Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT BE-04024.02 und Wechselspannung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Einbruch auf ca. 8V~ beim Klingeln kann auch passieren, wenn man HINTER (also quasi in Reihe) zu einem Gong misst. Leider ist die Verschaltung dieser Siedle Systeme häufig etwas verwirrend. Im Leerlauf liegen dann "phantom mäßig" 15V an.

    Die Handbücher unter https://www.siedle.de/de/de/Service/...nd-Handel.html
    Handwerk und Großhandel -> Technische Dokumentation -> Schaltpläne -> Schaltpläne zu älteren Produkten -> Siedle 6+n-Installation -> Haustelefon HT 611-…

    liegen dir vor?

    Kommentar


      #17
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Einbruch auf ca. 8V~ beim Klingeln kann auch passieren, wenn man HINTER (also quasi in Reihe) zu einem Gong misst. Leider ist die Verschaltung dieser Siedle Systeme häufig etwas verwirrend. Im Leerlauf liegen dann "phantom mäßig" 15V an.

      Die Handbücher unter https://www.siedle.de/de/de/Service/...nd-Handel.html
      Handwerk und Großhandel -> Technische Dokumentation -> Schaltpläne -> Schaltpläne zu älteren Produkten -> Siedle 6+n-Installation -> Haustelefon HT 611-…

      liegen dir vor?
      Naja ich hab genau in der Mitte genesen am Netzteil, von dort aus geht ja zum Tlm und zu den HT sind glaube ich bei mir 411 oder 401.

      Die Pläne liegen vor ja. Ich hätte gerade gesagt, ich mess mal zwischen 9 und 11 und 9 und 12 Richtung TLM bei beiden müsste ja ein Widerstand zu messen sein. Müsste zwar höher als der reine Lautsprecher sein, weil ich ja Kabel + Klemmen mit dabei hab, aber dürfte nicht unendlich sein. Dann Kaputt oder Kabel ab. So mein Verständnis. Müsste ja sogar eigentlich egal sein das noch alles angeklemmt ist oder?

      Kommentar


        #18
        Ok 12 scheint tot zu sein, ist laut dem was ich gefunden hab der SPK, also Modul tauschen. Werde es morgen aber nochmal draußen am Modul selber prüfen, wenn ich endlich den Schlüssel hab …

        Kommentar


          #19
          Außen sitzt ein Verstärker für den Lautsprecher mit drin, der durch eine mir nicht ganz klare "Magie" versorgt wird, sobald man innen abhebt. Es kann sein, dass dieser den simplen Widerstandstest verhindert. Also auch, wenn du das Modul öffnest DIREKT am Lautsprecher und nicht an den Klemmen messen.

          Kommentar


            #20
            Hilfreich ist grundsätzlich auch noch das Servicehandbuch. Zu finden unter: Handwerk und Großhandel -> Download-Archiv zu älteren Produkten -> Servicehandbuch Siedle 6+n-Technik, Intercom 2000

            Hierin sind vor allem auch Spannungswerte aufgelistet, die bei verschiedenen Zuständen der Anlage an den entsprechenden Klemmen anliegen sollten.

            Weiterhin findet man auch interne Schaltpläne der Geräte (z.B. ist auf Seite 5 [12. Blatt der PDF] der Schaltplan des Netzgerätes und Türlautsprechers abgebildet).

            Spannung an b,c kann natürlich ohne Last hoch gehen, aber mit der einen Sofitte der Tastenbeleuchtung (sofern noch ganz und angeschlossen) sollte es schon bei 12,5VAC sein.
            Unter Last nur noch 5-6V sind mir wiederum etwas wenig (wenn auch nicht unmöglich). Vor allem dem BE ist das dann aber zu wenig, da dessen Auslöseschwelle ja bei 8VAC liegt.

            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Außen sitzt ein Verstärker für den Lautsprecher mit drin, der durch eine mir nicht ganz klare "Magie" versorgt wird, sobald man innen abhebt.
            Naja, versorgt wird der Verstärker eigentlich ständig über + und 9, jedoch sind die Sprachwege über den Hakenschalter getrennt (siehe Seite 5 des Servicehandbuch).



            Zum Austausch: Grundsätzlich würde ich bei einem Austausch direkt auf die Bus-Anlage gehen und nicht nur auf die Möchtegern-Bus 1+n. Die Probleme der Anbindung an den BE stellt sich bei beiden. Bei der Bus-Anlage würde sich ein BSM 650-02 anbieten, um die Signale auf den BE zu bekommen.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #21
              Kurzes Update, also keine Ahnung was MDT da hat, aber entweder das Dingen ist kaputt oder aber die haben in ihrem Datenblatt ein Problem. Also die Gleichspannung von dem UV des KNX Netzteils erkennt der Eingang einwandfrei, nur sie 15V~ vom Siedle Netzteil schmeckt ihm nicht. Hab gerade kein anderes Netzteil das Wechselspannung in dem Bereich liefert (oder den passenden Widerstand). Ergo geht das Ding auf jedenfall zurück weil funktioniert in dem angedachten Und spezifizierten Verwendungszweck nicht.

              Schade bisher nur gute Erfahrungen mit MDT gemacht. Mal schauen ob ich das Teil gebraucht bzw geöffnet zurück gegeben kann, is ja auch schon wieder 1 Monat her wo ich es bestellt habe ….

              Kommentar


                #22
                Kurzes Update nochmal von meiner Seite.

                Ich habe Kontakt zum technischem Support von MDT aufgenommen und wir haben das Problem in zwischen lösen können. Auch noch ein Linienkoppler hatte den Dienst quittiert und diesen habe ich zusammen mit dem Binäreingang eingeschickt. Beide Geräte wurden seitens MDT geprüft/repariert und mir wieder zurück geschickt. Ich habe es noch nicht getestet, aber mir wurde zu gesichert das es jetzt funktionieren soll.

                Danke an MDT für den schnellen und unkomplizierten Support an dieser Stelle!

                Kommentar

                Lädt...
                X