Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nutzung Dusche/Badewanne feststellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nutzung Dusche/Badewanne feststellen

    Hi!

    Ich möchte feststellen, ob in der Dusche oder Badewanne "Akivität" herrscht, weil das für die Bewegungsmelder immer ne etwas schwierige Sache ist. Eine Idee wäre es, dafür die PT1000 Fühler in der Version "Anlegen" zu nutzen und Temperaturveränderung der stählernen Dusch bzw. Badewanne festzustellen.

    Ist das nach eurer Erfahrung ein gangbarer Weg oder was würdet ihr nutzen?

    Grüße,
    Sebastian

    #2
    Ich hab nen Wasserzähler in der Warmwasserleitung von Dusche und Badewanne (gemeinsam). https://www.arcus-eds.de/impuls_1.html

    Geht beim Duschen super, beim Baden aber nicht. Ich wünschte mir ich hätt noch einen Anlege-Temp-Fühler unten an die Badewanne geklebt. Naja, beim nächsten Renovieren.

    Kommentar


      #3
      Bei der Dusche einen Anlegefühler an die Wasserzuleitung.
      Bei der Badewanne einen an die Wanne, oder auch an die Zuleitung und dann eine Zeit "schätzen" ..irgendwann wird ja warmes Wasser nachgefüllt oder die Wanne verlassen

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich mache das so beim Baden, allerdings mit Anlaufüberbrückung.

        Die Temperatur steigt natürlich verzögert an und ab. Abgesehen davon musst Du die Schwelle so hoch legen, dass diese bei heißem Wetter nicht anspringt.
        Ich habe das über Szenen "Baden" gelöst die manuell einzuschaltet sind und dann über Temperatur und "keine Präsenz" aus.

        Beim Duschen sieht der PM in die Dusche, da habe ich überwiegend kein Problem.

        Kommentar


          #5
          Bedenkt auch den Fall einer "kalten Dusche" im Hochsommer. Habe auch einen Termperaturfühler am Abwasser, der reagiert hier aber nicht. Was besseres/günstigeres als einen zusätzlichen (mini) PIR-Melder über der Dusche hab ich noch nicht gefunden. Feuchtigkeit hin oder her... Ggf. geht noch ein HF-Melder der durch Glas schauen kann.

          Kommentar


            #6
            Wie wäre es mit einem Theben ThePixa, da könnte ihr die Zonen (Dusche/Badewanne) frei definieren. Braucht halt 230 V
            https://www.theben.de/de/thepixa-p360-knx-up-wh-2269200

            Kommentar


              #7
              Zitat von Ikearegal Beitrag anzeigen
              Wie wäre es mit einem Theben ThePixa, da könnte ihr die Zonen (Dusche/Badewanne) frei definieren. Braucht halt 230 V
              https://www.theben.de/de/thepixa-p360-knx-up-wh-2269200

              Gibt's mittlerweile ein Foto, wie der normgerecht angeschlossen werden soll?

              Kommentar


                #8
                Ich mache das via Luftfeuchte Messung. Je nachdem, wie groß Dein Bad ist, ist das auch sehr sensibel.

                Kommentar


                  #9
                  Oder einfach den Steinel TP, habe den als Wandpräsenzmelder zweckentfremdet da keine Deckendose vorhanden. Erkennt mich super in der Badewanne. Für die Dusche habe ich den Merten Argus 220 ebenfalls an der Wand....

                  Kommentar


                    #10
                    Doofe Frage, aber für was braucht man das? Also Dusch-/Badeerkennung?
                    Ich werde demnächst zwei Bäder im Haus erneuern lassen und vielleicht brauche ich das ja auch?!

                    Kommentar


                      #11
                      Naja, die Dusche ist meistens eingemauert oder mit Glasscheiben abgetrennt. Da kann ein PM häufig nicht reinsehen und dann geht irgendwann das Licht aus.

                      Bei der Badewanne ist oft zu wenig Bewegung, so dass der PM denkt da ist keiner mehr. Badewanne lässt sich sicher auch mit ner Szene abdecken, aber für die Dusche will ich nicht jedesmal erst auf den Taster drücken müssen.

                      Grüße,
                      Sebastian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Gibt's mittlerweile ein Foto, wie der normgerecht angeschlossen werden soll?
                        Wo issen genau das Problem? Die Klemmen sind doch ausreichend weit voneinander entfernt? Mantel vom KNX Kabel bis kurz vor der Klemme zur Not stehen lassen?

                        Kommentar


                          #13
                          Na dann zeig uns das mal abseits der Theorie... So viel Platz scheint da nicht zu sein. Und der Mantel muss von allen Leitungen auch in der Dose enden....

                          Kommentar


                            #14
                            Also in der Wand wird doch immer sehr darauf geachtet, dass 230V NYM und KNX nicht in derselben Dose abgemantelt werden.

                            Ich würde ebenso eine 24V Version begrüßen. Aber das weicht vom eigentlichen Thema ab
                            Zuletzt geändert von Crashman; 24.06.2021, 12:34.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich lass den grünen Mantel auch in der Dose dran wenn er nicht stört und Mantel ihn erst vor den Klemmen ab…

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X