Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT LK001.03 Traffic-LED "SUB" leuchtet rot und läßt die Sublinie nicht programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT LK001.03 Traffic-LED "SUB" leuchtet rot und läßt die Sublinie nicht programmieren

    Hallo zusammen, ich steh grade auf dem Schlauch:

    Bestandsinstallation: Hauptlinie 1.0.XXX mit rund 40 Teilnehmern, läuft seit Jahren problemlos.

    Zwischenschritt:
    Nun habe ich vor rund 5 Wochen eine weitere Linie 1.1.XXX mit angelegt und da erst mal nur den Linienkoppler (LK001.03) mit Datasecure eingefügt und mit der 1.0.-Linie verbunden (Anschluss MAIN am Linienkoppler). Diesen habe ich dann mit der physikalisch Adresse und dem Applikationsprogramm "gefüttert".
    Seit dem läuft der einfach am Bus mit.

    Aktuell:
    Heute habe ich im neuen Gartenhaus eine kleine Verteilung; mit einer MDT STV160.02 und einem AKI04.16-04 installiert (auf der 1.1-Linie).
    Spannungsversorgung und AKI miteinander verbunden und das Kabel bis zum Linienkoppler verlegt, dort auf "Sub" angeschlossen, Spannungsversorgung eingeschaltet und Bus-LED am Linienkoppler "Sub" wurde unmittelbar grün.

    Soweit alles gut.
    Dann wollte ich die physikalisch Adresse des AKI programmieren.
    Prog-Taste gedrückt, in der ETS "Physikalische Adresse programmieren" angewählt, und dann passiert folgendes: die Traffic-LED auf der SUB-Linie leuchtet dauerhaft rot, die ETS möchte die physikalische Adresse programmieren, aber das funktioniert nicht.

    sonstige Setting:
    - MDT-IP-Interface zum Programmieren auf der Hauptlinie 1.0
    - kein Rechner mit KNXD oder sonstiger Visu zu dem Zeitpunkt eingeschaltet
    - keine sonstigen Busfehler, Diagnose Spannungsversorgung beide i.O. (30V)

    Weiterer Hinweis: Programmiere ich den Linienkoppler partiell neu, ist Main / Sub / GA / PA grün, Traffic Main blinkt grün
    Dieser Zustand hält genau so lange an, bis ich wieder das Gerät auf der Sub-Linie programmiere... Dann färbt sich der Traffic-Sub wieder rot und bleibt auch so

    Irgendwer eine Idee?
    Zuletzt geändert von tsb2001; 13.08.2021, 20:48.

    #2
    Schau mal bei den Einstellungen des LK auf Signalwiederholung Signalbestätigung.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Schau mal bei den Einstellungen des LK auf Signalwiederholung Signalbestätigung.
      Viel Erfolg, Florian
      Ich werde es gleich testen.
      Aber ist der Linienkoppler nicht „out of the box“ mit passendem Applikationsprogramm so konfiguriert, dass ein direktes Programmieren der Sublinie (grade wenn noch auch noch mittels Funktionstaste den Koppler auf Durchzug stellt), nicht ohnehin problemlos alles programmiert werden kann?
      Ich habe selbst zwischendrin in der Programmierung des Kopplers die beiden Linien auf physikalische und Gruppenadressen weiterleiten eingestellt.
      Zudem habe ich einen Factory-Reset gemacht und die Applikation ohne Data-Secure eingespielt, weil ich dachte, da könnte es dran liegen. Aber auch dort zeigt sich gleiches Verhalten, egal ob direkt ohne Änderung der Konfiguration im Koppler oder ebenfalls auf Durchzug gestellt…

      Kommentar


        #4
        Durchzug hat nichts mit Wiederholungen und Bestätigungen zu tun. Default ist leider nicht immer perfekt. An der Stelle kann man sich den Bus vollmüllen, aber ob das die Ursache ist, kann ich nicht sagen.
        Viel Erfolg, Florian

        Kommentar


          #5
          Ich hab grade mal geguckt; das ist alles per default festgelegt und lässt sich in den Einstellungen nur verändern, wenn man auf „Individuell“ einstellt.
          Sonst stehen die auf „bis zu 3 Wiederholungen“

          Kommentar


            #6
            Ich hab den jetzt nochmals einem Factory-Reset unterzogen und den dann nochmals als einfachen Repeater ohne Datasecure eingefügt.

