Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung EFH mit TW KNX vs. Dali

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtung EFH mit TW KNX vs. Dali

    Hallo zusammen,

    ich bin bei der Beleuchtungsplanung meines Hauses und versuche herauszufinden ob eine Ansteuerung via KNX oder per Dali für eine Spotbeleuchtung (8W LED Tuneable White) günstiger/sinnvoller ist.
    Ich habe beruflich etwas mit KNX und Dali zu tun, kenne mich aber in der Beleuchtungsthematik nicht so gut aus, daher brauche ich etwas Hilfe. Ich bin gelernter Elektriker bin aber mittlerweile mehr in der Planung tätig.
    Für das ansteuern der Spots habe bisher nur ein KNX System (Sprich LED UP Controller mit 2 oder 4 Kanälen + 24V UP Netzteil) betrachtet. Mein Gedanke ist, dass ich bei 2x8W Spots 8 Spots zusammenfasse. Dies sollte mit passendem NT machbar sein.

    Ich dachte immer, da ich mit einem Dali Gateway nur 16 Gruppen ansteuern kann, dass ich hier zu viele GW benötige. Aber mittlerweile gibt es ja auch GW mit 32 Gruppen für ähnliches Geld warum ich die Dali Sache nochmal in Betracht ziehe.
    Allerdings bin ich mir nun unsicher welche zusätzlichen Komponenten ich hier weiter benötige?:
    1. Dali Gateway
    2. Netzteil
    3. Ein Dali Vorschaltgerät (im Weiteren EVG) für Tuneable White Spots
    Wenn dem so ist wird wahrscheinlich die KNX Variante die günstigere werden. Allerdings habe ich nun gesehen, dass es spezielle NT für Dali gibt. Wie funktioniert das? Schließe ich den Dali Bus einfach direkt am NT an und das NT setzt die Dimmbefehle über die Betriebsspannung um? Gibt es das auch für Tuneable White, ich habe ja nur Plus und Minus am NT. Die Frage wäre also: Gibt es ein NT oder EVG welches Dali spricht und Leistungstechnisch mehrere Spots gleichzeitig ansprechen kann?
    Wo liegt dann der Vorteil gegenüber der reinen KNX Technilk?
    Kann das tendenziell günstiger sein?
    Macht das überhaupt Sinn?

    Vielen Dank für eure konstruktiven Antworten :-)

    Gruß Varus

    EDIT: Sehe gerade, der Thread wäre wahrscheinlich besser bei Einsteiger aufgehoben... huups

    #2
    Hallo Varus,
    ich hatte mich vor 4 Jahren für Dali entschieden, würde mich jetzt aber dagegen entscheiden und alles auf KNX lassen, entweder mit 24V EVG MDT oder andere Treiber, finde die Lösung 1-10V auch gut, naturlich nur bei einer Farbe. Ein homegenes System ist schon einfacher und übersichtlicher. Das Thema "günstiger" würde ich nach hinten stellen, wichtiger für mich ist die Einfachheit. Meanwell hat auch 24 KNX Treiber und natürlich Eldoled. Ich habe mir damals sogar meine LED AR111 in China als Auftragsfertigung machen lassen und betreibe diese via 700mA CC via Eldoled....was für ein blödsin, mach 24V via KNX.

    Kommentar


      #3
      Manchmal hat man keine Wahl, dachte auch ich mach alles in KNX, 90 % läuft mit Philips Warmglow und mdt Phasendimmer sowie KNX LED Aktor einwandfrei. Allerdings habe ich 5 Leuchten die haben ein EVG mit ner scheiss PWM bei Phasendimmung. Jetzt rüste ich sie um auf Dali mit dem passenden EVG und Amplitudendimmung.

      Kommentar


        #4
        Also ich bevorzuge in den meisten Fällen DALI. In der KNX-Welt gibt es viele Phasendimmer (die man ja eher vermeiden sollte) und nur wenige CV- und noch weniger CC-Dimmer. Bei DALI hat man dagegen eine große Auswahl an Betriebsgeräten!

