Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garage: Taupunktüberwachung - Lüftungsstellung Gargentor - sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Garage: Taupunktüberwachung - Lüftungsstellung Gargentor - sinnvoll?

    Hallo

    da die Grundfunktionen und wichtigen Logiken sowie Szenen nun weitestgehend stehen kommt nun das "unwichtigere" Zeug dran.
    Hier suche ich keine Lösung sondern erst mal eure Meinungen/Erfahrungen zum Thema Garagenlüftung.

    Wir haben eine unbeheizte Garage direkt im KG, daneben Wohnraum (gedämmte Wand).
    Ich habe einen Hörmann-Antrieb und einen True Presence, der auch eine Taupunktüberwachung/Alarm mitbringt.

    Die Frage ist nun macht es Sinn, die Taupunktüberwachung zu nutzen um das Tor bei Bedarf in Lüftungsstellung zu fahren?
    Natürlich wäre eine zusätzliche Logik nötig (Außentemperatur, Außenfeuchte (habe leider noch keinen Sensor. Draußen hängt nur die MDT Wetterstation auf dem Dach).

    Habt ihr so was realisiert oder haltet ihr das für Humbug?

    Grüße

    Jonas
    Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
    Beratung, Projektierung, Programmierung

    www.lets-make-it-smart.de

    #2
    Humbug

    Kommt besonders gut, wenn die Lüftungsstellung einen Diebstahl erlaubt

    Kommentar


      #3
      Na die ist ja von der Höhe her einstellbar ;-)
      Blockieren tut das Tor sowieso nicht. Also wenn man wirklich will kann man das auch im geschlossenen Zustand aufhebeln.
      Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
      Beratung, Projektierung, Programmierung

      www.lets-make-it-smart.de

      Kommentar


        #4
        Trotzdem Humbug, du suchst eine Lösung für ein Problem, das nicht existiert

        Kommentar


          #5
          Wenn die Garage im Keller ist, ist das vermutlich kein großes Problem.
          In meiner freistehenden Garage kommt es jeden WInter, bzw. eher Frühjahr mal zu Tauwasser in der Garage. Grundsätzlich ist das also schon ein Thema.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jonas88 Beitrag anzeigen
            Habt ihr so was realisiert oder haltet ihr das für Humbug?
            Klar realisiert, allerdings anders als du, aber das darf ich hier nicht schreiben, weil du nichts von Lösungen hören möchtest. 😉

            Wenn es im Winter nun schneit (es bleibt immer etwas Schnee am Auto hängen) oder es im Sommer stark regnet, dann bringst du immer ordentlich Feuchtigkeit in die Garage mit und ich kommt schnell an den Taupunkt und außerdem für das Auto und andere, in der Garage gelagerte Dinge, ist die hohe Luftfeuchtigkeit dauerhaft schlecht.
            Daher habe ich mich nach einem Jahr feuchter Luft um die Garagenlüftung gekümmert und jetzt ist es super.

            Also nein, kein Humbug. Kommt aber immer auf die Situation an. Meine Garage hat ein realtiv dickes, gut gedämmtes und relativ luftdichtes Rolltor und von alleine passiert da nix mit Feuchtigkeit verschwinden und so, daher in solchen Konstellatinen ist eine Be/Entlüftung m. E. schon nötig.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Goldsmith Beitrag anzeigen
              m die Garagenlüftung gekümmert und jetzt ist es super.
              Musst es Jonas ja nicht erzählen, aber mich würde es interessieren.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                In meiner freistehenden Garage kommt es jeden WInter, bzw. eher Frühjahr mal zu Tauwasser in der Garage. Grundsätzlich ist das also schon ein Thema.
                Inwiefern hast du dadurch Probleme?
                Meine Garage steht auch frei (STB-Bau, 3 Stellplätze, Dach natürlich nicht gedämmt), es schneit hier auch, die Autos bringen Eis rein, da stehen noch Fahrräder und ein Motorrad, zig Gartensachen, aber ich wüsste nicht, inwiefern ich da ein Problem habe. Der einzige Autoschaden war mal ein Getriebe eines 2,5 Jahre alten S8, da wird die Ursache aber eher ein Audi Ingenieur gewesen sein, der nicht damit gerechnet hat, dass man solche Motoren ausfährt, als so ein bisschen Tauwasser. Aber wer weiß, vielleicht für Oldtimersammler relevant.

