ich habe im init.pl script den eintrag $port->baudrate(300) geändert auf $port->baudrate(9600)... aktuell ist er am arbeiten....schon ne ganze weile..bisheriger output
root@wiregate723:/home/user# perl init.pl
/?!
5 Bytes written
000
6 Bytes written
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zählerabfrage als Wiregate Plugin
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
[INFORMATION]Seite 10 - Abschnitt 5.1:
Note this is not conforming to EN-IEC 62056-21 Mode D[/INFORMATION]
Herrlich ...ja wozu gibt es denn Normen bitteschön? Bei sowas könnt ich ko**** ... genau wie meine blöde Heizung!
Naja also dann mal im init.pl die Baudrate auf 9600 hochschrauben und gucken was passiert.
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe was gefunden!!!
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...FrtIJRixS19F2A
der Anschluss am Zähler erfolgt mittels RJ11 am P1 Port. Laut Dok. ab Punkt 5.1 erfolgt die Datenübertragung nur mit 9600 bps. Nichts gefunden habe ich jetzt zu den Start / Stop Bits,, bzw. der Parität...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigenOder läuft bei Dir schon Script als cronjob das die Regelmäßigkeit erklärt?
Das init.pl setzt eigentlich die Geschwindigkeit auf 300baud (auch auf dem Seriellen) und macht die wenigsten/keine Probleme.
Gruß
Grüße,
M.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Northman Beitrag anzeigen
BTW2: Bist Du sicher, daß der Mann von den Stadtwerken Hyperterminal (diese Uraltsoftware, die AFAIK seit Vista nicht mehr dabei ist) genutzt hat, oder war es eine spezielle Software?
ja.. bin ich mir sicher. Der nutze WinXP mit Hyperterminal. Mit der Lösung kenne ich mich aus. Daher bin ich mir hier sicher.
Grüße,
Mike
Einen Kommentar schreiben:
-
Was gegen D0 = IEC62056 spricht ist das periodische Empfangen von Daten.
Normalerweise ist die Schnittstelle still bis man sie abfragt, daher die Frage nach SML. Ausserdem kommuniziert IEC62056 in Klartext/Ascii. Oder läuft bei Dir schon Script als cronjob das die Regelmäßigkeit erklärt?
Das init.pl setzt eigentlich die Geschwindigkeit auf 300baud (auch auf dem Seriellen) und macht die wenigsten/keine Probleme.
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Zähler hat kein SML. Link zum Produkt: https://www.itron.com/de/productsAnd...(Germany).aspx
Dort findet man ein PDF:
P0 Optical port: IEC 61107 optical port, readout
Read/write (single data values) according to DLMS/COSEM
(IEC 62056-21)
BTW2: Bist Du sicher, daß der Mann von den Stadtwerken Hyperterminal (diese Uraltsoftware, die AFAIK seit Vista nicht mehr dabei ist) genutzt hat, oder war es eine spezielle Software?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigenBist Du sicher dass der Zaehler nicht SML spricht ?
Gruß
root@wiregate723:~# stty -F /dev/ttyS0 raw
!-±:96.3.±0ª²55(±©0ªA©×©(±²-±²-30*²3:0±:±5©±:±5©
und das kommt dann periodisch in ähnlicher form immer wieder...
EDIT:
der Typ von den Stadtwerken, der die Geräte angeschlossen hat, hatte seinen Laptop mit nem Herterminal dran und konnte die Daten direkt via Hyperterminal auslesen... Ich habe leider kein Gerät vor Ort um das entsprechend zu testen.. mir bleibt nur der Weg über das WG...
Einen Kommentar schreiben:
-
Bist Du sicher dass der Zaehler nicht SML spricht ?
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
ich muss mich korrigieren... war offenbar das falsche device was ich abgefragt hatte.. das ace4000 ist direkt am seriellen wg port angeschlossen.. das init.pl script ist auf ttyS0 eingestellt.
output jetzt
root@wiregate723:/home/user# perl init.pl
/?!
5 Bytes written
000
6 Bytes written
Waited 5 seconds and never saw what I wanted
___?_?___?_??_?
also irgendwie auch nicht viel besser
EDIT:
Aber das Gerät am Seriellen Port scheint doch grundsätzlich zu antworten...
root@wiregate723:/home/user# strace -ttt -e read cat < /dev/ttyS0
1356907070.195070 read(3, "\177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0\2 60e\1\0004\0\0\0t"..., 512) = 512
1356907070.198154 read(0, ""..., 4096) = 0
root@wiregate723:/home/user#
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigenProbiere mal das init.pl von hier:
https://knx-user-forum.de/forum/supp...655#post225383
???_root@wiregate723:/tmp# perl init.pl
/?!
5 Bytes written
000
6 Bytes written
þ
¼m¼þ
¼m¼þ
¼m¼þó
H¼þó
\¼þó
ɼþó
X¼þó
Xþó
X«þó
X«þó
X«
¼þó
B¼þó
¼þó
e*þó
þó
e
þó
e
e¼þó
J¼þó
3øþó
3Øþó
3Øþó
3Ø
¼þó
Õþó
Õ!þó
Falsches Zeichenformat??
Einen Kommentar schreiben:
-
Probiere mal das init.pl von hier:
https://knx-user-forum.de/forum/supp...655#post225383
Einen Kommentar schreiben:
-
Korrekt.. ist direkt ein serielles Kabel was am WG endet. Kein USB. Am WG hängt via USB nur die TPUart und ein Busmaster. Habe das Script jetzt neu angelegt und Rechte 755 vergeben. Aufruf als root mittels perl xxx.pl.
Ergebnis:
root@wiregate723:/tmp# perl acm.pl
substr outside of string at acm.pl line 70.
Use of uninitialized value $speedcode in hash element at acm.pl line 76.
Use of uninitialized value $speedcode in hash element at acm.pl line 77.
Use of uninitialized value $ack in concatenation (.) or string at acm.pl line 89.
Use of uninitialized value $baudrate in concatenation (.) or string at acm.pl line 89.
2012/12/28 00:02:15 socat[16602] E parseopts(): unknown option "b"
root@wiregate723:/tmp#
Setzte ich die Geschwindigkeit fix auf z.B. 9600, dann erhalte ich nur die Warnung aus Zeile 70.
Grüße,
Mike
Einen Kommentar schreiben:
-
Der ACE4000 hat direkt ein serielles Kabel?
Und das steckt am seriellen Port auf dem WG?
Kein USB im Spiel?
Einen Kommentar schreiben:
-
Folgende Infos kann ich am WG auslesen:
root@wiregate723:/etc/wiregate/plugin/generic# dmesg | grep tty [ 0.000000] Kernel command line: root=LABEL=ROOT_FS console=tty2 panic=10 ro
[ 0.000000] console [tty2] enabled
[ 1.906830] serial8250: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
[ 1.909262] serial8250: ttyS1 at I/O 0x2f8 (irq = 3) is a 16550A
[ 1.912529] 00:07: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
[ 1.914964] 00:08: ttyS1 at I/O 0x2f8 (irq = 3) is a 16550A
[ 22.360888] cdc_acm 2-4:1.0: ttyACM0: USB ACM device
Habe ich den falschen Port im Script hinterlegt????
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: