Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Usb schnittstelle über C# ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Usb schnittstelle über C# ansteuern

    Hallo liebe Forummember,
    ich arbeite derzeit an einem Projekt wo es möglich sein soll über eine eigene selbst programmierte Software über EIB zB Lichter einzuschalten.

    Ich habe es bis jetzt so realisiert, dass ich die USB Schnittstelle über usbLib 1.0 und dem Wrapper für C#, libusbDotNet, anspreche.

    Es ist bereits erfolgreich möglich Daten auf den Bus zu senden.

    Ich habe jetzt mit ETS das Licht eingeschalten und das Telegramm ausgelesen das gesendet wurde um das Licht einzuschalten.

    Wenn ich jetzt mit meinem eigenen C# Programm dieses Telegramm sende geschieht nichts.

    Meine Frage ist jetzt, woran kann das liegen bzw ist es nicht genug, einfach das Telegramm zu senden welches das Licht einschaltet(Muss mehr als dieses eine Telegramm gesendet werden?)

    Ich hoffe das ihr mir helfen könnt

    mfg mthaser

    #2
    hast du das von dir gesendete Telegramm mal vom Bus gelesen und mit dem von der ETS aus gesendeten verglichen?

    Prinzipiell frage ich mich allerdings, warum du das Rad neu erfinden willst wenn es doch C# Schnittstellen für den eibd gibt?
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
      Prinzipiell frage ich mich allerdings, warum du das Rad neu erfinden willst wenn es doch C# Schnittstellen für den eibd gibt?
      Weil er auch Windows benutzen will und nicht nur das Mono-Framework auf Linux?

      Zur Frage: Du musst dich über das (dir wohl schon ersniffte) HID-Protokoll erst mal mit dem USB-Interface verbinden. Logge mit einem USB-Sniffer mal mit was passiert wenn du in ETS auf "Verbinden" klickst. Die Sequenz brauchst du auch. Ansonsten ist das im Dokument KNXonUSB (AN0037) beschrieben.

      Grüße
      Robert

      Ergänzung: http://www.cs.hs-rm.de/~werntges/pro...5-LinuxUSB.pdf - Seite 10 / Folie 19 - dir fehlen die ersten 4 Schritte. Die musst du noch mitsniffen!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Robert Beitrag anzeigen
        Weil er auch Windows benutzen will und nicht nur das Mono-Framework auf Linux?
        Nur der eibd muss auf Linux laufen, mit der C# API kann man sich darauf connecten... das kann dann auch von Windows aus sein. Und der eibd läuft ja so gut wie auf jeder Möhre die irgendwo im Netz steht (Fritzbox, NAS, Wiregate etc.).
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
          Und der eibd läuft ja so gut wie auf jeder Möhre die irgendwo im Netz steht (Fritzbox, NAS, Wiregate etc.).
          Hihihi, köstlich
          Makki verkauft Möhren
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
            Makki verkauft Möhren
            damit waren eigentlich eher die NAS Kisten gemeint, das Wiregate ist alles andere als ne Möhre
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Ich denke da als NAS jetzt auch Windosen kommen in form von WHS ist die frage eines eibd auf windows berechtigt. und ich denke einige scheuen sich davor auf ihrem (teuer) erstandenem equipment mit der kommandozeile rumzuspielen.

              ausserdem was spricht dagegen eine native windows lösung ohne ein *nix zu benötigen?

              BTW: Man kann den eibd mit hilfe von cygwin auch auf windows portieren. da bin ich grad dran. sollte das klappen könnte ich da bestimmt ein kleinen paket schnüren um das als windows service laufen zu lassen.

              Kommentar


                #8
                es spricht aus meiner Sicht nichts gegen einen eibd auf Windows. Ich wollte lediglich klar machen, das der eibd bereits gut funktioniert und sich in er Praxis bewährt hat... also fang ich als SW Entwickler doch nicht an die ganze unterste Ebene der Kommunikation neu zu schreiben um Telegramme auf den Bus zu senden. Außer mir ist langweilig und es interessieren mich die Details. Sollte nur als Hinweis dienen, dass es auch anders geht.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  und dann gibt's auch noch Leibnix von M.dehof...
                  ein OCX welches unter Windows läuft und zB mit VBA angesprochen werden kann....
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                    Makki verkauft Möhren
                    Oh, falscher Umkehrschluß...

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo mkeil,

                      Zitat von mkeil Beitrag anzeigen
                      Ich denke da als NAS jetzt auch Windosen kommen in form von WHS ist die frage eines eibd auf windows berechtigt. und ich denke einige scheuen sich davor auf ihrem (teuer) erstandenem equipment mit der kommandozeile rumzuspielen.

                      ausserdem was spricht dagegen eine native windows lösung ohne ein *nix zu benötigen?

                      BTW: Man kann den eibd mit hilfe von cygwin auch auf windows portieren. da bin ich grad dran. sollte das klappen könnte ich da bestimmt ein kleinen paket schnüren um das als windows service laufen zu lassen.
                      Hast Du es geschafft, eibd auf Windows zum Laufen zu bringen? Ich (mit immer laufendem WHS) interessiere mich auch dafür ;-)

                      Viele Grüße,
                      Jörg

                      Kommentar


                        #12
                        Hier steht doch wie das geht: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...r-windows.html

                        Kommentar


                          #13
                          @mthaser
                          Bist du mittlerweile weitergekommen?! Also mit deiner eigenen Implementierung? Ich würde mich auch dafür interessieren, wie man ohne eibd mit dem Bus kommuniziert.

                          Kommentar


                            #14
                            irgendwie

                            und dann gibt's auch noch Leibnix von M.dehof...
                            ein OCX welches unter Windows läuft und zB mit VBA angesprochen werden kann....
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #15
                              Hatte eigentlich gehofft an ein paar Infos zu kommen, wie die Kommunikations-Pakete aufgebaut sind. Ich habe mir mal die Kommunikation der ETS angesehen, konnte aber nicht viel Infos daraus gewinnen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X