Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen per Tastsensor dynamisch auswählen und ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen per Tastsensor dynamisch auswählen und ansteuern

    Hallo zusammen,

    ich lese seit gut 3 Jahren hier mit.
    Vielen Dank erst mal für die zahlreichen Tipps und tollen Diskussionen, die mir den eigenen Hausbau mit KNX um einiges erleichtert haben ;-)

    Zum Thema:

    Die Anzahl Tastsensoren soll aus optischen Gründen möglichst gering ausfallen.
    Einzelne Taster mit Display haben dafür eine Art "Admin-Rolle" und sollen bei Bedarf, d.h. nicht zwangsläufig im täglichen Alltag, möglichst alles steuern können.
    Ein konkreter Anwendungsfall ist die vollständige manuelle Einzelsteuerung von 8 Raffstores mit einem einzelnen MDT Glastaster II Smart.

    Die Ebenen (3x2) reichen nicht für alle Raffstores.
    Szenen erlauben keine manuelle Steuerung von Lamellenposition nach eigenem Wunsch.

    Gelöst habe ich es bisher mit externer Logik:
    Über ein Tastenpaar wird der jeweils aktive Raffstore ausgewählt und am Glastaster angezeigt (z.B. "Küche links").
    Über ein zweites Tastenpaar erfolgt die Bedienung des zuvor ausgewählten Raffstores, also Auf/Ab und Schritte/Stopp.
    Die Logik sorgt dabei für die Auswahl der passende Gruppenadresse des Raffstores.

    Ich hätte erwartet, dass eine derartige Funktion auch mit KNX Bordmitteln erreichbar sein sollte, kann jedoch kein Gerät bzw. Lösung finden, die ohne zusätzliche Logik auskommt.
    Sehr einfach wäre es ja, wenn die anzusteuernden Gruppenadressen in einer Art Tabelle im Gerät hinterlegt und per Taster durchgeschaltet werden könnten.

    Habt ihr alternative Ideen, wie so etwas umgesetzt werden könnte?




    #2
    Naja. so ähnlich machen es andere Hersteller: https://www.theben.de/de/ion-108-knx-4969238 aber genau so wie du es machst, kenne ich kein fertiges Gerät.. mit welcher Logikmaschine machst du das im Hintergrund? ich habe so ähnlich schon 2 Projekte gemacht. Einmal mit dem HS und einmal mit dem X1. Die Taster senden Gruppenadresse A auf kurz und B auf lang. Die Verbindung erfolgt dann im HS auf die Aktor GA... steht der HS/X1 geht eben nichts mehr im Haus.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Könnte mir vorstellen das Basalte Deseo das über das Menü kann,
      aber ob das noch ergonomisch ist, weiß ich nicht.

      Kommentar


        #4
        Ich hab genau sowas vor dem Hausbau Testweise über einen MDT Glastaster II am laufen gehabt.
        Als Logik war eine Loxone Miniserver in Verwendung.
        Hab über 2 Tasten eigene Menüs durchgeschaltet (Meldung Text) mit weiteren zwei Tasten hat man dann die eigentlich Steuerung gemacht und eine 5 Taste gab es noch als Bestätigung.
        War etwas träge und auch , weil rein Textbasiert, nicht besonders hübsch, auch war die Logik in Loxone nicht ganz ohne, so das dies bisher auch keinen Einzug ins fertige Haus nehmen durfte.

        Wenn ich das heute nochmal machen werden, dann vermutlich als Plugin für Edomi, mal sehen was da so kommt, eigentlich dachte ich, ich brauchs nicht, an der einen oder anderen Stell wäre es aber wirklich ganz praktisch.




        Kommentar


          #5
          Die MDT Bedienzentrale hat doch ein ähnliches Konzept.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Super danke, iON und Bedienzentrale (hatte ich völlig vergessen!) werde ich mir mal genauer ansehen.
            Um Basalte habe ich aufgrund der Preis- und Vertriebspolitik bisher einen Bogen gemacht, aber vielleicht lohnt es sich da doch mal die Funktion anzusehen.

            Als Logik läuft bisher ausschließlich FHEM im Hintergrund.
            Latenz ist so weit in Ordnung, die Bedienung fühlt sich "natürlich" an.
            Ohne Logik werde und will ich ja gar nicht auskommen, aber ich versuche nun schon Stück für Stück Funktionen nativ mit KNX umzusetzen, um solche Logikausfälle und deren Folgen zu vermeiden.

            Ich wollte die Eingangsfrage kurz halten, aber vielleicht doch noch mal ergänzt, was mir beispielsweise noch so hinsichtlich "GA dynamisch auswählen" vorschwebt:

            - Nachts gehen Raffstores ohnehin automatisch zu, der Taster soll daraufhin nur noch direkt Lampen/Szenen anzeigen.
            - Während Musik läuft (Multiroom) wird ein Tastenpaar in jedem Raum temporär mit Lauter/Leiser bzw. Nächster/Vorheriger Titel belegt.
            - Klingelt es an der Haustür, wird temporär jeder Taster für X Sekunden zum Türöffner.
            - ...

            Im Grunde frage ich mich auch, woher die Beschränkungen in den Geräten wirklich rühren.
            Vielleicht hat auch jemand einen Tipp, warum seitens Spezifikation die sendende GA bzw. Zuordnungstabelle so hart verdrahtet sein muss - reine Definition oder technischer Hintergrund?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Mosoro Beitrag anzeigen
              oder technischer Hintergrund?
              Es gibt wohl einfach Begrenzungen wie viele GA je KO verlinkt werden können. Und in Deinem Beispiel müssten es sehr viele sein oder es müssten sehr sehr viele KO im Gerät sein, weil das alles teilweise schon direkt unterschiedliche Datentypen sind die dann bedient werden wollen. Oder es wäre jedes mal eine kleine innere Umprogrammierung des Gerätes. Die Performance solche Geräte zu parametrieren ist dann auch nichts was die ETS so super kann. Die Timberwolf Applikation mit 2000 dynamischen KO (also soweit unterschiedlichste Datentypen möglich) bringt die ETS schnell an die grenzen dessen was sie verträgt bzw was noch Freude bereitet umzubauen. Ob das mal von der Performance mit ETS6 besser wird??

              Wenn dann alle Taster im Haus solche Parametrieraufwände bedeuten hui hui das wird spaßig.

              Das was Du da beschreibst ist für mich alles kein Taster mehr sondern ein reines Display mit einer recht frei programmierten Visu drauf. Muss halt der Visuserver im Hintergrund nicht nur der Bastel-PI sein den man da benutzt, dann sollte das System auch ausreichend stabil laufen, sowas muss ja dafür nicht am Internet hängen.

              Und dann von der Benutzerfreundlichkeit ist das gesamte Bedienkonzept ausschließlich für die Dauerbewohner des Objektes geeignet. Viele Argumentieren ja wie sollen das Oma/Opa oder Besucher bedienen können? Die Frage halte ich in dem Falle für sehr berechtigt auch wenn ich sie bei mir auch ignoriere.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                wie sollen das Oma/Opa oder Besucher bedienen können
                Das hatte ich auch als eigenen Use Case gesehen, nämlich bei Besuch die meisten Taster dann in einen Besucher-Modus zu schalten mit ausschließlich Lichtsteuerung ;-)

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Wenn dann alle Taster im Haus solche Parametrieraufwände bedeuten hui hui das wird spaßig.
                Ja in der Tat.
                Zumindest für einige Basisfunktionalität (Licht an/aus, Raffstore auf/ab, Lautstärke lauter/leiser usw) werde ich mal versuchen das so zu gestalten, dass man copy-paste standardmäßig "alles" auf "allen Tastern" hat und dann per flags für einzelne Taster enablen/disablen kann was damit gesteuert wird.

                Kommentar


                  #9
                  Hmm bevor ich mir soviel Gedanken über Taster machen würde, würde ich eher die Zeit damit verbringen Logiken zu bauen die die Notwendigkeit der Taster obsolet machen. Wozu brauchen Gäste ne Rollobedienung?
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Taster umzubelegen, nur weil Gäste da sind, ist m.E. ein Indiz, das Automatisierung und/oder Bedienkonzept nicht ausgereift ist.
                    Im übrigen hätte so etwas bei uns keinerlei Akzeptanz. Aber das muss ja jeder selbst wissen.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Wozu brauchen Gäste ne Rollobedienung?
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      t m.E. ein Indiz, das Automatisierung und/oder Bedienkonzept nicht ausgereift ist.
                      Nein, Gäste brauchen eben keine Rollobedienung, sondern -wenn überhaupt- nur Licht (geht ja in meisten Räumen eh selbst an/aus).
                      Es schadet aber nicht bei v.a. Kinderbesuch die Tasterfunktionen einzuschränken.
                      Wie gbglace ja angemerkt hat ist das Bedienkonzept sicher Geschmacksache - ich bin hier auch eher im Lager "Konzept in erster Linie für Bewohner".
                      Visu, insbesondere zentral, mag ich persönlich wiederum gar nicht, sondern versuche eben die wenigen verteilten Taster so gewinnbringend wie möglich einzusetzen :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Mosoro Beitrag anzeigen
                        Das hatte ich auch als eigenen Use Case gesehen, nämlich bei Besuch die meisten Taster dann in einen Besucher-Modus zu schalten mit ausschließlich Lichtsteuerung ;-)
                        Dann mach doch auf der Visu einen Taster "Gastmodus" und sperr damit alles was Gäste nicht bedienen können sollen, übrig bleibt z.B. dann das licht.
                        Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Mosoro Beitrag anzeigen
                          Die Anzahl Tastsensoren soll aus optischen Gründen möglichst gering ausfallen.
                          ja, sinnvoll


                          Zitat von Mosoro Beitrag anzeigen
                          Ein konkreter Anwendungsfall ist die vollständige manuelle Einzelsteuerung von 8 Raffstores mit einem einzelnen MDT Glastaster II Smart.
                          ...
                          Habt ihr alternative Ideen, wie so etwas umgesetzt werden könnte?
                          für sowas bietet sich eine visu an. x1 oder irgend was anderes. das lässt sich am handy viel komfortabler bedienen und gleichzeitig kannst das vor den gästen fernhalten (oder machst eine gäste-visu).
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Also ich würde das auch in einer Visu abbilden.... Am besten eine die man auch per Smartphone gut bedienen kann. Wer will schon zum Admin Schalter hin laufen in einem Haus wo man sich viel Gedanken über das Bedienkonzept gemacht hat.

                            Das minimiert im Idealfall noch mal die Anzahl der Taster... ist überall bedienbar.... usw.

                            Setzt halt das funktionieren des Visu Gerätes vorraus.

                            Der Ansatz alles in KNX abzubilden is eh schon lange rum... die schlafen da doch alle bei KNX und ruhen sich auf ihrem Lizenzgeld aus. KNX als Basis ist sehr ok uns solide... den Rest baue ich immer drum rum. Am liebsten nach wie vor mir dem Gira Homeser und der QoadClient Visu.

                            Beste Grüße

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X