Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
soweit war ich tatsächlich auch schon ;-)) ... dachte nur Du hast jemand konkreten an der Hand der mit dem Problem schon zu tun hatte... das machts ggf. einfacher...
hab den mini mittlerweile bei mir im bad hängen. Er ist einfach zu hübsch! Anleitung bezüglich reichweite und durchschreiten der bereiche ist klar. Aber selbst wenn ich direkt drunter stehe oder 1m enfernt, wertet er meine präsenz nicht vernünftig aus. Da reagieren fremdprodukte wesentlich empfindlicher. Auch der frontale radius (laut anleitung der engere bereich) klappt nicht gut in 1,5m bei 2,5m deckenhöhe.
Man muss die KNX Kabel einfach in den grünen Stecker klemmen. Plus (rot) und Minus (schwarz)-Zeichen sind auf dem grünen Stecker klein zu erkennen.
Ich denke nicht, dass das so gedacht ist. Du brauchst den weiblichen Stecker dazu. (Habe es noch nie angeschlossen aber immer so vorgefunden.)
Die Probleme die Du hast sind, denke ich, darauf zurückzuführen, dass du den Erfassungsbereich überschätzt. Die Teile sind halt echt klein und das führt eben auch zu einem kleineren Erfassungsbereich.
Mit den Geräten habe ich eigentlich gute Erfahrungen gemacht. Die Applikation ist hervorragend:
- Resetobjekt
- auf 10min begrenzter Testmodus
- Konstanlichtregelung kann unterschiedlich auf zwei Lichtkreise wirken (zb Leuchten Fensterseite dunkler als Innenseite)
- ...
Die Probleme die Du hast sind, denke ich, darauf zurückzuführen, dass du den Erfassungsbereich überschätzt. Die Teile sind halt echt klein und das führt eben auch zu einem kleineren Erfassungsbereich.
Ich finde es allerdings merkwürdig, dass plötzlich mehrere Personen von Problemen berichten. Evtl. ein Problem mit einer speziellen Charge? Es geht ja nicht nur um den Erfassungsbereich, sondern auch darum wenn ich direkt unter dem Gerät stehe und rumspringe muss es mich als PM einfach erkennen. Wie ist das denn bei Dir?
Gut zu wissen mit dem Erfassungsbereich. Dass kommt vor dem Kauf nicht so ganz raus. 12m sind bei mir 12m, egal wie ich mich bewege. Wenn man es weiß, ok, aber das oben genannte Problem erklärt das meiner Meinung trotzdem nicht.
Mal eine Gegenfrage: Soll der den immer angehen, wenn die FBH angeht ?
Auf der einen Seite soll er nicht auf jeden S..... reagieren. Aber wenn jemand darunter steht und sich nicht bewegt soll er reagieren?
Ich versteh Euch nicht. Wenn ich in den Raum reingehe reagiert er immer.
Wenn ich mich bewege und nur 30 Sekunden als Haltezeit eingestellt habe geht er aus. Ist doch auch normal.
Wenn man sich nicht bewegen will, oder eben nur alle 20 Minuten. Dann sollte man eben 25 Minuten Haltezeit einstellen.
Wie soll ein Sensor das denn unterscheiden, ob da nun ein Heizkörper angegangen ist oder ein nur ein Mensch rumsteht. Von der Wärme her ist das vergleichbar.
Da es keine herrum hüpfenden Heizkörper gibt, hilft da nur Bewegung
dass PM am besten reagieren, wenn man nicht direkt darauf zu läuft gilt wohl für alle Geräte. Dast hatte ich zumindest bereits mehrfach gelesen.
Das hatte ich auch. Ich habe das irgendwie immer nur auf Modelle für Wandmontage bezogen... wie ich auf den Trichter gekommen bin, dass sich das bei Deckenmontage anders verhalten soll wird mir immer ein Rätsel bleiben... :-)
Turnübungen direkt unter dem Melder habe ich noch nicht gemacht, werde ich aber in den Lehrplan mitaufnehmen.. :-))
Auf der einen Seite soll er nicht auf jeden S..... reagieren.