        Zitat von Varus Beitrag anzeigen
        da ich mit einem Dali Gateway nur 16 Gruppen ansteuern kann, dass ich hier zu viele GW benötige. Aber mittlerweile gibt es ja auch GW mit 32 Gruppen
        Solche Gateway gibt es, aber die sind eher für große Objekte mit vielen Leuchten pro Lichtgruppe gedacht. Für's EFH gibt es passende DALI-Gateways mit 64, teilweise sogar 128 Gruppen, d.h. jedes Betriebsgerät kann einzeln angesteuert werden.

        Zitat von Varus Beitrag anzeigen
        Allerdings bin ich mir nun unsicher welche zusätzlichen Komponenten ich hier weiter benötige?:
        Du brauchtst:
        - ein DALI-Gateway
        - pro Leuchte oder Leuchtengruppe ein DALI-Betriebsgerät, wobei es Betriebsgeräte für direkten Anschluss an 230V gibt oder für Kleinspannung (meist 24V). Wenn die Betriebgeräte Kleinspannung brauchen, ist eine extra Stromversorgung für die Beleuchtung notwendig, die wiederum eine, mehrere oder auch alle Leuchten versorgen kann. (Stichwort: zentrales Netzteil). Was richtig oder besser ist, lässt sich pauschal nicht sagen, kommt drauf an....

        Zitat von Varus Beitrag anzeigen
        Tuneable White
        Es gibt Gateways, die Tuneable White können. Aber nicht alle Gateways, die Tuneable White können (Stichwort: DALI DT8) können auch alle Varianten:
        - Dim2Warm: D.h. beim Herunterdimmen wird die Lichtfarbe in Richtung wärmer verschoben
        - HCL: Die Lichtfarbe ändert sich im Laufe des Tages nach Sonnenstand oder anderen Faktoren
        - Farbtemperatursteuerung: Die Einstellung der Farbtempertur wird auf ein Bedienelement gelegt.

        Zitat von Varus Beitrag anzeigen
        mehrere Spots gleichzeitig ansprechen
        Die Antwort ist wieder: kommt drauf an....! Das ist abhängig von der Leistungsaufnahme der Spots und der Maximalleitung des DALI-Betriebsgerätes. Bei CV kann man i.A. schon mehrere Spots an ein Betriebsgerät hängen, aber mit steigender Leistung werden diese auch größer, so dass man sie nicht mehr im HaloX-Tunnel unterbringt! Bei CC würde die Spannung bei mehreren Spots schnell die Kleinspannugs- oder SELV-Grenze überschreiten, so dass man in der Praxis maximal 2 Spots an ein Betriebsgerät hängen kann.

        Zitat von Varus Beitrag anzeigen
        Wo liegt dann der Vorteil gegenüber der reinen KNX Technilk?
        - Ich sehe DALI nicht als große Verkomplizierung, die Verkabelung ist recht einfach, eine durchgeschliffene 5x1,5 Leitung genügt (theoretisch) für ein EFH. Bei Erweiterungen kann man Leuchten an beliebiger Stelle der Leitung dazuhängen. (Man denke z.B. auch an 5-polige Schienensysteme!)
        - Ohne Schaltaktoren und Dimmer wird der Verteiler etwas kleiner
        - Kostenmäßig bringt es nur etwas, wenn du viel oder alles dimmen möchtest, mischen mit KNX versuche ich zu vermeiden!

        Zitat von ddorf Beitrag anzeigen
        1-10V
        ...für Beleuchtung ist eine veralteteTechnik!

        Zitat von ddorf Beitrag anzeigen
        in China als Auftragsfertigung machen lassen und betreibe diese via 700mA CC via Eldoled....was für ein blödsin
        Ob die China-Spots etwas taugen, kann ich nicht sagen, aber mit CC und Eldoled spielst du schon in der Profi-Liga mit, das ist m.E. gar kein Blödsinn!

        Zitat von knxlog Beitrag anzeigen
        Manchmal hat man keine Wahl, dachte auch ich mach alles in KNX, 90 % läuft mit Philips Warmglow und mdt Phasendimme
        Ja, manchmal hat man keine Wahl und man muss Phasendimmer einsetzen - auch wenn ich das nur ungerne mache!

