Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire Luftdrucksensor für WireGate verfügbar?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wenn ich bei Bosch mal die erste Nummer eingebe, so sehe ich das dessen Produktion im Jahr 2000 eingestellt wurde - also vor 15 Jahren. Das war vor 2-3 Auto-Generationen.

    Wenn man mal auf was moderneres geht, wie den HFM, so sehe ich im Datenblatt unter http://rb-aa.bosch.com/boaasocs/modu...0280218119.pdf eine Stromaufnahme < 0,1 A

    Im übrigen hat der einen Messbereich von -15 ... 480 kg/h (und ist damit bereits der "kleinste"). Nehme ich das Wikipedia-Beispiel von einem aus hygienischen Gründen notwendigen Luftwechsel für vier Personen von 120 m³/h und eine Luftdichte von 1,2 kg/m³ wäre der nominale Messwert 144 kg/h. Ob hier nun die Messbereiche passen müsste man nun noch am konkreten Objekt überprüfen.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #17
      Zu der Frage ob ElabNET so etwas plant:
      • Luftdruck und ggfls. Differenzdruck stehen prinzipiell auf der Liste der möglichen Entwicklungsziele
      • Luftmassensensor: Bislang haben wir hier nichts geplant.

      Der Punkt ist, dass bei den geringen Preisen zu denen wir verkaufen, die Entwicklung / Produktion unterhalb von 1000 Stück binnen zwei Jahren nicht einmal die Kosten und Aufwendungen deckt. Klar könnte man auch mehr verlangen, aber dann nimmt die Stückzahl stark ab, so dass man noch mehr verlangen muss um das auszugleichen.

      Darum haben wir diejenigen Sensoren, bei denen wir eine geringe Stückzahlerwartung haben, nach hinten in der Liste geschoben.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #18
        Hallo Chris!

        Du bist wohl aus der Branche... - mit dem richtigen Stichwort (FHM5) findet man gleich das richtige.
        btw: wird der auch im Ford Focus verbaut?

        Lieg ich richtig, dass man zw. Kontakt 3 und 5 mit einem Analogeingang 0-5V messen muss (im von Chris. verlinkten Dokument)?

        Die Größe würde in jedem Fall passen, wobei man kaum ein DN160 auf diese Größe reduzieren würde (15hPa Druckabfall ist schon viel =1500Pa, wo man bei einer KWL eher in Größenordnungen um 100-200Pa spricht) - somit wär der Durchsatz zwinfend noch kleiner, aber da ist auch die Kennlinie steiler.

        @Stefan: Differenzdruckmessung in Zu- und Abluft wäre auch interessant, dazu Luftdruck außen. Aber mir ist klar, dass das nicht unbedingt rentabel ist. Eventuell als Teil einer 1-wire Wetterstation., dann aber nicht für die KWL.
        Das Thema Filterverstopfungserkennung ist wohl für EFH-Anwendungen noch kein Thema.

        Ich hätte schon Spass so einen LMM zu verbauen, aber am Ende Spielerei und sicher aufwendig wenn ich an T-Kompensation, Freibrennen etc. denke.
        So mit 4-Sigma Fehlerhäufigkeit als Ziel im Kopf (Diskussion gestern), versuch ich mir das aus dem Kopf zu schlagen...
        Außer mir läuft bei eb.. einer günstig rein :-).

        Im übrigen habe ich zum Glück den Wärmebereitstellungsgrad als rrd - da sieht man deutlich, dass dieser kontinuierlich abnimmt (bei gl. Lüfterstufe), da der Wirkungsgrad des Wärmetauschers abnimmt. Ich merke mir mal vor, bei einem Abfall von -10% => Filter tauschen/reinigen.

        Lg
        Robert

        Kommentar


          #19
          >Wie die Messkontakte funktionieren ist mir auch unklar, sprich wieviel Elektronik eingebaut ist.

          Die Hitzedraht LMM funktionieren aufgrund der abgeführten Wärme durch die Luftbewegung. Das Meßelement wird aufgeheizt, und die umströmende Luft kühlt es wieder herunter. Aufgrund der resultierenden Temperatur wird die Luftmasse bestimmt. Dabei hat der absolute Luftdruck, die Feuchtigkeitsbelastung der Luft, und natürlich auch die Temperatur der einströmenden Luft einen Einfluß auf die resultierende Temperatur am Hitzedrahtelement, und muss bei der Berechnung der Luftmasse berücksichtigt werden. Dazu sind die vielen Tabellen zu den LMMs notwendig. Da die Abhängigkeiten nicht linear sind, werden meist nur Korrekturwerte anhand der Tabellen aus den Datenblättern abgespeichert, und über Look-Up Operationen der endgültige Messwert bestimmt.

          Kommentar


            #20
            Hallo FeqBuermoy

            Danke für deine Ausführungen.
            Das Messprinzip ist schon klar (wobei ich mich frage, wie die Luftfeuchtigkeit im PKW gemessen wird, wenn das auch eine Rolle spielt?).

            ich zitiere mich mal selbst:
            Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
            Lieg ich richtig, dass man zw. Kontakt 3 und 5 mit einem Analogeingang 0-5V messen muss (im von Chris. verlinkten Dokument)?
            Stimmt das so?

            Lg
            Robert

            Kommentar


              #21
              Hab heute mal einen Experten zum LMM befragt. Der hat bei 6 A mich wie von einem anderen Stern angesehen. 100 mA, Tendenz fallend, ist heut zu Tage normal.
              Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
              btw: wird der auch im Ford Focus verbaut?
              Keine Ahnung. Da Automobilhersteller üblicher Weise keine Stangenware nehmen sondern sich für die eigene Anwendung eine passende Lösung designen lassen (je größer das Verkaufsvolumen um so wahrscheinlicher und um so größere Änderungen gibt es) und es gerade beim LMM extrem auf die Kennlinie ankommt die ein Steuergerät erwartet, würde ich hier immer nur original Teile nehmen (ggf. vom Teileverwerter, wenn's günstig sein soll).

              Als meiner damals im Golf gestorben ist gab es im Netz Bastelanleitungen wie man einen geometrisch gleichen, günstigeren von Mercedes einbauen kann - aber da wurde schon vor den leicht anderen Kennlinien gesprochen... Moderne Motorsteuerungen sollten da dann gleich einen Fehler eintragen (je nach Motorkonzept kann man auf den LMM durchaus verzichten, bzw. der wird zum reinen Diagnose-Element degradiert)
              Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
              Die Größe würde in jedem Fall passen, wobei man kaum ein DN160 auf diese Größe reduzieren würde (15hPa Druckabfall ist schon viel =1500Pa, wo man bei einer KWL eher in Größenordnungen um 100-200Pa spricht) - somit wär der Durchsatz zwinfend noch kleiner, aber da ist auch die Kennlinie steiler.
              Fast so relevant wie der Herstellpreis ist beim Auto das Package. Um Millimeter können Kriege geführt werden... Die bei der KWL üblichen Rohrdurchmesser wären auf Ansaug- und Abgasseite ein Traum. Für Antriebsentwickler ein feuchter, für so ziemlich jeden anderen ein Alp-.
              Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
              Außer mir läuft bei eb.. einer günstig rein :-).
              Zum Spielen ist so einer sicher eine gute Wahl.
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar

              Lädt...
              X