Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufberatung für Gartenbeleuchtung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kaufberatung für Gartenbeleuchtung?

    N‘Abend zusammen,

    Ich bin aktuell auf der Suche nach einer Lösung für die direkte Wandbeleuchtung für meinen Zaun und indirekte Beleuchtung meines Beets. Aktuell habe ich ein 5 adriges Erdkabel rund um meinen Garten verlegt, um die noch zu kaufenden LED Leuchten daran anzuschießen. Die Länge der zu beleuchtenden Linie ist ca. 25m (direkte & indirekte Beleuchtung).

    Zum Schalten und Dimmen der Gartenleuchten (wollte 2 Gruppen daraus schalten/dimmen) möchte ich einen MDT Aktor nutzen.

    Ich interessiere mich rein für warmweiße Beleuchtung und benötige keine RGB Regelung/Schaltung.

    Nun hätte ich ein paar Fragen/Erfahrungen die andere schon gemacht haben:

    1. Was ist eine gängige (soweit man das generell annehmen kann...) Lumenangabe für Garten? Als Lichtkegel dachte ich ca 1,5m breit und ca. bis zu 60cm für meinen Gartenzaun und als indirekte Beleuchtung aus dem Beet habe ich noch keine Vorstellung was hierbei sinnvoll wäre...

    2. 230V oder 24V? Wenn ich es richtig gelesen habe, lassen sich 230V LEDs nicht dimmen aber die 24V Varianten, sind dann aber nicht mehr lichtstark?

    3. Kaufempfehlung von LED Gartenleuchten welche zum einen als Bodenwandstahler oder halt als indirekte Beleuchtung funktionieren sollen, die dann aber auch mit den MDT Aktoren gut laufen? Preis pro LED Leuchte wenn es geht nicht über 75€/Stk.

    Vielen Dank schonmal vorab für eure Rückmeldungen.
    Zuletzt geändert von Kahmatthi; 25.07.2021, 18:52.

    #2
    Wandbeleuchtung rings um Garten und Beleuchtung eines weißen Gartenzauns. Irgendwie passt das für mich nicht zusammen.

    In 24V das Paulmann System an MDT LED Controller

    Die restlichen Fragen sind nicht beantwortbar wegen fehlender Angaben bzw. siehe oben verwirrender Angaben.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich denke dimmen kann man sich im Garten sparen. Es ist ohnehin mehr eine Effektbeleuchtung.
      Daher kannst jede LED an den Aktor hängen
      450 Lumen pro Spot sollten schon sein.
      Ich halte von 24V Spots weniger. Ausreichend Leistung bei größeren Kabellängen geht mit 230V einfach besser. Sollen die Kabelverbindungen im Erdboden dauerhaft dicht sein, dann nur mit vergossen Kabeldosen. Musste ich selber auf die Harte lernen.
      Hochwertige Spots (500,- Euro) schauen auch noch nach 6 Jahren wie neu aus. Meine 30 Euro Spots korrodieren merklich und haben immer wieder Feuchtigkeit im Gehäuse.
      Zuletzt geändert von Knochen; 25.07.2021, 10:48.

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wandbeleuchtung rings um Garten und Beleuchtung eines weißen Gartenzauns. Irgendwie passt das für mich nicht zusammen.

        In 24V das Paulmann System an MDT LED Controller

        Die restlichen Fragen sind nicht beantwortbar wegen fehlender Angaben bzw. siehe oben verwirrender Angaben.
        lass mich gerne wissen was noch an Angaben fehlen. Ich habe Teile meines Gartens mit einem weißen undurchsichtigen Zaun installiert. Dieser soll entweder direkt ohne etwas dazwischen beleuchtet werden (vielleicht kommt da auch noch nen Topf mit nem Blümchen hin) oder es soll eine Beleuchtung innerhalb des Grünen sein, wo kein Zaun besteht.

        Was wäre noch verwirrend?



        Kommentar


          #5
          Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
          Ich denke dimmen kann man sich im Garten sparen. Es ist ohnehin mehr eine Effektbeleuchtung.
          Daher kannst jede LED an den Aktor hängen
          450 Lumen pro Spot sollten schon sein.
          Ich halte von 24V Spots weniger. Ausreichend Leistung bei größeren Kabellängen geht mit 230V einfach besser. Sollen die Kabelverbindungen im Erdboden dauerhaft dicht sein, dann nur mit vergossen Kabeldosen. Musste ich selber auf die Harte lernen.
          Hochwertige Spots (500,- Euro) schauen auch noch nach 6 Jahren wie neu aus. Meine 30 Euro Spots korrodieren merklich und haben immer wieder Feuchtigkeit im Gehäuse.
          Da ich je dunkler es wird auch einen gemütlichen Lichteffekt haben möchte, wollte ich sicher gehen bei zu hellem Licht dimmen zu können.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Kacknasae Beitrag anzeigen

            Da ich je dunkler es wird auch einen gemütlichen Lichteffekt haben möchte, wollte ich sicher gehen bei zu hellem Licht dimmen zu können.
            Dann stell testweise einen 4000 Lumen Baustellenfluter unter den Baum und staune wie gering die passive Lichtausbeute ist.