        Zitat von knxlog Beitrag anzeigen
        5 Leuchten die haben ein EVG mit ner scheiss PWM bei Phasendimmung. Jetzt rüste ich sie um auf Dali mit dem passenden EVG und Amplitudendimmung.
        Das ist in vielen Fällen ein gangbarer und oft gar nicht so schwieriger Weg, um ein perfektes Dimmrgebnis zu erreichen!

        Gruß
        GKap

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          vielen Dank für eure Antworten!

          Zitat von GKap Beitrag anzeigen
          Also ich bevorzuge in den meisten Fällen DALI. In der KNX-Welt gibt es viele Phasendimmer (die man ja eher vermeiden sollte) und nur wenige CV- und noch weniger CC-Dimmer. Bei DALI hat man dagegen eine große Auswahl an Betriebsgeräten!
          Mein Vorhaben beinhaltete bis Dato mit KNX:
          • MDT AKD-0424V.02 für 2 Gruppen mit maximal 7-8 Spots mit 2x8W
          • Diesen Spot: https://www.my-knx-shop.net/LEDLUMI-...Kelvin-MR16-8W
          • Für Gruppennetzteil ein Meanwell NT welches 24V bis 10A kann, wobei ich bei 8 Spots pro Gruppe die maximale Helligkeit aus Leistungsgründen dann reduziere



          Zitat von GKap Beitrag anzeigen
          Solche Gateway gibt es, aber die sind eher für große Objekte mit vielen Leuchten pro Lichtgruppe gedacht. Für's EFH gibt es passende DALI-Gateways mit 64, teilweise sogar 128 Gruppen, d.h. jedes Betriebsgerät kann einzeln angesteuert werden.
          Hast du hierzu ein Beispiel?

          Zitat von GKap Beitrag anzeigen
          Die Antwort ist wieder: kommt drauf an....! Das ist abhängig von der Leistungsaufnahme der Spots und der Maximalleitung des DALI-Betriebsgerätes. Bei CV kann man i.A. schon mehrere Spots an ein Betriebsgerät hängen, aber mit steigender Leistung werden diese auch größer, so dass man sie nicht mehr im HaloX-Tunnel unterbringt! Bei CC würde die Spannung bei mehreren Spots schnell die Kleinspannugs- oder SELV-Grenze überschreiten, so dass man in der Praxis maximal 2 Spots an ein Betriebsgerät hängen kann.
          Im EG werde ich eine Zwischendecke haben. Was heißt dass das NT auch größer ausfallen kann.

          Zitat von GKap Beitrag anzeigen
          Es gibt Gateways, die Tuneable White können. Aber nicht alle Gateways, die Tuneable White können (Stichwort: DALI DT8) können auch alle Varianten:
          - Dim2Warm: D.h. beim Herunterdimmen wird die Lichtfarbe in Richtung wärmer verschoben
          - HCL: Die Lichtfarbe ändert sich im Laufe des Tages nach Sonnenstand oder anderen Faktoren
          - Farbtemperatursteuerung: Die Einstellung der Farbtempertur wird auf ein Bedienelement gelegt.
          Mich interessiert die HCL Steuerung. Das möchte ich gerne umsetzen.

