Hi,
für den geplanten Neubau bin ich soweit mit der Auswahl und Aufteilung der Leuchten durch.
Nun habe ich verschiedene Szenarien durchgespielt wie ich den gesamten Aufbau darstellen soll. Sprich welche Standby-Gruppen, Zuordnung der Linien zu den GW. Anzahl der GW sprich ob ein Dual GW oder 2 einzel GW und die Auswahl des passenden GW.
Für mich stellt es sich im Moment so dar, dass ich mit 2 einzelnen GW besser fahre aufgrund der Redundanz. Ins Auge gefasst habe ich das MDT SCN-64.04, welches ja in nächster Zeit verfügbar sein soll. Die Auswahl viel auf dieses GW aufgrund der Möglichkeit der Einzelansteuerung, DT8 Kompatibilität und der 16 möglichen Standby Gruppen (für Einzel EVG und Gruppen) und schlussendlich auch der Inbetriebnahme per Webbrowser.
Bei Siemens, welche hier ebenfalls häufig gelobt werden, habe ich leider nichts passendes gefunden.
Bzgl der Leitungsplanung hätte ich jeweils 2 Kreise (Standby Gruppen) pro GW vorgesehen. Diese über die Etagen verteilt, wurde so in einigen Beiträgen "empfohlen" und erscheint mir auch schlüssig.
Was gilt es bei der Absicherung über Etagen hinweg zu beachten. Ich mache das selbstverständlich nicht selber, mich würden die Vorraussetzungen und "Stolperfallen" dazu dennoch interessieren.
Anbei noch die beiden Etagen mit den eingezeichneten Kreisen. Bei den gestrichelten Linien handelt es sich um ein Schienensystem, wo nur eine Einspeisung stattfindet.
Für Verbesserungen bin ich natürlich auch offen.
EG.png
OG.png
für den geplanten Neubau bin ich soweit mit der Auswahl und Aufteilung der Leuchten durch.
Nun habe ich verschiedene Szenarien durchgespielt wie ich den gesamten Aufbau darstellen soll. Sprich welche Standby-Gruppen, Zuordnung der Linien zu den GW. Anzahl der GW sprich ob ein Dual GW oder 2 einzel GW und die Auswahl des passenden GW.
Für mich stellt es sich im Moment so dar, dass ich mit 2 einzelnen GW besser fahre aufgrund der Redundanz. Ins Auge gefasst habe ich das MDT SCN-64.04, welches ja in nächster Zeit verfügbar sein soll. Die Auswahl viel auf dieses GW aufgrund der Möglichkeit der Einzelansteuerung, DT8 Kompatibilität und der 16 möglichen Standby Gruppen (für Einzel EVG und Gruppen) und schlussendlich auch der Inbetriebnahme per Webbrowser.
Bei Siemens, welche hier ebenfalls häufig gelobt werden, habe ich leider nichts passendes gefunden.
Bzgl der Leitungsplanung hätte ich jeweils 2 Kreise (Standby Gruppen) pro GW vorgesehen. Diese über die Etagen verteilt, wurde so in einigen Beiträgen "empfohlen" und erscheint mir auch schlüssig.
Was gilt es bei der Absicherung über Etagen hinweg zu beachten. Ich mache das selbstverständlich nicht selber, mich würden die Vorraussetzungen und "Stolperfallen" dazu dennoch interessieren.
Anbei noch die beiden Etagen mit den eingezeichneten Kreisen. Bei den gestrichelten Linien handelt es sich um ein Schienensystem, wo nur eine Einspeisung stattfindet.
Für Verbesserungen bin ich natürlich auch offen.
EG.png
OG.png
Kommentar