Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Webservices mit dem Gira X1 abfragen
Einklappen
X
-
Zitat von Armani Beitrag anzeigenUnd muss ich einen Formelberechnung wieder rein machen ? Wenn ja geht die dann von 0 bis z.B. 38 ?
Je nachdem was Du machen willst mit den Werten benötigst Du selbstverständlich die Formelberechnung und/oder den Textformatierer.
Verstehe nur das 0 bis 38 überhaupt nicht.
- Likes 1
Kommentar
-
hyman das sieht richtig super aus. Würde das gerne auch auf dieser Art realisieren.
Ich habe mich bereits für die Openweathermap One Call API 3.0 angemeldet. Der API-Key ist bereits aktiv und bekomme auch den JSON-Response im Browser angezeigt.
Den Web-Request habe ich in der Logik bereits eingerichtet und das JSON kommt als Antwort.
Das was mir schwer fällt ist die einzelnen Daten im Parser anzuzeigen.
Ich habe mir zwar die Beschreibungen dieser Logikbausteine in der GPA-Hilfe durchgelesen.
Da ich aber sehr wenig Ahnung davon habe und falls dies Dir nichts ausmachen würde, wäre es sehr nett und von großer Hilfe wenn Du die einzelnen Pfade im XML/JSON Parser, die Formatvorlagen in den Textformatieren und die Formeln in den Formelberechnungen als Screenshot hochladen könntest.
Ich möchte Dein Projekt nicht 1:1 kopieren sondern die Angaben für mein Vorhaben anpassen!
Gruß Panos
Zuletzt geändert von panos578; 18.02.2025, 22:31.
Kommentar
-
Da das ohne Kreditkarte nutzbare OneCall API 2.5 abgekündigt ist, hab ich das wieder auf zwei weiterhin ohne Kreditkarte nutzbare APIs umgestellt:Wenn Du daraus (oder aus dem OneCall-API 3.0) bestimmte Daten brauchst und die zugehörige Abfrage nicht selbst hin bekommst, dann frag einfach konkret hier nach. Nach ein paar Beispielen wird Dir schon klar werden, wie Du an weitere Daten ran kommst ...
Dokumentation zu XPath-Abfragen gibt's im Netz ja reichlich, damit kannst Du für den Anfang ein paar einfache Sachen auch hin bekommen.Zuletzt geändert von hyman; 19.02.2025, 18:52.
Kommentar
-
hyman
Danke für die schnelle Rückmeldung.
Mit dem OneCall API 3.0 sind 1000 calls täglich kostenlos. Man kann auch selbst ein Limit setzen was ein Überschreiten der kostenlosen zulässigen Calls verhindert. Wie gesagt fordert Openweather für dieses API die Hinterlegung der Kreditkartendaten.
Ich bin derweilen ein Stück vorangekommen.
Drei kurze Fragen hätte ich noch (siehe Foto im Anhang):
- 1. Weshalb gehst Du vom Web-Request Baustein erst auf ein Formelberechnungsbaustein und was genau wird damit ersetzt? Wie sieht die Formel konkret aus?
- 2. Wie sieht die Eintrag aus im Pfad 21 für die Ausgabe der Windböenwertes aus. Was genau wird damit abgefragt?
- 3. Wie sehen die Einträge für die Pfade 29,30,31 für die Abfrage der Regen-, Windgeschwindigkeit- und Windböen- Vorschau aus? Bei der Regenvorschau wird die Ausgabe als "Erster Treffer als summierte Zahl" eingestellt, wenn ich das richtig intepretiere. Windgeschwindigkeit und Windböen als "Erster Treffer als Zahl" oder "Erster Treffer als Text" einstellen?
IMG_7610.jpgZuletzt geändert von panos578; 03.03.2025, 18:45.
Kommentar
-
Zitat von panos578 Beitrag anzeigen... fordert Openweather für dieses API die Hinterlegung der Kreditkartendaten
Zu Deinen Fragen:
1. Die Formel lautet {json:S}.Replace("1h", "one_hour").Replace("3h", "three_hours"). Sie dient dazu, JSON-Keys die in XML nicht gültig sind auszutauschen.
2. Der XPath lautet: /root/list/item[<index>]/wind/*[self::gust or self::speed]. Damit wird für den Fall dass die Böengeschwindigkeit nicht verfübar ist die Windgeschwindigkeit ersatzweise verwendet.
3. XPathes und Ausgabeeinstellungen:
/root/hourly/item[position()>4 and position()<8]/rain/one_hour Alle Treffer als summierte Zahl
/root/hourly/item[position()>4 and position()<8]/wind_speed Maximum aller Treffer als Zahl
/root/hourly/item[position()>4 and position()<8]/*[self::wind_gust or self::wind_speed] Maximum aller Treffer als Zahl
Kommentar
-
Danke für Deine ausführliche Antwort!!
Eines aber habe ich noch nicht verstanden:
Zitat von hyman Beitrag anzeigen
1. Die Formel lautet {json:S}.Replace("1h", "one_hour").Replace("3h", "three_hours"). Sie dient dazu, JSON-Keys die in XML nicht gültig sind auszutauschen.
Sind das Keys, die mit Zahlen, Satzzeichen beginnen usw. (XML Grundlagen).
Kommentar
Kommentar