Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI richtig (ohne Hilfsschalter)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
    das liest sich wieder genauso, als sind Hilfsschalter bei getrennten Leitungsschutzschaltern erforderlich.
    Dem ist aber nicht so. Es gibt keine Normative anforderung dies zu tun.
    Ich bin bei Normen auch nicht so absolut fit, speziell auch nicht für Deutschland. Ich kann also nicht sagen, ob Hilfsschalter notwendig sind oder nicht, manche im Forum behaupten ja, es bräuchte welche.

    Ich wollte einfach mal ein einfaches Beispiel bringen, welches aus meiner Sicht sinnvoll ist und wo man ganz sicher keine Hilfsschalter benötigt.


    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
    Das ist das schöne am DALI, es gibt verschiedene ausführungsvarianten.
    Getrennte Leitungen, in einer Leitung, im Drehstromsystem, an einem LS, an mehreren LS.
    Die Ausführung hängt von den Anforderungen ab.
    Auf jeden Fall, DALI ist da super! Mein Beispiel sollte auch nur den einfachsten Fall aufzeigen, wobei ich den "Luxusteil" Standby-Abschaltung gleich drin gelassen habe.


    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
    Manche Kunden wollen ein 5 Adriges Pro Raum um später evtl. auf konventionell umzubauen. Andere legen sich fest und ziehen ein Ring.
    Wenn man sich mal für DALI entschieden hat, sollte man den "Ring" ziehen und keine sternförmige Verkabelung machen, so kann man sich unnötige Kabel, Rohre und Klemmen im Verteiler sparen. Denn wer einmal DALI hat wird später ganz sicher nicht auf 24V Zentral oder was ähnliches umrüsten wollen.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #17
      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
      Manche Kunden wollen ein 5 Adriges Pro Raum um später evtl. auf konventionell umzubauen
      Kam dieser Wunsch denn schonmal auf von einem Kunden VON Dali nach konventionell zurück zubauen? Halte dies für einen doch sehr sehr unwarscheinlichen Fall.. Wenn ist es eher der umgekehrte Weg. Selbst wenn jemand sagt er will komplett auf HUE oder sowas gehen ist das ja relativ wenig Aufwand, einfach überall nur noch Dauerspannung hin...

      Kommentar


        #18
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Das erkaufst du dir aber auch damit, dass du nur eine Sicherung für die Beleuchtung hast und nicht z.B. Räume getrennt absicherst.
        Das betrachte ich aber als nicht sehr sinnvoll. Was soll das bringen? Natürlich sind an dem Kreis dann auch nur Leuchten dran und keine Kaffemaschinen etc... Ich hatte selbst bis jetzt ein einziges Mal ein abgerauchtes EVG, da flog der FI/LS. Wieder reingedrückt und alles ging, bis auf die 2 Spots mit dem defekten EVG. Und der zweite DALI-Kreis auf dem Stockwerk war davon nicht betroffen, es stand also niemand im dunkeln.


        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Aber die 3 ESB nehmen halt auch 3 TEs weg macht zusammen mit dem LSS 4 TEs. Bei 3 Stromkreisen ohne ESB hätte ich da sogar noch eine TE gespart und vom Preis sind die ESB auch höher als ein normaler LSS.
        Mir geht es nicht darum, irgendwo 3 TE zu sparen oder ein paar Euro. Ich will alles so langzeitzuverlässig machen wie möglich. Vielleich übertreibe ich, keine Ahnung. Zumindest läuft das Zeug alles super zuverlässig.


        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        In meinen Augen machen ESB daher nur Sinn falls ich wirklich sehr viel an einer Leitung hängen muss und es keine andere Lösung gibt.
        Wie schon geschrieben, das ist optional bzw kann jeder für sich entscheiden. Ich mach das auch nicht, wenn nur 3 EVG's an einem Angang hängen.