          Zitat von GKap Beitrag anzeigen
          Du brauchtst:
          - ein DALI-Gateway
          - pro Leuchte oder Leuchtengruppe ein DALI-Betriebsgerät, wobei es Betriebsgeräte für direkten Anschluss an 230V gibt oder für Kleinspannung (meist 24V). Wenn die Betriebgeräte Kleinspannung brauchen, ist eine extra Stromversorgung für die Beleuchtung notwendig, die wiederum eine, mehrere oder auch alle Leuchten versorgen kann. (Stichwort: zentrales Netzteil). Was richtig oder besser ist, lässt sich pauschal nicht sagen, kommt drauf an....
          Also ich möchte Dali nicht einsetzen um jeden Spot einzeln anzusteuern. Mit gehts da primär um ein sauberes Ergebnis und auch iwo um den Preis. Daher möchte ich mehrere Spots zusammenfassen. Ich denke ab 4 wird das dann erst interessant. Die Spots werden wohl 2x8W haben. Ein Netzteil in der UV zu setzen macht für mich keinen Sinn. Dh. ich gehe vom Dali GW aus der Verteilung mit meinem 5x1,5mm² zu den Spots. Fahre dort auf ein Gruppen NT bzw. Gruppenbetriebsgerät? Also ich verstehe das dann so, entweder ich habe ein EVG mit integriertem NT (direkt 230V Anschluss) oder ein NT und ein separates EVG (mit 24V Eingang)?
          Ich bin da etwas Lost :-). Gibt es irgendwo eine Quelle bei der das gut erklärt wird, oder hast du "Konfigurationsbeispiele" woran man erkennen kann was funktioniert?

          Ich danke!





          Kommentar


            #6
            Zitat von Varus Beitrag anzeigen
            Mich interessiert die HCL Steuerung.
            Wenn dies wichtig ist vergleiche mal DALI (DT8) mit der KNX Implementierung von MDT.
            m.E. hat DALI bei der HCL Implementierung gegenüber MDT immer noch Nachholbedarf.

            Parallel tut sich DALI auch schwer, viele Gruppen in wechselnden Konstellationen wirklich zeitlich synchron anzusteuern. Dies ist bei knx pur mit z.B. MDT über Szenen überhaupt kein Problem.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von GKap Beitrag anzeigen
              Für's EFH gibt es passende DALI-Gateways mit 64, teilweise sogar 128 Gruppen, d.h. jedes Betriebsgerät kann einzeln angesteuert werden.
              Zitat von Varus Beitrag anzeigen
              Hast du hierzu ein Beispiel?
              Ich setze gerne das Gira KNX DALI-Gateway Tunable White Plus ein, dass kann neben der Einstellung der Lichtfarbe auch Dim2Warm. HCL direkt kann das Gateway nicht, aber das würde ich sowieso über eine externe Logik lösen.
              Von Siemens gibt es das DALI Gateway Twin N 141/31, das hat 2 Kanäle (also bis zu 128 EVGs), und kann DT8. Es hat zwar eine recht umfangreiche Applikation, aber keine eingebauten Funktionen, wie Dim2Warm oder HCL. HCL kann man extern ja einfach nachbilden, aber Dim2Warm geht nicht vernünftig von extern.

              Zitat von Varus Beitrag anzeigen
              Also ich möchte Dali nicht einsetzen um jeden Spot einzeln anzusteuern.
              Das ist auch nicht Sinn und Zweck von DALI! Wenn viele Spots gemeinsam geschalten werden sollen, kann man diese im Gateway oder auf der KNX-Seite zu einer Gruppe zusammenfassen!

              Zitat von Varus Beitrag anzeigen
              Dh. ich gehe vom Dali GW aus der Verteilung mit meinem 5x1,5mm² zu den Spots. Fahre dort auf ein Gruppen NT bzw. Gruppenbetriebsgerät? Also ich verstehe das dann so, entweder ich habe ein EVG mit integriertem NT (direkt 230V Anschluss) oder ein NT und ein separates EVG (mit 24V Eingang)?
              Ja, so geht das. Du könntest z.B. pro Raum ein NT machen und damit mehrere EVGs versorgen. Wenn du eine Zwischendecke hast, kann das sinnvoll sein. Ansonsten setze ich lieber EVGs für 230V ein.

              Zitat von Varus Beitrag anzeigen
              Gibt es irgendwo eine Quelle bei der das gut erklärt wird, oder hast du "Konfigurationsbeispiele" woran man erkennen kann was funktioniert?
              Beispiele habe ich grad keine bei der Hand, aber wenn du dich in einer schlaflosen Nacht mal ein bisschen auf den Herstellerseiten herumtreibst, dann findest du sicher Anschlussbeispiele! 😀

              Gruß
              GKap

              Kommentar


                #8

                Kurze Off-Topic-Frage: Wie bist du auf die Strahler gekommen? Erfahrungswerte? Scheinen hier noch unbekannt, sind mit im Forum bekannten Fabrikaten weitgehend vergleichbar. Preislich zwischen diesen Fabrikaten und dem China-Import.

