Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zählerabfrage als Wiregate Plugin

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    sieht ja übersichtlich aus, ich würde das die Tage mal zusammenpacken, letzte Frage: wie oft sendet der Zähler freiwillig, ergo wie lange blocked das read(fd .. maximal (im Normalbetrieb) ?
    Und wer lässt mich in 1-52 Wochen mit seinem Zähler per VPN testen ?

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #62
      was heisst zusammenpacken?

      der sendet ca 1-4 sekunden-angeblich lastabhängig

      Was willst denn per vpn testen?

      Lio

      Kommentar


        #63
        Zusammenpacken heisst hier: ein gepflegtes Debian-Paket machen, damit das jeder Freakfrei aufm WG benutzen kann ohne zu wissen was C, gcc, automake oder .. bedeutet
        1sek wäre Ok, 4 sek zuviel, dann überlege ich mir was anderes..

        Testen würde ich halt gerne, obs denn auch wirklich final funzt (eines unserer ElabNET-Motto's: "was nicht getestet ist, funktioniert auch nicht!")
        Das Thema ansich wiegesagt finde ich sehr interessant, weil 100% der Haushalte sowas kraft Gesetz bekommen

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #64
          Ein Zähler sendet etwa alle 3-4 Sekunden eine SML Nachricht, solange ist dann geblocked (pro abzufragendem Zähler).

          Ich kann Dich gern per WartungsVPN auf mein WG rauflassen, die Zähler (3 Stück) sind alle lokal angebunden (per pl2303 auf Optokopf) und alles zum Bauen (make, gcc, libsml und die modifizierte sml_server.c) sind auch schon drauf.

          Kommentar


            #65
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Zusammenpacken heisst hier: ein gepflegtes Debian-Paket machen, damit das jeder Freakfrei aufm WG benutzen kann ohne zu wissen was C, gcc, automake oder .. bedeutet

            Das hört sich gut an!

            Bei mir vorhanden:
            -nackiches WG
            -VZ-OKK
            -EMH "Null Brain"-Zähler(vzgl EnBW NB)

            So ein ähnliches Projekt hätte ich für einen DELTASOL Solarregler, aber das steht ganz unten auf der Liste. DELTASOL wird unter vielen anderen Namen vertrieben und könnte damit auch einen großen Interessentenkreis haben.

            Grüße,
            Lio

            Kommentar


              #66
              Hi Makki,

              um ich weis, um die Zeit bist' noch nicht wach-wollte mal nach dem Stand fragen?!?

              Kommentar


                #67
                Der Stand ist: nachdenken und sich was überlegen, im Mittel 2s (0-4) im Plugin warten ist jedenfalls keine brauchbare Option

                Als Quickhack würde ich den sml_server per crontab aufrufen mit "sml_server | nc .." auf einen lokalen UDP-Port senden lassen und dort ein Plugin horchen.. oder so ähnlich, aber das bekomm ich halt keinem in 10 minuten erklärt, also muss ich mir was besseres ausdenken wenn mir mal wieder langweilig ist

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #68
                  Ja wie gesagt ich lasse das im Moment auch per cron in ein rrd schreiben. Gab es nicht schon ein WG Plugin um Daten aus einem RRD wieder auszulesen?

                  Kommentar


                    #69
                    Schon, Min/Max-Werte/Zeitraum Thread, Plugin

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #70
                      ...mal wieder langweilig gewesen???

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo zusammen,

                        Ich bin gerade auch fleißig am rumexperimentieren mit SML. Hab dabei das Problem, dass ich keine negativen Wirkleistungen erkennen kann. Wenn ich mir den Code des SML-Servers anschaue, dann wird dort auch der integer-Wert einfach auf ein uint8 gelegt, oder?

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo
                          Ich bin auch dabei meinen Easymeter Q3C mit Perl auszulesen.
                          Nur mit den Umrechnen der Augenblicklichen Leistung in Abgabe brauche ich mal Hilfe.
                          Die Umrechnung in Bezug bekomme ich hin.
                          Der Zähler liefert 32 Bit (4 Byte)
                          Hex C4653601 bis 3B9AC9FF
                          das entspricht dann
                          Dec - 9999999.99 bis + 9999999.99 kW

                          Der Zähler zeigt mir z.b. zur Zeit als Abgabe "FFFF93B8" an.
                          Wie bekomme ich da den negativen Wert für Abgabe raus.
                          Die positiven Werte wandele ich mit hex(3B9AC9FF) zu 999999999 .
                          Gruß NetFritz
                          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                          Kommentar


                            #73
                            Hallo
                            Habe nach langen suchen was gefunden.
                            Code:
                            sub hexstr_to_signed32int {
                                my ($hexstr) = @_;
                                die "Invalid hex string: $hexstr"
                                    if $hexstr !~ /^[0-9A-Fa-f]{1,8}$/;
                             
                                my $num = hex($hexstr);
                                return $num >> 31 ? $num - 2 ** 32 : $num;
                            }
                            Ich lese die Zählerwerte mit Perl aus.
                            Das Perl-Script wird über ein Start-Stop Script in der init.d gestartet.
                            Es liest alle 2sek. die Werte aus.
                            Die Augenblickliche Leistung wird alle 2sek. in die rrd und die SQLite DB geschrieben.
                            Aus der SQLite DB hole ich dann die Werte auf den KNX-BUS.
                            Gruß NetFritz
                            KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                            WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                            PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                            Kommentar


                              #74
                              So ähnlich hätte ich das auch vorgeschlagen..

                              Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                              Die Augenblickliche Leistung wird alle 2sek. in die rrd und die SQLite DB geschrieben.
                              Das arme Ding naja kann jeder machen wie er mag

                              Das ganze wäre evtl. für andere auch interessant, geht sonst evtl. wieder unter und der nächste sucht sichs wieder zusammen, es gibt im OA-SVN auch einen "Tools"-Ordner (sofern einmalig/keine Lust auf SVN kann ichs auch gern reinschieben..)

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #75
                                ja ich zum Beispiel-habe leider immer noch keine Lösung, bzw Erfahrung das anzugehen und umzusetzen.
                                Wäre über hilfen dankbar.

                                Grüße,
                                Lio

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X