        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Zumindest benachbarte Räume sollten nicht am selben Stromkreis hängen beim Licht (meine Meinung).
        Sehe ich komplett anders und widerspricht auch dem Sinn von DALI. Kannst Du Deine Meinung technisch begünden?
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #19
          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
          Manche Kunden wollen ein 5 Adriges Pro Raum um später evtl. auf konventionell umzubauen.
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Kam dieser Wunsch denn schonmal auf von einem Kunden VON Dali nach konventionell zurück zubauen?
          Entweder sind diese Kunden Foristen oder Leute, die Bus-Systemen nicht trauen, weil sie schlechtes gehört haben


          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Halte dies für einen doch sehr sehr unwarscheinlichen Fall..
          Für einmal sind wir uns einig!
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            Sehe ich komplett anders und widerspricht auch dem Sinn von DALI. Kannst Du Deine Meinung technisch begünden?
            Technisch nicht, du kannst es natürlich so bauen. Ich sehe es nur aus Anwendersicht wenn denn mal ein Stromkreis sich abschaltet dass die Komforteinschränkung möglichst gering bleibt. Und da ist es durchaus praktisch wenn im Nebenraum das Licht dann noch geht (klar kannst du das auch durch >1 Ringleitungen erreichen indem du benachbarte Räume nie an den gleichen Ring hängst).
            Nach einer technischen Begründung hier zu fragen ist sowieso sinnbefreit, technisch gesehen könntest du auch Steckdosen und Licht an den selben LSS hängen und sonstige Dinge tun.
            Ferner gehe ich auch von Häusern aus wo die Raumanzahl pro Etage überschaubar ist, sodass der Mehraufwand nicht wirklich ins Gewicht fällt oder andersherum meine Ersparnis durch die Ringverlegung im Vergleich zu Sternförmig ebenfalls nicht so hoch ausfällt.

            Die jeweiligen Vor und Nachteile Ring vs Stern hatten wir ja an anderer Stelle schonmal gegenüber gestellt.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 19.07.2021, 18:19.

            Kommentar


              #21
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Kam dieser Wunsch denn schonmal auf von einem Kunden VON Dali nach konventionell zurück zubauen?
              Es kommt hier ganz drauf an.
              Ich betreue eher so die „Holzklasse“.
              Ich hatte bislang 4 Kunden die auf DALI gesetzt haben. Und auf eine Dynamische Verkabelung gesetzt haben. Bislang hatte ich erst ein Kunden der zu Baubeginn des Verteilers auch wusste welche Lampen er haben wird.
              Alle anderen Bauen drauf los und wollen flexibel sein.
              Zwei davon wollten im Nachgang ein paar Dali Leuchten doch nur noch schaltbar haben. Hier hatte es sich von Vorteil gezeigt, dass wir Raum für Raum angefahren hatten mit Kabeln.
              Wäre aber auch durchaus mit Dali schaltaktoreb möglich gewesen. Da aber Schaltkanäle frei waren konnte man sich das sparen.

              Ich glaube bei Heinz sieht das anders aus. Da wissen die Kunden was sie wollen. Oder lassen es von einem Lichtplaner machen.
              Zuletzt geändert von larsrosen; 19.07.2021, 18:37.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #22
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                (klar kannst du das auch durch >1 Ringleitungen erreichen indem du benachbarte Räume nie an den gleichen Ring hängst)
                Oder es gibt noch Stehleuchten an der Steckdose.
                Oder einen LED-Strip an einem KNX Aktor.
                Oder eine Akkuleuchte.
                Oder Kerzen.

                concept Wie setzt du die Abschaltung der EVGs um, also werden alle im Haus aktiviert, wenn man das Haus betritt / aufwacht / etc.? Oder geht das eher raum-/bereichsweise? Dann wäre es doch wieder teilweise sternförmig verkabelt?
                Hintergrund: Wenn ich alle EVGs aktiviere, wenn Licht gewünscht wird, dann könnte ich doch auch alle an einen Schaltaktorkanal / ESB hängen, richtig?
                Ich hatte da vorher einen Denkfehler drin, ich dachte jede Dali Gruppe hat einen eigenen ESB, aber die Dali-Gruppen entsprechen wohl nicht zwingend den Standy-Gruppen.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Ich hatte da vorher einen Denkfehler drin, ich dachte jede Dali Gruppe hat einen eigenen ESB, aber die Dali-Gruppen entsprechen wohl nicht zwingend den Standy-Gruppen.
                  Nein Dali Gruppen (von EVGs) sind keine Standbygruppen. Standbygruppen sind ein optionales Feature mancher Dali Gateway (haben mit dem Dali Standard aber rein gar nix zu tun) Das von MDT kann quasi Standbyabschaltung NUR wenn ausschließlich Dali Gruppen in diesen Standbygruppen drin sind. Ein einzelnes EVG (was als Einzelgerät konfiguriert wurde) blockiert so gesehen eine Standbyabschaltung. Ergo du kannst Standbygruppen frei zusammenstellen aus einer oder mehreren Dali Gruppen. Natürlich muss die Verkabelung entsprechend ausgeführt sein sodass du auch alles an einen Schaltaktor hängen kannst.