                Grüße,
                Sebastian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Crashman Beitrag anzeigen


                  Kurze Off-Topic-Frage: Wie bist du auf die Strahler gekommen? Erfahrungswerte? Scheinen hier noch unbekannt, sind mit im Forum bekannten Fabrikaten weitgehend vergleichbar. Preislich zwischen diesen Fabrikaten und dem China-Import.

                  Grüße,
                  Sebastian
                  Wenn du dazu Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden.
                  My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
                  Grüße Olaf Janne

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                    Von Siemens gibt es das DALI Gateway Twin N 141/31, das hat 2 Kanäle (also bis zu 128 EVGs), und kann DT8. Es hat zwar eine recht umfangreiche Applikation, aber keine eingebauten Funktionen, wie Dim2Warm oder HCL.
                    Aus dem PDF Technische Produkt-Informationen (https://www.downloads.siemens.com/do...d1=A6V10466084) :

                    Das Gerät kann in Human Centric Lighting (HCL) Anwendungen verwendet werden. Da die Farbtemperatur in Szenen, Effekten und im Zeitplaner einstellbar ist kann das KNX/DALI GW in HCL Anwendungen verwendet werden, ohne dass externe KNX-Geräte erforderlich sind.

                    LG Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Crashman Beitrag anzeigen


                      Kurze Off-Topic-Frage: Wie bist du auf die Strahler gekommen? Erfahrungswerte? Scheinen hier noch unbekannt, sind mit im Forum bekannten Fabrikaten weitgehend vergleichbar. Preislich zwischen diesen Fabrikaten und dem China-Import.

                      Grüße,
                      Sebastian
                      Durch Google, bei Voltus waren die ConstalLED TW (https://www.voltus.de/beleuchtung/le...60-cri-96.html) ausverkauft. Da ich mir einen kleinen Versuchsaufbau gemacht habe um das mal zu testen wollte ich nicht bis August warten. Ich kann aber nicht beurteilen welcher Spot besser ist. Die technischen Daten sind sehr ähnlich, Preislich ist der aus dem Link nochmal um einiges Günstiger. Ob sich das in der Qualität bemerkbar macht weiß nicht. Ggf. werde ich mir noch ein Spot bei Voltus bestellen um dies zu testen, bevor ich gefühlt weitere 100 kaufe. Vllt kann jemand dazu was sagen obs hier einen merkbaren Unterschied gibt?

                      Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                      Ich setze gerne das Gira KNX DALI-Gateway Tunable White Plus ein, dass kann neben der Einstellung der Lichtfarbe auch Dim2Warm. HCL direkt kann das Gateway nicht, aber das würde ich sowieso über eine externe Logik lösen.
                      Von Siemens gibt es das DALI Gateway Twin N 141/31, das hat 2 Kanäle (also bis zu 128 EVGs), und kann DT8. Es hat zwar eine recht umfangreiche Applikation, aber keine eingebauten Funktionen, wie Dim2Warm oder HCL. HCL kann man extern ja einfach nachbilden, aber Dim2Warm geht nicht vernünftig von extern.
                      Okay, die GW können aber auch "nur" 16 Gruppen pro Kanal. Mit 32 werde ich sicher auskommen, aber 16 ist für ein EFH ggf. etwas knapp. Hat sich weiter oben so gelesen als gingen mehr Gruppen pro Kanal.

                      Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                      Ja, so geht das. Du könntest z.B. pro Raum ein NT machen und damit mehrere EVGs versorgen. Wenn du eine Zwischendecke hast, kann das sinnvoll sein. Ansonsten setze ich lieber EVGs für 230V ein.
                      Okay dann macht natürlich die 230V am meisten Sinn. Wo genau liegen die Vorteile zwischen CV oder CC? CC gehen wohl nur maximal 2 Spots weil man sonst bei je 24V (also 48V) schnell über die SELV Grenze kommt?! Dh. wenn ich mich für ein CV entscheide könnte ich mit dem Strom höher kommen sodass ich auch mehrere Spots betreiben kann?
                      Also Beispiel könnte dieser Treiber funktionieren?:
                      https://www.voltus.de/beleuchtung/le...48vdc-10a.html
                      Der hat 10A, und 3 Farbkanäle aber kein Integriertes Netzteil.

