabil.

    Das ganze per crontab alle 1-5 Minuten ... fertig. Am Ende ist es eh meist der Tages-/Woche-/Monats-Verbrauch der einen interessiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ctr
    antwortet
    Ich bin weiterhin der Meinung (entgegen meinen ursprünglichen Gedanken), dass das als WG Plugin keinen Sinn macht, jedenfalls nicht, wenn man mit dem WG gleichzeitig darauf basierende Logiken fahren will (siehe WG Plugin-Howto: "lese keine Werte die ein anderen Plugin zur Verfügung stellt").

    Ich fahre mit dem von mir hier gepostet Code sehr gut, läuft autark per crontab und schreibt die Werte in ein RRD. Ich kann auch inzwischen sagen, dass das sehr stabil läuft, übelebt auch Abstecken des USB-Hubs (an dem 3 Opto-Köpfe per PL2303 hängen), Reboots des WG inzwischen auch Kernel-Update. Habe durchgehende historische Daten seitdem ich damals implementiert habe (Dezember 2011?) und es gibt auch keine Probleme das so zu erweitern, dass der aktuelle Wert auf den Bus geschrieben wird (kann man dann auch mit anderen WG Plugins auswerten) anstatt nur in ein RRD.

    Gilt natürlich alles nur für meinen Zählertyp (Hager EHZ, SML)...

    Einen Kommentar schreiben:


  • lio123
    antwortet
    Gibt's schon was neuen?

    Danke und Grüße,
    Lio


    Das habe ich noch gefunden: http://arduino.cc/forum/index.php?ac...topic=108865.0

    Einen Kommentar schreiben:


  • NetFritz
    antwortet
    Hallo
    @
    Nein, mit einem Windowsrechner und einem Programm mit dem man die Serielle Schnittstelle lauschen kann-Name fällt mir momentan nicht ein.
    Habe ich befürchtet.

    Das Problem ist das der Auslesekopf einen Spannungsversorgung braucht.
    Dazu wird der Pin DTR eingeschaltet.
    Dein Win-Programm kann das.
    Der vzlogger aber nicht.

    Deshalb werde ich das Board ftp://imall.iteadstudio.com/Modules/...25005_Foca.pdf einsetzen.
    Ich hatte es noch in meiner Kiste, als ich mit dem Auslesekopf von volkszähler.org es an einem anderen Zähler probiert habe.

    Das Plugin ist erst noch im Anfangsstadium.
    Es liest den Json-String aus der vzlogger Seite aus.

    Gruß NetFritz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bodo
    antwortet
    Hoi

    Du meinst vielleicht PuTTY oder WinSCP.
    Und wenn Du Quotes machst, dann lass bei dem Ersten Tag den Backslash weg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lio123
    antwortet
    Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
    Hallo
    Das ist schon mal klasse.
    Womit hast Du das gemacht?
    In der Konsole ?
    Nein, mit einem Windowsrechner und einem Programm mit dem man die Serielle Schnittstelle lauschen kann-Name fällt mir momentan nicht ein.


    [/QUOTE]
    Ein Plugin hat noch keiner veröffentlicht.

    [/QUOTE]

    Das ist aber schade-Ist Deines (?) representativ?

    Grüße,Lio

    Einen Kommentar schreiben:


  • NetFritz
    antwortet
    Hallo
    @
    Habe dazu einen RS232-Wandler-die Daten konnte ich in txt file schreiben-darin ist sml zu erkennen.
    Das ist schon mal klasse.
    Womit hast Du das gemacht?
    In der Konsole ?

    Der vzlogger wird wenn alles läuft beim Start des WG mit gestartet.

    Ein Plugin hat noch keiner veröffentlicht.

    Gruß NetFritz

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X