Moin,
ich steuere unsere Lüftungsanlage durch eine Hysterese-Kurve auf den Max-Wert der Luftfeuchtigkeit, ab 62,5% geht's auf Stufe 2 und erst unterhalb von 57,5% zurück auf Stufe 1. Das hat die letzten 1 1/2 Jahre auch sehr gut funktioniert.
Doch aktuell haben wir drinnen durchgängig eine Luftfeuchtigkeit von über 60%, und bei einer Außen-Luftfeuchtigkeit von mehr als 90% auch keine Chance, dass durch Lüften runter zu bekommen.
Mangels Wetterstation verlasse ich mich bei der Außenluftfeuchtigkeit und -Temperatur auf die Daten von OpenWeatherMap (via OpenHab), aber wie vergleiche ich die am besten mit der Innenluft? Bisher wäre mein Einsatz, mit einer OpenHab-Rule beide unter Berücksichtigung der Temperatur in absolute Luftfeuchtigkeit umzurechnen, dann miteinander zu vergleichen und ggfs. die Übersteuerung der Belüftungsanlage zu sperren. Oder gibt's da einen einfacheren Ansatz? An Intelligenz steht neben dem OpenHab noch eine MDT Bedienzentrale und ein MDT Logikmodul zur Verfügung.
ich steuere unsere Lüftungsanlage durch eine Hysterese-Kurve auf den Max-Wert der Luftfeuchtigkeit, ab 62,5% geht's auf Stufe 2 und erst unterhalb von 57,5% zurück auf Stufe 1. Das hat die letzten 1 1/2 Jahre auch sehr gut funktioniert.
Doch aktuell haben wir drinnen durchgängig eine Luftfeuchtigkeit von über 60%, und bei einer Außen-Luftfeuchtigkeit von mehr als 90% auch keine Chance, dass durch Lüften runter zu bekommen.
Mangels Wetterstation verlasse ich mich bei der Außenluftfeuchtigkeit und -Temperatur auf die Daten von OpenWeatherMap (via OpenHab), aber wie vergleiche ich die am besten mit der Innenluft? Bisher wäre mein Einsatz, mit einer OpenHab-Rule beide unter Berücksichtigung der Temperatur in absolute Luftfeuchtigkeit umzurechnen, dann miteinander zu vergleichen und ggfs. die Übersteuerung der Belüftungsanlage zu sperren. Oder gibt's da einen einfacheren Ansatz? An Intelligenz steht neben dem OpenHab noch eine MDT Bedienzentrale und ein MDT Logikmodul zur Verfügung.
Kommentar