                      Alternativ ginge der:
                      https://www.voltus.de/out/pictures/m...49-CWW-xxx.pdf

                      Der kann direkt an 230V angeschlossen werden und hat 2 Kanäle, scheint aber für eine CW WW LED ausgerüstet zu sein. Der kann aber nur 1A was wiederum 3 Spots wären.
                      Die Eierlegende Wollmilchsau wäre also ein Dali EVG was 230V kann, für einen WW und CW Spot ausgelegt wäre und einen Strom von rund 6A Sekundärseitig könnte.

                      Soweit ich das nun überblicke ist die Dali Variante wahrscheinlich teurer da ich für rund 2-3 Spots ein EVG und ein NT benötige.
                      Bei KNX mit einem 4 Fach (pro Kanal max. 3A) LED Aktor (2 Gruppen für TW Anwendung) a la MDT AKD-0424V.02 komme ich genau mit 6A aus, womit ich theoretisch 18 Spots (8W bei 24V) betreiben könnte. Da komme ich dann auf "Ansteuerungskosten" von circa 10€/Spot je nachdem wie weit man den Aktor ausreizt. Bei Dali wirds wohl weitaus mehr, sofern es die oben genannte Eierlegendewollmilch nicht gibt.

                      Vielen Dank für die Infos!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Crashman Beitrag anzeigen

                        Scheinen hier noch unbekannt, sind mit im Forum bekannten Fabrikaten weitgehend vergleichbar.
                        Hat denn wirklich noch niemand hier die LEDLUMI getestet?

                        Mit 2x4W und 373 Lumen (bei WW) sehen sie auf den ersten Blick wie ein Best-of-both der beiden ConstaLED Spots aus.
                        Anschlussleistung der 2x4W, aber Lichtstrom (zumindest bei WW) fast den der 2x6W, und dazu noch ein besserer CRI und niedrigerer Preis.

                        Selbst gegenüber den günstigen 2x4W Benory hätten sie immer noch den Vorteil eines 20% höheren Lichtstroms, und möglicherweise (?) auch bessere Qualität.
                        Dass sie dann auch noch mit 8W bis zu 800 Lumen liefern könnten werte ich jetzt nicht, da TW-Spots ja kaum so eingesetzt werden.

                        Walter

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe ein Messschrieb von Benory angeblich für den 2000-6000K Spot erhalten, den haben vermutlich noch einige von euch auf Nachfrage nach technischen Daten bekommen.
                          Interessanterweise decken sich da zum Beispiel alle drei angeblich gemessenen Strahlungsleistungen bis auf die dritte Nachkommastelle mit dem Datenblatt von den LEDLUMI Spots, auch die gemessenen R1-15 Werte sind identisch und die zugehörigen Graphen lassen sich deckungsgleich übereinander legen.
                          Die elektrischen Parameter sind leicht abweichend und Benory gibt durchweg erheblich bessere Wirkungsgrade an.

                          Entweder die LEDLUMI Spots verwenden zumindest mal die selben LEDs wie Benory.
                          Oder irgendwer schreibt da technische Daten von irgendwoher ab. Identische Strahlungsleistung bis auf die dritte Nachkommastelle dreier verschiedener Messungen lassen meinen Bullshitdetektor ansprechen.
                          Vielleicht bekommen Händler von Benory auf Nachfrage auch Datenblätter mit realistischeren Wirkungsgraden?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mihumihu Beitrag anzeigen
                            Das Gerät kann in Human Centric Lighting (HCL) Anwendungen verwendet werden.
                            Das habe ich übersehen... - sorry!

