Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garage: Taupunktüberwachung - Lüftungsstellung Gargentor - sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Eine ungeheizte Garage wirst du kaum trockener als die Außenluft bekommen, die ist im Winter leicht >80% rel Feuchte. Dementsprechend wird einen Feuchteeintrag durch Schnee oder Regen auch nur sehr schwierig zu zu entfernen sein, außer durch eine entsprechende Luftmenge.
    Bei 0° und 80% Feuchtigkeit kann die Luft maximal noch 1g Wasser pro cbm zusätzlich aufnehmen, solltest du also mal ein ltr Wasser vom Auto abtropfen lassen brauchst du mal eben 1000 cbm Frischluft oder du wartest auf den Frühling

    Gruß Florian

    Kommentar


      #32
      Zitat von Goldsmith Beitrag anzeigen
      aber dazu mache ich einen separaten Thread auf
      Hi Goldsmith, wollte mal vorsichtig fragen ob Du dazugekommen bist den Thread zu erstellen?

      Danke Dir

      Kommentar


        #33
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        brauchst du mal eben 1000 cbm Frischluft
        Das hört sich viel an, in der Theorie passt das aber: Mein Lüfter in der Garaga macht 60 cbm/h, das passt dann ja grob in 24h.
        (Ich finde meine Garage allerdings trotz Lüfter zu feucht)

        Kommentar


          #34
          Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
          (Ich finde meine Garage allerdings trotz Lüfter zu feucht)
          Finde klingt sehr subjektiv, was hast du denn für Werte und welche Temperatur und Feuchtigkeitswerte hast du draußen?
          Gruß Florian

          Kommentar


            #35
            Ich habe sowohl mein subjektives Empfinden (Der Würth-Damen-Kalender wellt sich), welcher aber auch durch Messwerte (Feuchte so gut wie immer über 70%).
            Die Luftfeuchte von draußen habe ich natürlich auch.

            Kommentar


              #36
              Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
              Die Luftfeuchte von draußen habe ich natürlich auch.
              und die ist deutlich geringer? Ich schau gerade,bei mir 14°C und 70% Rel Feuchte, da wirst du den Kalender nich gerade bekommen.
              ​​​​​​​Gruß Florian

              Kommentar


                #37
                Das ist schon richtig. Im Moment ist die von draußen auch nicht niedriger. Zu anderen Jahreszeiten hingegen schon.
                Jetzt aktuell sind es bei mir z.B. draußen 68% und in der Garage 83% bei ungefähr gleicher Temperatur. Der Lüfter dreht permanent, Zuluft ist ebenfalls gegeben.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                  draußen 68% und in der Garage 83% bei ungefähr gleicher Temperatur.
                  wie "ungefähr" ist den "ungefähr"?

                  Außen 68% bei 10° und innen 83% bei 7° wäre z. B. exakt die gleiche Feuchte. Und damit sich mit etwas Luftaustausch auch was bewegt brauchst Du schon einen merklichen Unterschied, ich sag mal größer 3-4° Taupunktunterschied. Bei identischer Temperatur hast Du grad mal so 3° Unterschied im Taupunkt. Da tut sich nicht viel mit Lüften.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #39
                    Der Temperaturunterschied war hinterm Komma

                    Kommentar


                      #40
                      Ist die Temperatur denn gleich?
                      Sonst nützt die Betrachtung der relativen Feuchte recht wenig.
                      Ich hab mir einen Sensor gekauft, der mir die absolute Außenfeuchte ausgibt und im Innenraum wird diese über relative Feuchte und Temperatur berechnet.
                      Ich nutze das ganze für die Befeuchtung des Innenraums im Winter über die Lüftunsanlage (falls es mal vorkommt, dass die Außenfeuchte tatsächlich höher ist als innen). Ist leider selten der Fall bei 22 °C innen (40 % Feuchte, manchmal sogar darunter) und draußen um die 10 °C mit 90 % Feuchte.
                      Absolut ist das trotzdem innen mehr.
                      Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
                      Beratung, Projektierung, Programmierung

                      www.lets-make-it-smart.de

                      Kommentar


                        #41
                        Als Faustformel, 1° Temperaturunterschied macht etwa 5% rel. Feuchte aus, bei deine Rechnung hättest du oben eine Taupunkttemperatur (entspricht 100% rel Feuchte) außen von 8° und innen von 10°.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Goldsmith Beitrag anzeigen
                          (Es gibt übrigens ein grundsätzliches Update zu diesem Thema, ich habe das ein wenig "entpfuscht", weil ich nie so 100% glücklich mit der Lösung der Ansteuerung der Lüfter wurde, aber dazu mache ich einen separaten Thread auf)
                          Gibt`s dazu schon einen Thread? Ich bin auch gerade auf der Suche nach Lüftern mit WRG für die Garage ähnlich deiner Lösung.....sollte aber gut steuerbar sein...

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                            Der Würth-Damen-Kalender wellt sich
                            Schön, Made my day.
                            Sehr interessante Diskussion. In unserer Garage haben wir leider auch das Problem, dass sich im Winter schnell Kondensat an der Decke bildet. Ich habe daher auch eine Logik für das Lüften über das angestellte Panel, ausgelöst durch das Öffnen des Fenster. Problematisch ist es natürlich, wenn sich keine Konvektion einstellt (zu geringe Unterschiede der Temperaturen in Garage zu Außenluft, etc.). Für den Fall haben wir noch einen Luftentfeuchter. In unserer Garage wird es leider auch sehr kühl (Spreizung der Innen-/ Außentemperatur nicht so wahnwitzig groß). Die Garage ist in massiver Bauweise mit Flachdach an das Haus angebaut und ich habe mich damals vom Dachdecker bequatschen lassen auf eine Gefälledämmung zu verzichten .
                            Daher finde ich die Idee mit den günstigen WRG-Lüftern eine echt interessante Idee.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Eine ungeheizte Garage wirst du kaum trockener als die Außenluft bekommen, die ist im Winter leicht >80% rel Feuchte. Dementsprechend wird einen Feuchteeintrag durch Schnee oder Regen auch nur sehr schwierig zu zu entfernen sein, außer durch eine entsprechende Luftmenge.
                              Ja, wenn es Außen auch schon sehr feucht ist, da lüftet man ja "unnötig" bzw. ohne Mehrwert?
                              Wir haben auch gerade einen Garagen Rohbau (Massiv) mit ca. 6x8x2,5m = 120m³

                              Bisher dachte ich, dass ich eine dezentraler Lüfter mit WRG nehme. Bin mir aber unsicher, ob das ggf. sogar nachteilig sein könnte. Gedacht hatte ich an:
                              1. Zwei Zehnder ComfoSpot Twin40 (Einer bläst rein, der andere raus)
                              2. Oder Zender ComfoAir 70 (Beides in einem Gerät vereint. Man könnte noch ein sichtbares Lüftungsrohr (rund oder flach) an das Gerät anschließen und an der Decke an das andere Ende der Garage führen

                              Oder man nimmt einen HELIOVENT Unterputz- wandeinbauventilator (HV 200/4 R) und steuert den zum Beispiel mit Hörmann Luftfeuchtigkeitssensoren-Set HKSI-1 + HKSA.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X