Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plötzlich Probleme MDT IP-Router (SCN-IP100.03) secure

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Plötzlich Probleme MDT IP-Router (SCN-IP100.03) secure

    Hallo in die Runde,

    ich habe im Forum schon ein wenig gesucht, aber leider nicht so richtig was passendes gefunden. Falls ich nicht gründlich genug war, dann könnt ihr mir gerne einen Hinweis geben :-)

    Nun zu meinem Problem...

    Ich habe zuhause eine KNX-Installation mit 2 Hauptlinien (innen und außen). Diese sind mittels zwei IP-Routern (Innen: Gira IP-Router (GIRA 216700) ; Außen: MDT IP-Router (SCN-IP100.03)) miteinander verbunden. Beide befinden sich im selben IP-Subnetz.

    Ich habe alles mittels der ETS programmiert und es funktionierte einwandfrei. Seit zwei Wochen (ich habe keine Updates oder ähnliches durchgeführt) leider nicht mehr. Beide IP-Router sind KNX-secure programmiert/eingestellt.

    Seit zwei Wochen werden anscheinend keine Befehle mehr von der Innenlinie zur Außenlinie gesendet/empfangen - nach einem sehr heißen Sommertag (und der MDT-Router hängt in der viel zu heißen Garage :-/ ).

    In der ETS sehe ich in der Diagnose/Busmonitor/Gruppenmonitor auch keine "Antwort" mehr von der Außenlinie, wenn ich bspw. das Licht schalte. Wenn ich mich von der ETS direkt auf den MDT-Router verbinde, und ein Telegram abschicke dann funktioniert es. Ich habe den MDT-Router auch bereits zurückgesetzt und komplett neu eingebunden. Das Fehlerbild ist das selbe.

    Hat irgendwer eine Idee oder einen Rat für mich, was ich noch prüfen kann bzw. wo ich ein packan für mein Problem finden kann?

    Lieben Dank und Grüße
    Max

    #2
    Hast was am LAN umgebaut?

    Und warum baut man zwei Hauptlinien?

    Zitat von MaLe8988 Beitrag anzeigen
    und der MDT-Router hängt in der viel zu heißen Garage
    Wieso baut man sich ne UV mit KNX Aktorik in solche klimatische Umgebungen?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Es kann auch am Switch/Router zwischen den beiden KNX IP Router liegen… hast Du schon den Gira Router mal neu gestartet?

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Und warum baut man zwei Hauptlinien?
        Um auf beiden die Möglichkeit zu haben, KNX-RF einzusetzen.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Irgendein Update oder neues Gerät im Netzwerk? Switch, Router, WLAN-AP, TV Box, Internetanbieter, etc. sich geändert? Firmwareupdate auf einem dieser Geräte automatisch? Anderer Switchport, etc.?

          Kommentar


            #6
            Kannst ja mal mit Wireshark schauen, ob du SECURE_WRAPPER Frames vom IP-Router der Außenlinie siehst (wenn du den Backbone-Key eingibst, kann Wireshark die sogar entschlüsseln).

            Kommentar


              #7
              Zitat von MaLe8988 Beitrag anzeigen
              Hat irgendwer eine Idee oder einen Rat für mich, was ich noch prüfen kann bzw. wo ich ein packan für mein Problem finden kann?


              Hallo Max

              ich habe mit der exakt selben Konstellation

              Innenlinie: Gira 2167 00 (PA = 1.0.0)

              Aussenlinie: MDT SCN-IP100.03 (PA = 2.0.0)

              die selben Probleme.

              Mit aktivierter Sicherheit im Backbone hatte ich nach einigen Wochen keine Kommunikation mehr übers Backbone (so weit ich mich erinnere jedoch von beiden Bereichen).
              Ich konnte das nur temporär damit beheben, in dem ich die Sicherheit deaktivierte, und wieder aktivierte (natürlich dazwischen immer die Router programmierte).
              Danach ging es wieder für einige Wochen.

              Ich habe dann die Sicherheit im Backbone dauerhaft deaktiviert, da ich keine andere Lösung dafür fand. Seit dem ist Ruhe.

              Viel Glück
              Franz

              Kommentar


                #8
                Lieben Dank für die Anmerkungen.

                Neue Geräte kamen nicht dazu. Und Updates waren auch vorher schon durch und es funktioniere noch alles.

                Den Switch hatte ich auch schon getauscht (testweise) - ohne Besserung.

                Die Wireshark-Analyse werde ich heute Abend mal probieren.

                Wenn es aber wirklich an der Konstellation liegen sollte, habe ich keine große Hoffnung

                VG

                Kommentar

                Lädt...
                X