                            Zitat von Varus Beitrag anzeigen
                            Okay, die GW können aber auch "nur" 16 Gruppen pro Kanal. Mit 32 werde ich sicher auskommen, aber 16 ist für ein EFH ggf. etwas knapp. Hat sich weiter oben so gelesen als gingen mehr Gruppen pro Kanal.
                            Also die genannten Gateways können Einzelansteuerung. Wenn die DALI-Gruppen nicht ausreichen, dann machst du eben Einzelansteuerung und KNX-Gruppen! Man kann auch mischen: z.B: 10 DALI-Gruppen mit je 3 EVGs, macht 30, dann gingen noch 34 EVGs mit Einzelansteuerung. Oder du verzichtest gleich auf die DALI-Gruppen und machst nur KNX-Gruppen! Wobei KNX-Gruppen auch über mehrere Gateways hinweg möglich wären.

                            Zitat von Varus Beitrag anzeigen
                            Wo genau liegen die Vorteile zwischen CV oder CC?
                            CV:
                            + Paralellschaltung möglich, nur durch Leistungsfähigkeit des EVG und NT beschränkt
                            - Leitungswiderstände führen zu Reduktion der Lichtstärke
                            - Die LED-Chips müssen ein strombegrenzendes Bauteil dabei haben, welches die Effizienz verringert
                            CC:
                            + Leitungswidersände wirken sich nicht aus
                            + LED-Chips werden ohne weitere verlustbehaftete Bauteile versorgt
                            - In der Praxis meist nicht mehr als 2 Spots pro EVG möglich

                            Zitat von Varus Beitrag anzeigen
                            Die Eierlegende Wollmilchsau wäre also ein Dali EVG was 230V kann, für einen WW und CW Spot ausgelegt wäre und einen Strom von rund 6A Sekundärseitig könnte.
                            Bitteschön, hier ist die eierlegende Wollmilchsau: Osram OTi DALI 160/220-240/24 2CHDT6/8 (230V, 2 Kanäle, DT8)
                            160W = 6,67A = 20 Spots (bei 8W pro Spot)
                            Aber ist das wirklich sinnvoll? Hast du Zimmer, wo 20 Spots in einer Gruppe geschalten werden?
                            Solche EVGs braucht man eher bei LED-Streifen, da kommen schnell mal 3-stellige Watt-Zahlen zusammen!

                            Gruß
                            GKap

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                              Wenn die DALI-Gruppen nicht ausreichen, dann machst du eben Einzelansteuerung und KNX-Gruppen!
                              Man sollte dabei aber wissen was man tut weil das Gateway dann mitunter aus einem KNX Befehl mehrere Dali Befehle machen muss die es hintereinander senden muss.
                              Ich würde eher sagen bevor man das tut plant man richtig und kauft sich auch die Hardware die das was man vorhat auch direkt umsetzen kann statt dass man sich da was zusammen bastelt.
                              Wenn die Daligruppen nicht ausreichen muss eben ne zusätzliche Dali Linie her...

                              Von der Anzahl an Szenen und Gruppen würde ich bei Dali sowieso sagen dass bei der Plannung von Dali die Leute sich wohl eher gedacht haben dass man das ganze auf einen sehr großen Raum auslegt, aber nicht dazu gedacht ist ne komplette Etage oder noch mehr an einer Linie zu betreiben.

                              Bis auf das Dali Gateway von Lunatone muss man aber halt auch sagen dass die meisten Hersteller ihre Gateways eher so aufbauen dass jemand der keine Ahnung von Dali hat auch damit klar kommt, auf der anderen Seite aber dann halt auch Dali um gewisse Features beschneiden, wie zB dass EVGs auch Mitglied in mehreren Gruppen sein können. Und über welchen Dali Befehl ich die Lampe ausschalten und einschalten will ist meist auch eher fix ohne Möglichkeit der Konfiguration. Aber klar, es soll halt ohne Dali Maus am Ende ja noch gehen ist die Idee dahinter.
                              Willst du mehrere EVGs gleichzeitig ansteuern die nicht in einer Gruppe sind bieten sich auch Szenen noch an, da dann auf Dali Seite auch nur ein Befehl abgesetzt werden muss.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 02.07.2021, 00:20.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X