Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AZI Wirkleistungsmessung - nur ein Neutralleiter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    ...Und wir dumme Kreaturen...
    Also wo du das herausgelesen hast, würde ich gerne wissen.
    Ich habe darauf hingewiesen, dass es Pfusch/Murks ist, aber zu keinem Zeitpunkt irgendjemanden Dummheit unterstellt und auch nicht mal angedeutet.

    Hier geht es darum, dass sich Leute im Forum informieren, und du magst dir diese Gedanken vorab gemacht haben, vielleicht auch nicht, aber das spielt gar keine Rolle, weil vieles von anderen Leuten unreflektiert aus Webforen übernommen wird.
    Daher mein Hinweis daruf und die entsprechende Überspitzung im einleitenden Satz.

    Das verbinden von mehreren FI-Kreisen kann man machen, klar, ich murkse auch, aber das sollte man dann für sich behalten, wenn es potenziell gefährlich ist.

    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    Schönen Tag du allwissender Mensch
    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    Solche Beiträge verhindern eine gute Fehlerkultur.
    Was soll man dazu sagen?


    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Es werden nämlich keine N verbunden
    Verstehe ich nicht.
    Zuletzt geändert von Goldsmith; 22.07.2021, 07:59.

    Kommentar


      #17
      Es werden keine FI Kreise verbunden, auch keine N, Es geht hier nur um einen zusätzlichen N für Messzwecke im Aktor. Vielleicht erst mal mit der Materie beschäftigen, bevor man hier alle als doof hinstellt.

      Kommentar


        #18
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Es geht hier nur um einen zusätzlichen N für Messzwecke im Aktor
        Klar, genau darum geht es ja.
        Du meinst also, dass bei dem AZI ist der Stromfluss also so gering ist, dass du, sofern die Phasen auf den entsprechenden Anschlüssen verbunden sind, und der N nicht angeklemmt ist, du den N am AZI mit dem Finger berühren könntest und nichts spüren würdest?

        Falls dem so ist: Sorry.
        Falls du etwas spüren würdest, wovon ich ausgehe, ist mein Post korrekt.

        Kommentar


          #19
          Was sollst Du da spüren? Der N ist nur dazu da um den cosφ zu bestimmen...

          Kommentar


            #20
            Zitat von Goldsmith Beitrag anzeigen
            Hier geht es darum, dass sich Leute im Forum informieren, und du magst dir diese Gedanken vorab gemacht haben, vielleicht auch nicht, aber das spielt gar keine Rolle, weil vieles von anderen Leuten unreflektiert aus Webforen übernommen wird.
            Nein! Ich habe nur geschrieben wie ich es gemacht habe und nicht wie es alle anderen machen sollen. Und selbst wenn, ist in einem Fachforum passende Fachkritik absolut gewünscht. Es ist die Musik die den Unterschied macht. Da du die Musik so vor gegeben hast, darfst du dich über das Echo nicht wundern. Hättest du Sachlich geschrieben wie sieht es hiermit aus, habt ihr das beachtet, dann wäre die komplette Diskussion weiter Sachlich gegangen.

            @Vento

            Meine Intension warum ich überhaupt den N nach dem FI verbunden habe, war dass nur 1 per RCBO mit angeschlossen ist. Somit müsste der Leckstrom sich maximal auf diesen einen RCBO auswirken, nicht aber auf den normalen RCD. Aber vermutlich ist dieser so gering, das es überhaupt keine Rolle spielt. Bei den AZIs die nur von RCBOs beliefert werden, sieht es sowieso anders aus.

            Das der FI fallen kann und die Auswirkung waren mir im Vorfeld bewusst. Trotzdem überlege ich ob es nicht doch ändere.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #21
              Zitat von Goldsmith Beitrag anzeigen
              Eieiei... was für ein Murks!
              ...
              Sicherlich werden das nur geringe Ströne sein, aber ich stelle mir vor, wie da jemand den RCD abschaltet und auf einer Leiter steht, um eine Lampe neu anzuschließen und dann, dank des Pfusches, einen leichten Stromschlag bekommt.
              Zitat von Goldsmith Beitrag anzeigen
              Das verbinden von mehreren FI-Kreisen kann man machen, klar, ich murkse auch, aber das sollte man dann für sich behalten, wenn es potenziell gefährlich ist.
              Das passt echt gut zusammen. Als Murks bezeichnen und als gefährlich, da jemand einen Stromschlag bekommen könnte, aber dann schreiben, dass man das auch macht und für sich behält?!? Gerade wenn es gefährlich ist, sollte man nicht murksen und auch alles dafür tun, dass es für einen Unwissenden nicht gefährlich sein kann!
              Da ist die Nutzung eines AZI in mehreren RCD-Kreisen wohl deutlich ungefährlicher in meinen Augen.