            Kommentar


              #7
              Und gegen allgemeine Lichtverschmutzung der Umwelt hilft ungemein der AUS Schalter. Insofern an BWM im Garten koppeln, die Natur braucht in der Nacht keine Beleuchtung.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Und gegen allgemeine Lichtverschmutzung der Umwelt hilft ungemein der AUS Schalter. Insofern an BWM im Garten koppeln, die Natur braucht in der Nacht keine Beleuchtung.
                ???… ich dachte ein wenig aus eurer Erfahrung zehren zu können… Schade, dass es nun in eine ganz andere Richtung geht.
                Sollten meine Fragen unverständlich sein, lerne ich durch konstruktives Feedback gerne weiter.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Kacknasae Beitrag anzeigen

                  lass mich gerne wissen was noch an Angaben fehlen.
                  Ach den Beitrag hab ich glatt übersehen.

                  Zitat von Kacknasae Beitrag anzeigen
                  Was wäre noch verwirrend?
                  Vielleicht kommst ja selbst drauf wenn Du Deinen Text nochmal liest.

                  Ansonsten ich komme gern vorbei und schaue mir an wie man mit nen paar weißen Zaunbrettern einen Garten installiert.

                  Und was Du damit meinst.
                  Zitat von Kacknasae Beitrag anzeigen
                  Dieser soll entweder direkt ohne etwas dazwischen beleuchtet werden
                  erschließt sich sicher auch nur Dir, Licht hat halt die Eigenschaft nur wenige Materialien zu durchleuchten, zwischen Lampe und Zaun sollte daher besser nichts sein wenn er angestrahlt werden soll.

                  Was fehlt sind jedwede Angaben zu Dimensionen und gewünschten Effekten. Von einem Masten mit dickem Spot bis DMX RGBW Wallwasher ist noch alles möglich was man hier empfehlen könnte.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                    Ach den Beitrag hab ich glatt übersehen.



                    Vielleicht kommst ja selbst drauf wenn Du Deinen Text nochmal liest.

                    Ansonsten ich komme gern vorbei und schaue mir an wie man mit nen paar weißen Zaunbrettern einen Garten installiert.

                    Und was Du damit meinst.

                    erschließt sich sicher auch nur Dir, Licht hat halt die Eigenschaft nur wenige Materialien zu durchleuchten, zwischen Lampe und Zaun sollte daher besser nichts sein wenn er angestrahlt werden soll.

                    Was fehlt sind jedwede Angaben zu Dimensionen und gewünschten Effekten. Von einem Masten mit dickem Spot bis DMX RGBW Wallwasher ist noch alles möglich was man hier empfehlen könnte.
                    Nun besser? Sicherlich fehlen mir noch weitere Informationen welche zu fragen sind. Dann wäre ich dir dankbar, wenn du mir dazu einen Denkanstoß gibst.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Kacknasae Beitrag anzeigen

                      ???… ich dachte ein wenig aus eurer Erfahrung zehren zu können… Schade, dass es nun in eine ganz andere Richtung geht.
                      Sollten meine Fragen unverständlich sein, lerne ich durch konstruktives Feedback gerne weiter.
                      Es sollte sich doch langsam rundgesprochen haben das es sowas wie Lichtverschmutzung gibt und welche Auswirkungen dies u.a. auf die Insektenwelt hat.
                      insofern lassen wir dich an der Erfahrung ganz vieler teilhaben.

                      Manche Sachen scheinen allerdings amtlich geregelt werden zu müssen, wie z.b. auch Steingärten.

                      Kommentar


                        #12
                        Es ist besser geworden.

                        Was du nun mit Lichtkegel 1,5 x 0,6 meinst ist mir unklar. Wenn es das Lichtbild am Zaun sein soll, dann haben wir beide eine unterschiedliche Definition von Kegel, bei mir hat der unten nen Kreis. 1,5 x 0,6 ist dann weniger als ein Halbkreis und die Leuchte müsste verbuddelt werden. Licht von oben wäre dann schon ein recht extremer Streuwinkel.

                        LED Stripes, alles was es in IP68 gibt.

                        In 24V bin ich wieder wie schon erwähnt bei Paulmann.







                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hänge mich mal hier mit dran.
                          Bei uns soll der Zaun als Ambiente Beleuchtung dienen.
                          Eigentlich ist es ja nicht der Zaun auf der Grundstücksgrenze, sondern das Rankgerüst für die Hecke neben der Terrasse.
                          Die 6 Pfosten sind 40x60.
                          Jetzt habe ich folgende Lampen gefunden: Produktübersicht - ZQUARE
                          Leider kann mir kein Zaunbauer sagen ob man die Lampen auch mit einem LED-Controller z.B. MDT AKD-0424R2.02 dimmen kann.
                          Dimmbar müssen sie sein, weil es ein Wlan-Kästchen dafür gibt, mit dem es geht.
                          Vielleicht hat jemand solche Lampen schon verbaut und Erfahrung.
                          Auch wenn sie lautet" Finger weg das ist Schrott" , dann wären alternativen für mich interessant.

                          Kommentar


                            #14
                            24V, das sieht schon einmal gut aus, ich würde mir eine Testversion kaufen. Und was sagen die Square Leute, die müssten es eher wissen als der Zaunbauer.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Die von Zquare haben noch nicht geantwortet.
                              Das mit dem Testen habe ich mir auch überlegt. Das mache ich wenn ich gar keinen finde der mir die Frage vorab beantworten kann.
                              Ich will mir vorerst die 70€ sparen, da es sowieso ein Frühjahrsprojekt wird.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X