Nachdem ich ja aktuell erhebliche Probleme mit meinem X1 habe und er irgendwie abstürtzt (in anderem Thread beschrieben) hier noch eine Frage des "besten ToDo's":
Ich möchte mit den Logiken und Möglichkeiten des X1 bestimmte Funktionen schaffen, die die verwendeten Aktoren von Haus aus teilweise nicht haben, bzw. die in meinem Projekt von Nöten sind.
Als Beispiel: Ich benötige ein Tag/Nacht-Objekt, welches ich ja wunderbar mit einer Logik generieren kann. Auf dem Bus benötige ich dieses Objekt und habe dazu mir 2 Gruppenadressen angelegt: 0/0/20 Z_02 E/A TAG/NACHT und 0/0/23 Z_02 RM TAG/NACHT
Mein bisheriger Weg war in der ETS eine Binärvariable im X1 anzulegen, diese mit den beiden GA's zu verknüpfen und im Logikblatt schreibe ich auf die 0/0/20 und es funktioniert.
Nun besteht ja auch die Möglichkeit im GPA einen Geräte-Datenpunkt zu nutzen (eben den eigentlich identischen zum ETS-Weg) und diesem durch Aktivierung "KNX-Integration" noch die beiden GA's mitzugeben.
Ich frage mich:
Was ist der bessere Weg?
Wo ist der Unterschied?
Besteht die Möglichkeit, dass dort irgendwo ein Bug ist?
Die reine Nutzung im GPA und nicht über den ETS-Weg erscheint mir schneller, da der X1 nur einmal auf den Bus gehen muss - im anderen Fall muss er vom Bus lesen und schreiben.
Auf der anderen Seite finde ich den Weg mit den verknüpften GA's "schöner" - am liebsten hätte ich ja, wenn der X1 die KO's von allen erstellten Kacheln und Funktionen in der ETS anzeigen würde.... aber das ist natürlich ein anderes Thema.
Wäre toll wenn jemand ein wenig Licht in die Sache bringen könnte.
Ich möchte mit den Logiken und Möglichkeiten des X1 bestimmte Funktionen schaffen, die die verwendeten Aktoren von Haus aus teilweise nicht haben, bzw. die in meinem Projekt von Nöten sind.
Als Beispiel: Ich benötige ein Tag/Nacht-Objekt, welches ich ja wunderbar mit einer Logik generieren kann. Auf dem Bus benötige ich dieses Objekt und habe dazu mir 2 Gruppenadressen angelegt: 0/0/20 Z_02 E/A TAG/NACHT und 0/0/23 Z_02 RM TAG/NACHT
Mein bisheriger Weg war in der ETS eine Binärvariable im X1 anzulegen, diese mit den beiden GA's zu verknüpfen und im Logikblatt schreibe ich auf die 0/0/20 und es funktioniert.
Nun besteht ja auch die Möglichkeit im GPA einen Geräte-Datenpunkt zu nutzen (eben den eigentlich identischen zum ETS-Weg) und diesem durch Aktivierung "KNX-Integration" noch die beiden GA's mitzugeben.
Ich frage mich:
Was ist der bessere Weg?
Wo ist der Unterschied?
Besteht die Möglichkeit, dass dort irgendwo ein Bug ist?
Die reine Nutzung im GPA und nicht über den ETS-Weg erscheint mir schneller, da der X1 nur einmal auf den Bus gehen muss - im anderen Fall muss er vom Bus lesen und schreiben.
Auf der anderen Seite finde ich den Weg mit den verknüpften GA's "schöner" - am liebsten hätte ich ja, wenn der X1 die KO's von allen erstellten Kacheln und Funktionen in der ETS anzeigen würde.... aber das ist natürlich ein anderes Thema.
Wäre toll wenn jemand ein wenig Licht in die Sache bringen könnte.
Kommentar