Hallo,
ich würde gerne meine Dunstabzugshaube und die Kochfelder in das EIB System integrieren. Hatte gestern mit einem Techniker, der bei mir vor Ort war, ein längeres Gespräch über die manuelle Einbindung, die er schon des öfteren gemacht hat. Bislang funktioniert dies Haube nur mittels Infrarot und das nicht besonders gut.
Laut seinen Angaben muss hierzu Kabel (Westernstecker) aufgetrennt werden und an eine Art Relais angeschossen werden. Die Haube selbst stellt die Schaltspannung zu Verfügung, die jeweils per Taster (Impulssignal) an das Steuergerät und dem jeweiligen Eingang (Schaltstufe) ab gibt.
Also ungefähr so:
Schaltspannung (Impuls) ----- Kanal1
----- Kanal2
----- Kanal3
----- Kanal4
Ist doch quasi wie ein Aktor, der allerdings nach dem Schließen sofort wieder öffnet oder? Die Schaltspannung ist natürlich eine Niedervoltspannung.
Bezüglich der Kochfelder, drei an der Zahl, die hab ich jeweils an ABB Aktoren mit Stromerkennung angeschlossen. Jetzt schwebt mir vor, diese Aktoren mit der Schaltung der Abzughaube zu verknüpfen. Evlt. so, dass sich jeweils nach Leistungsaufnahme der Kochfelder, also bei Schaltstufe drei, sechs und neun, auch die Lüfterleistung der Dunstabzugshaube automatisch anpasst. Ein- und Ausfahren der Haube natürlich mit Ein- und Ausschalten der Kochfelder.
Die Abzugshabaube möchte ich dann natürlich auch ganz normal über einen Taster zusätzlich noch zusätzlich steuern können.
In einer Manuellen Installation würde der Herr Techniker einfach mehrere Taster nebeneinander an den Küchenblock schrauben und jeder Taster hat halt eben eine Funktion, entweder Ein- und Ausfahren der Haube oder die Lüfterstufenverstellung. Integration i.V.m. Kochfeld könner so natürlich nicht bewerkstelligen.
Hoffe konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken, bin kein Elo!! Deshalb, bei Unverständnis bitte Rückfragen.
Danke schon mal vorab!
Gruß
Markus
ich würde gerne meine Dunstabzugshaube und die Kochfelder in das EIB System integrieren. Hatte gestern mit einem Techniker, der bei mir vor Ort war, ein längeres Gespräch über die manuelle Einbindung, die er schon des öfteren gemacht hat. Bislang funktioniert dies Haube nur mittels Infrarot und das nicht besonders gut.
Laut seinen Angaben muss hierzu Kabel (Westernstecker) aufgetrennt werden und an eine Art Relais angeschossen werden. Die Haube selbst stellt die Schaltspannung zu Verfügung, die jeweils per Taster (Impulssignal) an das Steuergerät und dem jeweiligen Eingang (Schaltstufe) ab gibt.
Also ungefähr so:
Schaltspannung (Impuls) ----- Kanal1
----- Kanal2
----- Kanal3
----- Kanal4
Ist doch quasi wie ein Aktor, der allerdings nach dem Schließen sofort wieder öffnet oder? Die Schaltspannung ist natürlich eine Niedervoltspannung.
Bezüglich der Kochfelder, drei an der Zahl, die hab ich jeweils an ABB Aktoren mit Stromerkennung angeschlossen. Jetzt schwebt mir vor, diese Aktoren mit der Schaltung der Abzughaube zu verknüpfen. Evlt. so, dass sich jeweils nach Leistungsaufnahme der Kochfelder, also bei Schaltstufe drei, sechs und neun, auch die Lüfterleistung der Dunstabzugshaube automatisch anpasst. Ein- und Ausfahren der Haube natürlich mit Ein- und Ausschalten der Kochfelder.
Die Abzugshabaube möchte ich dann natürlich auch ganz normal über einen Taster zusätzlich noch zusätzlich steuern können.
In einer Manuellen Installation würde der Herr Techniker einfach mehrere Taster nebeneinander an den Küchenblock schrauben und jeder Taster hat halt eben eine Funktion, entweder Ein- und Ausfahren der Haube oder die Lüfterstufenverstellung. Integration i.V.m. Kochfeld könner so natürlich nicht bewerkstelligen.
Hoffe konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken, bin kein Elo!! Deshalb, bei Unverständnis bitte Rückfragen.
Danke schon mal vorab!
Gruß
Markus
Kommentar