                  Das Gateway von Siemens erlaubt beispielsweise bis zu 6 Standbygruppen (aus dem Kopf) und da können sowohl Gruppen als auch Einzelgeräte drin sein. Meine ich zumindest. Setze es selber nicht ein. Hatte mal ein Gira das hatte eine Standbygruppen. Sprich wenn ALLE EVGs aus sind hat es auch die Spannungsversorgung ausgeschaltet. Vorteil: Klappt auch mit Einzelgeräten, Nachteil: Nur eine Standbygruppe.

                  Das "Problem" bei einem Ring aus einem 5 adrigen Kabel ist du hast nur eine Spannungsführende Ader. Da kannst du im Grunde nur abschalten wenn alle EVGs aus sind. Wobei selbst das mit dem MDT nicht geht sofern du auch einzelne EVGs drin hast weil das Feature da nicht unterstützt wird.

                  Von daher vielleicht die Ringleitung 7adrige ausführen wobei das beim durchschleifen dann auch wieder mehr Aufwand ist. Oder eben doch 5adrig und dafür Raumweise.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 19.07.2021, 20:46.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Wie setzt du die Abschaltung der EVGs um, also werden alle im Haus aktiviert, wenn man das Haus betritt / aufwacht / etc.? Oder geht das eher raum-/bereichsweise?
                    das macht das dali-gw ganz von alleine. brauchst aber auch ein gw, welches die funktion unterstützt.

                    ansonsten hat das ewfwd oben ganz gut erklärt.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Das Gateway von Siemens erlaubt beispielsweise bis zu 6 Standbygruppen (aus dem Kopf) und da können sowohl Gruppen als auch Einzelgeräte drin sein. Meine ich zumindest. Setze es selber nicht ein.

                      alles korrekt erklärt!

                      und die hervorragende umsetzung der standby-funktion ist einer der hauptgründe, warum ich das siemens gw einsetze.

                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                        Ich glaube bei Heinz sieht das anders aus. Da wissen die Kunden was sie wollen. Oder lassen es von einem Lichtplaner machen.

                        na ja, der typische kunde weiss eigentlich wenig was lichtechnik anbelangt. ich schleife ihn dann zum lichtplaner meines vertrauens und raus kommt was schönes, logischerweise auf der basis von dali!
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          2 Gateways mache ich aus Redundanzgründen, damit nicht das ganze Haus bzw Wohnung bei einem Fehler im Dunkeln ist.
                          Das schöne an DALI - man kann quasi alles haben von Dunkel bis 100% bei DALI-Ausfall.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                            Das schöne an DALI - man kann quasi alles haben von Dunkel bis 100% bei DALI-Ausfall.

                            Richtig, "Power On Level", ein weiterer Vorteil bei DALI.

                            Erklärung für DALI-Neueinsteiger: Im Auslieferzustand ist der "Power-On-Leve"l üblicherweise vom Hersteller auf 100% programmiert. Wenn ma also nach der Installation den LS einschaltet, leuchten alle Leuchten voll, ohne das irgendwas programmiert ist. Das ist insbesondere auf den Baustellen sehr beliebt.

                            Später kann man das über das Gateway frei programmieren. In Schlafzimmern wird 0% empfohlen, sonst wird man bei Stromausfall und -Wiederkehr für Sekunden voll "erleuchtet". Bei EVG's in abschaltbaren Strängen (Standby-Gruppen) sollte man auch überlegen, was jeweisl der sinnvolle Power On Level ist.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                              Oder einen LED-Strip an einem KNX Aktor.

                              Ohne etwas degen KNX-Controller sagen zu woollen: Wenn ich DALI mit mindestens 2 DALI-Kreisen umsetze ist halt auch das bunte Licht via (der preisgünstigeren) KNX-Dimmer ausgeführt, dies wo immer sinnvoll möglich dezentral. Da schaue ich aber wieder darauf, dass das "Hauptlicht" (oder zumindest ein grösserer Teil davon) auf einem anderen DALI-Kreis läuft als das Ambientelicht.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #30
                                Power on Level: früher stand in den DALI Definitionen, dass der Power On Level nicht 0 sein konnte, leider haben sich auch manche Hersteller daran gehalten. Ob es das heute noch gibt, weiß ich nicht.
                                Gruß Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X