            Nach dem Programmieren zeigt sich unmittelbar beim ersten Programmierversuch auf der Sublinie das gleiche Übel. Es funktioniert nicht.

            Dann habe ich noch die Spannungsversorgung auf der Sublinie getauscht, weil ich ausschließen wollte, dass zwar die Spannung stimmt, aber eventuell ein Fehler in der Drossel innerhalb der STV von MDT vorlag, die die Telegramme zerschiesst. Selbst das bringt nichts.

            Ich klemm nun die zwei Teilnehmer in dem Gartenhaus erst mal auf die Hauptlinie, damit ich wenigstens das Licht schalten kann. Sonst sollte der Koppler ohnehin nur als galvanische Trennung zur Hausinstallation dienen.
            Das muss jetzt erst mal so funktionieren…

            Falls noch jemand Ideen hat, gerne her zu mir!
            hjk : Vielleicht auch noch einen Gedankenanstoß für mich?
            Zuletzt geändert von tsb2001; 14.08.2021, 11:22.

            Kommentar


              #7
              Beim Koppler ist bei beiden KNX Klemmen der + rechts?

              Kommentar


                #8
                tubercel Ja, warum?
                Das sind zumindest die original gesteckte Klemmen im Koppler; Main und Sub beide roten rechts.
                Die hab ich auch gar nicht abgesteckt, sondern die Adern im gesteckten Zustand in die Klemmen gedrückt.
                Damit gingen ja auch beide Bus-LED auf grün.
                Folglich dürfte das kein Fehler sein
                Zuletzt geändert von tsb2001; 14.08.2021, 14:59.

                Kommentar


                  #9
                  Die Parameter / Filter im LK lassen Programmiertelegramme auch durch? Im Stadt sollte dem so sein aber man kann das ja auch individuell einstellen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    gbglace
                    Nee, eben nicht. Egal ob ich die Einstellung per Default nutze, oder den händisch auf kompletten Durchzug stelle.

                    Selbst als Repeater konfiguriert (der ja nichts anderes macht, als einfach alles in beide Richtungen weiterleiten), wird die Leuchte Traffic Sub sofort rot, die ETS versucht es immer wieder aufs neue.

                    Auf der Hauptlinie wird dabei ein Broadcast als Device Read gesendet, weil er ja das Gerät im Programmiermodus sucht. Eine Rückmeldung bleibt trotz gedrücktem Knopf aus; es wird immer weiter versucht, mittels Broadcast ein Gerät im Programmiermodus zu finden. Die ETS quittiert das damit, das im Fenster mit dem aktiven Verlauf durchgängig die Aufforderung steht: drücken Sie die Programmiertaste.
                    Geräte auf der Hauptlinie hingegen lassen sich problemlos bearbeiten.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab keine Idee, vielleicht hat der Support eine Idee.

                      Kommentar


                        #12
                        Darf man mal ganz doof nach der PA von dem Koppler fragen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Darf man mal ganz doof nach der PA von dem Koppler fragen?
                          Klar, der hat die 1.1.0.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            tubercel Ja, warum?
                            Weil im Technischen Handbuch im Diagramm auf Seite 5 die Polung genau andersrum angegeben ist.

                            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                            tubercel Ja, warum?
                            Das sind zumindest die original gesteckte Klemmen im Koppler; Main und Sub beide roten rechts.
                            Das entspricht den Abbildungen im Technischen Handbuch und der Installationsanleitung.
                            Sollte also richtig sein.

                            Kommentar


                              #15
                              tubercel
                              Im THB sind nur Anschlussbeispiele genannt. Das muss aber noch lange nicht lagerichtig sein.
                              Das ist ähnlich wie in Stromlaufplänen…
                              Maßgeblich für mich sind die Beschriftungen oder die Kennzeichnung am Gerät. Und das ist richtig.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X