Doch, soll er. Warum heißt das Gerät ansonsten Präsenzmelder? Er soll die Präsenz (=kleine Bewegungen) melden und nicht nur eine umherspringende Person. Ansonsten wäre ein PM nichts anderes als ein BWM.
Im Lexikon-Artikel steht unter anderem:
...PM sind...für das Erkennen von Personen bzw. deren Anwesenheit...erkennt ein Präsenzmelder eine sitzende Person am Schreibtisch trotz geringster Bewegungen der Person.
Natürlich sind einem PM technische Grenzen gesetzt, aber das kann es ja nicht sein:
Aber selbst wenn ich direkt drunter stehe oder 1m enfernt, wertet er meine präsenz nicht vernünftig aus. Auch der frontale radius klappt nicht gut in 1,5m bei 2,5m deckenhöhe.
Da muss man sich schon fragen ob da mit den Geräten alles in Ordnung ist.
In meinem Erwähnten Flur mit ca 1x4m kann der Erfassungsbereich nicht Schuld sein, vor allem dann nicht wenn man darunter steht.
Bei denen von Euch bei denen er funktioniert, wie sieht es da mit der Lux-Anzeige aus ?
Wie gesagt, bei mir ist's so, dsas er immer 0 Lux anzeigt außer man leuchtet mit einer wirklich schon starken Lichtquelle direkt in den Sensor (1m Abstand).
Bei denen von Euch bei denen er funktioniert, wie sieht es da mit der Lux-Anzeige aus ?
Wie gesagt, bei mir ist's so, dsas er immer 0 Lux anzeigt außer man leuchtet mit einer wirklich schon starken Lichtquelle direkt in den Sensor (1m Abstand).
Das ist nicht in Ordnung, bei mir wird schon immer richtig gemessen. Ich kann richtig sehen, wie die Konstantlichtregelung arbeitet, wenn ich mit der Taschenlampe in den Sensor leuchte. Es wird runtergedimmt. Nehme ich sie wieder weg, wird wieder hochgedimmt.
PS: Es gibt da einen Parameter der die (Licht) Reflexionsfähigkeit des Bodens korrigiert, vieleicht hilft der Hinweis.
Doch, soll er. Warum heißt das Gerät ansonsten Präsenzmelder? Er soll die Präsenz (=kleine Bewegungen) melden und nicht nur eine umherspringende Person. Ansonsten wäre ein PM nichts anderes als ein BWM.
Ich will dich ja nicht eintäuschen, aber ein PM ist wie ein BWM, wenn er auf PIR basiert, der gleiche physikalische Sensor.
Das ist so, der PIR hat eine Matrix von NxN Infrarot Sensoren. Da hast Du also ein Schachbrett von Messwerten an Wärme. Aber bedenke, das sind Strahlen.
Das zweite was dann folgt, ist die elektronische Auswertung dieser Messwerte um daraus ein Bewegung oder Präsenz zu erkennen.
Eine Bewegung ist ein sich über das Schachbrettmuster bewegendes Maximum an Wärme. Das ist noch relativ leicht auszuwerten.
Die Präsenz ist da schon schwieriger.
Eine Präsenz ist stellt nur einen höheren Wärmewert in dem Schachbrettmuster dar. Das ist schon schwieriger. Stell Dir vor, es ist ein Flur am Hauseingang und dort ist eine FBH an. Die Person kommt aus dem Kalten und hat ein von außen kalte Kleidung und Haut. Die FBH ist immer wärmer oder sehr gering anders als das Objekt was reingekommen ist.
Hier ist es also sinnvoller das Licht über den Türkontakt + Dämmerungsschalter anzuschalten. Wenn man abgelegt hat kann es ja über den Präsenzmelder erkannt werden.
Ein schon oben beschriebenes Problem ist, wenn man auf den Strahl zu läuft. Dann wird der Wert des Schachbrett Feldes nur langsam größer. Ein wechsel von einem Feld/Segment findet erst statt wenn man weiter unter dem Melder ist.
Natürlich sind einem PM technische Grenzen gesetzt, aber das kann es ja nicht sein:
Ich habe mal versucht, das etwas zu erläutern, wo die technischen Grenzen liegen. Was bei jedem hier ggf. zutrifft muß jeder selbst prüfen.
Die örtlichen Begebenheiten sind ja überall anders.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar