Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ioBroker ETS Projekt import fehlgeschlagen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ioBroker ETS Projekt import fehlgeschlagen

    Hi Leute,
    ich habe da mal wieder ein Problem.
    Ich habe ioBroker installiert und wollte jetzt den KNX Adapter installieren.
    Soweit so gut! Der Adapter wird mir auch in grün angezeit.
    Leider kann ich kein ETS Projekt importieren.
    Fehlermeldung: "Error: Projectimport with this ETS Version not yet possible."
    Was kann ich da machen?
    ETS Version: 5.7.6
    KNX Adapter Version: 1.0.45
    Ich bitte um Hilfe.
    Danke
    Gruß Freddy

    #2
    Gibt's bereits als Bugreport: https://github.com/ioBroker/ioBroker.knx/issues/178

    Dort ist unten auch ein funktionierender Workaround beschrieben: https://github.com/ioBroker/ioBroker...ment-802693615

    Kommentar


      #3
      Habe was gefunder wo geht https://www.gitmemory.com/issue/ioBr.../154/802693615

      Kommentar


        #4
        Alles so Gründe weswegen ich anderen Systemen den Vorzug zum ioBroker gebe, gerade wenn man mit KNX als Kernsystem unterwegs ist. Denn diese Inkompatibilitäten sind doch Recht regelmäßig zu beobachten.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hab die 5.7.6 deinstalliert, die 5.7.5 installiert, das Projekt importiert und anschließend exportiert, dann im IO Broker importiert = geht!
          Katy Perry: Can you here me roar?
          Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

          Kommentar


            #6
            Es geht trotz aktueller ETS auch anders: Projekt exportieren, mit 7-Zip die Projektdatei öffnen, darin die 0.xml editieren und die ToolVersion auf 5.7.1373.39489 setzen, speichern.

            Aber ja, ist schon ziemlich nervig, der KNX-Adapter wird leider sehr stiefmütterlich maintained und crashed gelegentlich auch.

            Kommentar


              #7
              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
              Es geht trotz aktueller ETS auch anders
              Ja, den Workaround habe ich auch gelesen. Nur hat er bei mir nicht funktioniert.
              Die die geänderten GAs wurden in meinem Fall nicht übernommen.
              Adapterversion 1.0.45. Läuft ansich stabil
              Der Versionsrückschritt ist mir in meinem Fall lieber!
              Katy Perry: Can you here me roar?
              Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

              Kommentar


                #8
                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                Es geht trotz aktueller ETS auch anders: Projekt exportieren, mit 7-Zip die Projektdatei öffnen, darin die 0.xml editieren und die ToolVersion auf 5.7.1373.39489 setzen, speichern.
                So hatte ich es auch versucht, jedoch bei einer ETS 6 knxprod ohne Erfolg, da der Adapter beim Import abgestürzt ist.
                Es hat bei mir aber dennoch funktioniert indem ich in eine alte vorhandene 5.6 knxpod (aus meiner Sicherung) die Gruppenadressen (aus der 6.0 knxprod) in die 0.xml zwischen <GroupAdresses> </GroupAdresses> ersetzt habe.

                Kommentar


                  #9
                  Ok, sorry, ETS6 habe ich (noch) nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Jup, da gibt es leider nur den einen knx Adapter für iobroker und der wird aktuell immer schlechter supported.
                    Wenn das so weiter geht wird ioBroker wohl langsam aussterben als Ergänzung zum KNX-System.

                    Ich arbeite nach wie vor auch mit der ETS 5.7.5 damit der ioBroker-Import klappt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Susanne007 Beitrag anzeigen
                      Wenn das so weiter geht wird ioBroker wohl langsam aussterben als Ergänzung zum KNX-System.
                      Ich hab den Hype um das Programm eh nie verstanden.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Ich hab den Hype um das Programm eh nie verstanden.
                        Bist du eher bei NodeRed oder HomeAssistant oder?

                        Kommentar


                          #13
                          Für mich machts der Mix aus allem, und das ich mir es raussuchen kann, was einfacher ist.
                          IOBroker für die Anbindung verschiedenster Geräte - Gewerke - Systeme mit erzeugen von Datenpunkten
                          NR anstelle von Blockly, oder dergleichen

                          Den KNX Adapter im IOB braucht es jetzt nicht zwingend, aber es macht es halt a little bit einfacher.
                          Katy Perry: Can you here me roar?
                          Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                          Kommentar


                            #14
                            Ich nehme NR für das was ich an IoT im Haus habe und wandele mir das damit auf einen Datenpunkt der geht dann einmal an KNX sofern es direkt an Aktoren usw. gehen soll, an die Logik und das Logging geht es per MQTT-Datenpunkt. NR läuft dabei auf einem Docker der Host dafür ist der Logik-Server (Timberwolf 2600-er), der das Logging aller Datenpunkte macht. Eigene IP-API selbst ansprechen fehlt mir die Muße das zu basteln, geht aber mittlerweile auch sehr gut mit dem Server. Modbus nehme ich direkt mit dem Sever als Datenpunkt auf/aus.

                            iO-Broker / Openhab / NR hatte ich alles schonmal auf dem Server im Docker laufen, NR war dabei der schlankeste und stabilste insofern mein Favorit. EDOMI hatte ich auch schonmal drauf als Docker als auch auf eigener Maschine, ist mir für meinen Bedarf aber zu komplex und gefühlt landet da alles im KNX, was nicht notwendig ist.

                            Visu habe ich noch keinen Bedarf da habe ich ne einfache Android-App im Handy die mir die notwendigen KNX-Datenpunkte über Tunneling bedient.

                            So mittlerweile lernt auch NR auf dem Dashboard schönere Visus.

                            Home-Assistant hat wohl ne gute Mechanik neues der IoT-Welt im heimischen LAN zu identifizieren und dann mit recht wenig Aufwand die Datenpunkte zu erzeugen und der Workflow für ne Visu scheint auch ganz gut zu sein.

                            Das ein System jetzt gerade noch Lücken hat eine Projektdatei der ETS 6 zu verarbeiten ist OK, aber der Verzug bei den letzten Formatanpassungen der ETS5 sind ein noGo. Da verliert dann das jeweilige System ganz schnell den Status einer sinnvollen Einsatzmöglichkeit und es fällt auf Ultrabastel-Modus zurück. Ja kann auch mal mit NR passieren wenn da so mancher Node keine Pflege mehr erhält. das lebt eben so lange wie ein Entwickler da gerade selbst bei sich den Antrieb hat da was dran zu machen. Beim KNX-Ultimate Node läuft es aber derzeit sehr gut.

                            Was mich am meisten gestört hat am io-Broker ist die immer mal wieder zu lesende Empfehlung sich doch eine NR-Instanz zu integrieren.

                            Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
                            Für mich machts der Mix aus allem, und das ich mir es raussuchen kann, was einfacher ist.
                            Ich will eben nicht wirklich einen solchen Mix haben.

                            Das wird auf Dauer und mit wachsender Installation unübersichtlich und schwer wartbar.
                            Derzeit habe ich den TWS der seine Updates bekommt und hier und da checkt man den NR-Container nach updates. Was ich von NR umziehen kann nativ auf den Server wird dann auch umgesetzt. Bei den IP-API's gibt es zum Glück auch unter den TWS-Eignern einige die das besser können und verstehen und da brauchbare Lösungen für diverse Sachen gebaut haben. Ja noch keine so große Sammlung wie bei den oben genannten Sachen aber dafür ist eben NR da, um sich das dann anzuflanschen.

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Das wird auf Dauer und mit wachsender Installation unübersichtlich und schwer wartbar.
                              Ja, das unterschreib ich sogar. Und habe ich auch schon so selbst wahrgenommen.
                              Ich finde da aber auch keine gerade Linie. ZB alle Logiken im X1 oder NR abzubilden.
                              Geht bestimmt, aber mit welchem Aufwand wieder.

                              Es laufen aktuell alle IoT Geräte im IOB auf, nicht direkt in NR oder im X1.
                              Naja, das kann sich ja jeder selbst raussuchen

                              Backup machen, und ne Doku für ein etwaiges Ableben .. so blöd wie es klingt!
                              Katy Perry: Can you here me roar?
                              Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X