Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funktionsweise RF+

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funktionsweise RF+

    In meinem Altbau habe ich ein KNX TP System mit RF+ Komponenten kombiniert. In einem Raum befinden sich zwei RF+ Schalter, eine Schaltsteckdose und der Linienkoppler. Alles MDT. Nun kann ich von einem Schalter aus die Schaltsteckdose schalten, vom anderen aus nicht. Am Linienkoppler kommen für beide Schalter aber identische Befehle mit der korrekten Gruppenadresse auf dem Bus an (über die ETS Diagnose kontrolliert).

    Meine Frage: Könnte es sich hier um eine Abschattung des Funksignals zwischen dem einen Schalter und der Schaltsteckdose handeln? Oder wird das Signal von den anderen RF+ Geräten im System nochmals weitergetragen/verstärkt? Nach allem, was ich bislang gelesen habe, nicht - oder täusche ich mich?

    Vielen Dank für die Hilfe
    Bernhard

    #2
    Ist die Schaltsteckdose ein RF-Gerät oder ein TP-Gerät?

    Zitat von Bazillus Beitrag anzeigen
    Am Linienkoppler kommen für beide Schalter aber identische Befehle mit der korrekten Gruppenadresse auf dem Bus an (über die ETS Diagnose kontrolliert).
    Hast du das auf RF-Seite (mit eine RF-USB-Interface) so gesehen, oder auf der TP-Seite? Zeig mal den Ausschnitt aus dem Gruppenmonitor.

    Zitat von Bazillus Beitrag anzeigen
    wird das Signal von den anderen RF+ Geräten im System nochmals weitergetragen/verstärkt?
    Jedes RF-Gerät (außer batteriebetriebenen) kann als Repeater konfiguriert werden.

    Es gibt auch eine ETS App (MDT rf + Range Check), mit dem du die Empfangsfeldstärke anzeigen kannst.
    Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 18.07.2021, 07:42.

    Kommentar


      #3
      So wie ich verstanden habe, hast du zwei RF+ Schalter und die RF-AKK1ST.01 KNX RF+ Funksteckdose. Hast du diese drei Geräte zusammen parametriert und in Betrieb genommen und anschliessend den LK aktualisiert? Wenn du vermutest, dass ein Schalter abgeschattet wird, dann tausche doch mal die beiden Schalter gegeneinander aus. Dann siehst du, ob das Problem an der Stelle bleibt oder mitwandert.

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen. Danke an Klaus Gütter, der mir die richtigen Impulse zum Checken gegeben hat. Obwohl Schalter und Aktor im selben Raum nur rund 8m voneinander entfernt und in gerader sichtbarer Linie verbaut sind, zeigt der MDT RF+ Range Check, dass die Geräte nahezu keinen Funkkontakt zueinander bekommen. Warum das so ist, kann ich mir nicht erklären. Dazwischen steht nur eine Stoffcouch... Zeitgleich hat der Schalter aber zum Linienkoppler eine sehr gute Verbindung - bei nahezu identischem Abstand, wobei der Linienkoppler hinter einer Stahlbetonkante liegt 🙄
        In der ETS hatte ich keine Möglichkeit gefunden, ein Device als Repeater zu konfigurieren. Der Support von MDT hat mir hier weitergeholfen - hatte ich vorher immer übersehen. Nun habe ich den Linienkoppler als Repeater konfiguriert und es scheint zu funktionieren...

        Vorab hatte ich natürlich alles nochmals gemeinsam konfiguriert und die Filtertabelle wieder und wieder in den Linienkoppler geladen, modifiziert etc.
        Vielen Dank erstmal für die Anregungen
        Bernhard

        Kommentar


          #5
          Zitat von Bazillus Beitrag anzeigen
          In der ETS hatte ich keine Möglichkeit gefunden, ein Device als Repeater zu konfigurieren. Der Support von MDT hat mir hier weitergeholfen - hatte ich vorher immer übersehen. Nun habe ich den Linienkoppler als Repeater konfiguriert und es scheint zu funktionieren...
          Verrätst du auch wie?

          Kommentar


            #6
            Natürlich - ich dachte dass nur ich das wieder nicht gerafft hatte ;-)
            Im Eigenschaftenfeld eines Devices rechts befindet sich unter dem Kasten "Beschreibung" ein kleines Kästchen mit der Beschriftung "Repeaterfunktion" das man anklicken kann. Eigentlich nicht zu übersehen...

            Kommentar


              #7
              Zwischenzeitlich war ich auch vor Ort und habe nicht nur online Protokolle ausgewertet. Der Schalter funktioniert nun einwandfrei ohne Ausfälle. Again what learned ;-)

              Kommentar

              Lädt...
              X