              Kommentar


                #22
                Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                dass man das auch macht und für sich behält
                Nein, war doof von mir geschrieben.
                Ich murkse auch mal, das war grundsätzlich geschrieben, aber nicht in so einem konkreten Fall. Im Gegenteil, ich verwende zu nahezu 100% RCBOs, weil ich eben eine strikte Separierung der Stromkreise möchte.

                Das mit dem "murksen" bei mir ist zum Beispiel sowas, dass ich nicht unbedingt die Abstände zwischen Netzwerkleitungen und Starkstom-Mantelleitungen einhalte. Zwar würde ich die jetzt nicht ins gleiche Leerrohr stecken, aber im Schacht laufen die bei mir zu Hause vogelwild.
                Oder meine Lüftungsansteuerung in der Garage (siehe hier) ist murks, aber komplett ungefährlich.
                Aber das ist ein anderes Thema...

                Ich muss wohl als Neuling hier mit meinen unter 50 Posts noch lernen, den richtigen Ton hier zu treffen...
                Zuletzt geändert von Goldsmith; 22.07.2021, 08:38.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Goldsmith Beitrag anzeigen
                  Ich muss wohl als Neuling hier mit meinen unter 50 Posts noch lernen, den richtigen Ton hier zu treffen...
                  Nett von Dir das Du das anbietest. Aber wie gesagt, für mich war Dein Post sachlich genug und vor allem informativ.

                  Der Punkt ist vielleicht in der Diskussion mit Micha untergegangen, aber Du hast ihn aus meiner Sicht richtig aufgeführt. Wenn der N vom AZi nach dem FI abgegriffen wird, wird beim Wegschalten des FI das N Potential angehoben. Der Strom wird zwar recht gering sein, aber das Spannungsniveau wird ausreichen, um sich mindestens zu erschrecken. Ich würde das wohl eher messen, wenn ich einen AZI hier hätte und lieber nicht ausprobieren.

                  Das ist für mich ein klares Argument entweder getrennte AZI mit klarer Zuordnung einzusetzen oder eben bewusst VOR dem FI anzuschließen, damit auch beim Wegschalten des FI die Spannung auf dem N nicht hochläuft.

                  Just my two cent…
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #24
                    Also auf die schnell mal nach gemessen. Es liegen 29,5 V am N des Aktors an. Mit einem Amperemeter bekomme ich nichts gemessen, da dieser vermutlich schon zu hochohmig ist.

                    EDIT. Gemessen mit Duspol ohne Last. Mit Last ist direkt 0V.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #25
                      Das klingt harmlos.

                      Magst Du auch mal den Strom messen, der in den N Eingang fliesst?
                      Bzw. wenn Du schon gemessen hast, dann mit welchem Messbereich?
                      Zuletzt geändert von willisurf; 22.07.2021, 11:14.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                        Gemessen mit Duspol ohne Last.
                        Der Duspol ist ja mit 300kOhm (ohne Last) für ein Messgerät recht niederohmig. Mit einem Multimeter mit Ri 10 MOhm wird da wohl schon eine Spannung oberhalb 48V herauskommen.

                        Ja, ich weiß der Mensch hat auch keine 10 MOhm..aber eben auch nicht unbedingt nur 300kOhm.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Was sollst Du da spüren? Der N ist nur dazu da um den cosφ zu bestimmen...
                          Es kommt dabei doch stark darauf an, wie der Hersteller diese interne Spannungsmessung aufgebaut hat. Man kann nicht einfach so ausschließen, dass der nicht angeschlossene "N" doch auf ein Potential hochgezogen wird. Somit ist der Beitrag von Goldsmith nicht falsch.

                          P.S. vento66, möchtest du eigentlich mal den Schreibfehler (genau genommen sogar zwei) in deiner Signatur korrigieren? Dieser irritiert mich jedes Mal
                          Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                          Kommentar


                            #28
                            Mit dem Multimeter komme ich auf 59V. Aber das ist jetzt ein 15 Jahre altes billig Teil. Mein Aktuelles hat die Tage den Geist aufgegeben
                            Zuletzt geändert von traxanos; 22.07.2021, 11:48.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #29
                              Danke, das wird trotzdem passen, da die eigentlich alle einen Ri von 10MOhm haben.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                                Dieser irritiert mich jedes Mal
                                Also wenn dich ein "dass" mit nur einem s schon so irritiert, dann solltest du aufhören, hier mitzulesen. In diesem Forum wirst du nur wenige doppel-s finden.

                                Walter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X