Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire Luftdrucksensor für WireGate verfügbar?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] 1-Wire Luftdrucksensor für WireGate verfügbar?

    Hallo zusammen,

    gibts eigentlich einen Luftdruck Sensor, der mit dem Wiregate funktioniert?

    Danke
    Sascha

    #2
    Gibt es in der Bastelecke (Stichwort barometric pressure) aber habe ich keinen hier und ist daher auch bisher nicht eingebunden.
    Es gilt wie immer, wenn halbwegs tauglich, eindeutig identifizierbar und einer an einem zugänglichen Testsystem vorhanden kann man sowas schon einbinden..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Ich hatte auch schonmal an das Hobbyboard Teil gedacht. Irgendwie scheint Luftdruck ja nicht so präsent zu sein, bei den üblichen Wetterstationen (die vermutlich primär der Beschattungsregelung dienen sollen).
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #4
        Nun, ich hab da auch schon mal drüber nachgedacht und auch eine handvoll Luftdrucksensoren im Labor liegen, aber es scheint reichlich uninteressant. Schließlich kann man kaum irgendeine Steuerungsaufgabe im SmartHome damit verwirklichen.

        Zwar deutet ein starker Luftdruckabfall auf ein herannahenden Sturm bzw. Gewitter hin, aber das dürfte dann doch zu unscharf sein um es für eine Steuerung zu verwenden.

        Damit bleibt nur eine Darstellung auf der Visu zum Zwecke der "Weterbeobachtung", aber dafür kann ich aus dem Fenster sehen bzw. ich lasse mir gleich eine gute Wettervorhersage, z.b. die von yr.no einblenden.

        LG

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Ja, da der Luftdruck großflächig gleich ist, hole ich mir den derzeit auch einfach vom 10km entfernten Flughafen...
          Das ist vermutlich eher Nostalgie bzw. die Basics der Wetterzusammenhänge noch verstehen zu wollen. Früher gabs ja auhc noch Wetterkarten mit Hochs und Tiefs drauf. Heute gibts ne Sonne mit ein paar Regentropfen
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #6
            Zitat von greentux Beitrag anzeigen
            Ja, da der Luftdruck großflächig gleich ist, hole ich mir den derzeit auch einfach vom 10km entfernten Flughafen...
            Das ist auch eine sehr genaue Möglichkeit. Der lokale Luftdruck an den Flughäfen muss von den Piloten für die Höhenmessereinstellung für alle Flüge unterhalb 5000 Fuss benutzt werden, damit ist diese Angabe sehr genau und verbindlich und wird auch tatsächlich gemessen (nicht nur berechnet). Bei einer Entfernung von bis zu - geschätzt - 50 km kann man diesen gut heranziehen.

            Die Wetterkarten mit Hoch- und Tiefdruckgebieten und den eingezeichneten Isobaren (Linien gleichen Luftdrucks) gibt es schon noch auf speziellen Seiten. Der DWD stellt - im Rahmen der gesetzlichen Grundversorgung mit Wetterinformationen - offiziell über FTP auch die Daten der letzten Stunde bereit. Info und Anmeldung hier.

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Jep, METAR/TAF (<- google me) ist dafür eine wirklich sehr gute Quelle.

              Zum Luftdruck allgemein, ich hab ihn ja selbst seit 3J "am Bus" (seriell von einer nicht mehr erhältlichen WS2300) -> mein Fazit: ausser fürs Auge reichlich nutzlos!
              Man kann damit ne hübsche Grafik machen aber das wars dann auch; die Wettervorhersage oder Sturmwarnung bekommen DWD&Co definitiv besser hin als jegliche eigene Logik.. Nicht das ichs nicht schon versucht hätte

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Vermutlich teilen wir das selbe Hobby Stefan?
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                  Vermutlich teilen wir das selbe Hobby Stefan?
                  Hmm, wäre möglich.... Du meinst wegen meiner obigen Ausführungen zum QNH unterhalb der TA / TL?

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn ich auch unterschreiben würde, dass für die meisten hier ein Luftdrucksensor uninteressant ist, so kann der Luftdruck für die Gebäudebelüftung/Klimatisierung durchaus eine große Rolle spielen. Bei der s.g. Bauer-Optimierung für Lüftungsanlagen ist er elementarer Bestandteil. Aber das nur am Rande

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von franzler Beitrag anzeigen
                      Wenn ich auch unterschreiben würde, dass für die meisten hier ein Luftdrucksensor uninteressant ist, so kann der Luftdruck für die Gebäudebelüftung/Klimatisierung durchaus eine große Rolle spielen.
                      Da muss man aber aufpassen:
                      Für Wetter u.ä. ist der Absolutwert entscheidend. Für Lüftungssteuerung der Relativwert (zum Umgebungsdruck).
                      Für beides gibt es genug Sensoren, die sind aber anders aufgebaut.

                      Für Lüftung wäre übrigens auch ein Luftmassenmesser interessant. Dann weiß man genau, wann die Luft in einem Raum ausgetauscht wurde...

                      Der Übergang von elementar wichtig, über sinnvoll und nice-to-have zu Freak-Show ist allerdings fließend.
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Natürlich immer in Relation zum Außenwert, aber eben der Luftdruck.
                        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                        Dann weiß man genau, wann die Luft in einem Raum ausgetauscht wurde...
                        Schön wärs, wenn das so einfach wäre.

                        Kommentar


                          #13
                          Nachdem ich heute etwas überrascht war, dass nach dem Filtertausch der KWL und Wärmetauscher-Reinigung die Temperaturmesswerte verschoben sind, frage ich mich: WT-Effizienz oder Volumenstrom anders?

                          So kommt man zwangsweise zum Thema Luftdruck- und Luftmassenmessung.
                          Hat jemand ähnliche Gedanken oder gibt es Überlegungen seitens ElabNet?
                          Anwendung wärme primär Erkennung zum Filtereechsel in der KWL oder auch Zentralstaubsauger.

                          Die LMM aus dem Kfz-Bereich "verbrennen" 20W, das sei bei 100kW ok, im Haus aber uninteressant, außer man würde nur zB täglich messen.

                          Lg
                          Robert

                          Lg
                          Robert

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                            Die LMM aus dem Kfz-Bereich "verbrennen" 20W, das sei bei 100kW ok, im Haus aber uninteressant, außer man würde nur zB täglich messen.
                            Sicher? Das kommt mir arg viel vor - v.a. wo inzwischen jeder auf CO2 und damit auf den Verbrauch schaut. Wenn ich mich nicht irre, setzt man als Daumenwert pro 100 W Bordnetzbelastung einen Mehrverbrauch von 0,1l/100km an, was bei Benzin ca. 23g/km entspricht. Da würde dieser LMM ca. 5 g/km ausmachen.
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Hab einen Bosch LMM gegoogelt mit Stromlaufplan / Anschlüsse etc.
                              Techn. Daten als Anhang, 14V und 1,5A sind dann 20W...

                              Wie die Messkontakte funktionieren ist mir auch unklar, sprich wieviel Elektronik eingebaut ist.

                              Lg Robert

                              IMG_20151129_143430.JPG IMG_20151129_144420.JPG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X