                Kommentar


                  #9
                  Also ich öffne die Garage zu Lüftungszwecken auch gelegentlich einen Spalt, um gemeinsam mit einem offenen Fenster für etwas Durchzug zu sorgen.
                  Diebstahl sehe ich hier nicht als Problem, eher diverses Getier welches man bei einem Automatismus einsperren würde!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Inwiefern hast du dadurch Probleme?
                    extrem feuchte Luft ist erst mal für alles metallische schlecht, und da meine ich nicht die Autos, die sollten gut genug geschützt sein, Werkzeug, Kompressor etc. was so in der Garage rum steht. Auch alle Pappkartons werden weich und verformen sich bei zu hoher Luftfeuchte.

                    Und nicht zu Letzt sind an der Decke einzelne Schimmel Flecken aufgetreten.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Hast du in der Garage keine Abluftöffnung, damit eine Zirkulation vorhanden ist?
                      Ich würde mir in die Garage immer einen Ablüfter setzen und ihn bei zu hoher Luftfeuchte einschalten lassen.

                      Von der Lüftungsstellung des Tors bin ich nicht begeistert. Ich hab kein Garagentor, damit ichs am Ende des Tages nen Spalt offen lassen muss.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                        Und nicht zu Letzt sind an der Decke einzelne Schimmel Flecken aufgetreten.
                        Die habe ich jedenfalls auch nach 20 Jahren nicht (nur Garagentore und Festverglasung, keine Abluft) und die Gartengeräte schauen auch alle gut aus. Aber ok, vielleicht doch nicht immer Humbug

                        Kommentar


                          #13
                          Hier suche ich keine Lösung sondern erst mal eure Meinungen/Erfahrungen zum Thema Garagenlüftung.
                          Wenn du schon de;TP hast, dann werte den doch mal aus und bilde dir eine Meinung, ob das bei euch sinnvoll ist oder nicht.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Jonas88 Beitrag anzeigen
                            Hallo
                            Habt ihr so was realisiert oder haltet ihr das für Humbug?
                            Habe eine Fertiggarage + Anbau mit Werkstatt daheim. Hab auch einen TP verbaut und realisiere die Zwangsbelüftung mit zwei 125mm Abluftventilatoren in den Abluftöffnungen und etwas Logik im X1, die zwischen Sommer und Winter unterscheidet. Im Grunde mit dem Ziel, im Sommer niedrige und im Winter hohe Innentemperaturen bei niedriger Luftfeuchte zu erreichen. Dabei wird bswp. die abs. Luftfeuchte innen und außen verglichen usw. Die Lüftungsposition vom Tor nutze ich bewusst nicht.

                            Zudem hatte ich noch einen Bautrockner und -heizer über, welche zur Not anlaufen, wenn man trotz der Belüftung zu nah an den Taupunkt kommt (das mag eventuell etwas Overkill sein und ist energetisch nicht sehr effizient).

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo

                              Nein ich habe keine Abluftöffnung derzeit. "Nachrüsten" wäre aber auch kein Problem. Ich kenne da jemanden mit einem Kernbohrgerät und die Lichtschächte am hinteren Teil - wo sich auch eine kleine Werkstatt befindet - sind etwas größer als nötig also wäre das neben dem Fenster möglich.

                              Ich denke ich werde erst mal schauen, wie sich die Feuchtigkeit tatsächlich entwickelt. Gerade auch über den Winter. Momentan steht da noch kein Auto drin … ;-)
                              Ein Garagentor schließt ja auch nicht zu 100 % dicht ab. Jedenfalls kann ich ganz schmale Lichstreifen erkennen wenn ich von innen nach außen schaue. Evtl. reicht das mit den Lüftern schon - falls es denn nötig ist.

                              Danke für eure Meinungen!

                              Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
                              Beratung, Projektierung, Programmierung

                              www.lets-make-it-smart.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X